Autor Beitrag
12345678qw
Hält's aus hier
Beiträge: 9



BeitragVerfasst: Mo 04.05.09 22:38 
Hi,
hat jemand Erfahrung mit der Simulation von Warteschlangen an Kassen mit c#? Ich habe überhaupt keine Ahnung und wäre über Hilfe wirkliche dankbar.

Danke im Voraus
Xentar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 2077
Erhaltene Danke: 2

Win XP
Delphi 5 Ent., Delphi 2007 Prof
BeitragVerfasst: Mo 04.05.09 22:54 
Fertigen Quellcode gibts in der Job-Börse bei Gegenleistung..

Was hast du bisher schon probiert? Wie sieht dein Ansatz aus?
Was genau meinst du eigentlich mit "Simulation einer Warteschlange"? Sollen da Menschen angezeigt werden, die Schlangestehen oder wie oder was?
Fragen über Fragen..

_________________
PROGRAMMER: A device for converting coffee into software.
ffgorcky
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 573

WIN XP/2000 & 7Prof (Familie:Win95,Win98)

BeitragVerfasst: Di 05.05.09 11:14 
Also da wäre ja erst mal die Frage, ob Du Dich nicht im Forum geirrt hast. - C# im Delphi-Forum?
Ansonsten meine ich, dass man es z.B. mit einem Memo hinbekommen könnte, in dem Du dann immer
ausblenden C#-Quelltext
1:
Memo.AddLine(HierNurDerNameAlsString)					

und
ausblenden C#-Quelltext
1:
Memo.DelLine(0)					

machen möchtest.
So ähnlich meine ich geht das doch - oder?


Zuletzt bearbeitet von ffgorcky am Di 05.05.09 11:45, insgesamt 1-mal bearbeitet
Xentar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 2077
Erhaltene Danke: 2

Win XP
Delphi 5 Ent., Delphi 2007 Prof
BeitragVerfasst: Di 05.05.09 11:18 
user profile iconffgorcky hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Also da wäre ja erst mal die Frage, ob Du Dich nicht im Forum geirrt hast. - C# im Delphi-Forum?

Nope ;)
hab ich auch zuerst gedacht, aber die Kategorie "Algorithmen, Optimierung und Assembler" ist auch für das C-Sharp Forum gültig.

_________________
PROGRAMMER: A device for converting coffee into software.
wunsiedler
ontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 506
Erhaltene Danke: 4

Win7

BeitragVerfasst: Di 05.05.09 11:44 
Die Sprache dürfte erst einmal egal sein. Wichtiger ist es, erst einmal die Faktoren zu berücksichtigen, welche für die Simulation wichtig sind.

z.B.
  1. Wie viele Kassen gibt es
  2. Wie viele Kunden kommen pro Zeit an die Kasse
  3. Wie schnell ist die jeweilige Kassiererin
  4. Wie viele Leute stehen an den Kassen
  5. Wie viel hat jeder in seinem Einkaufswagen (Länge des Bezahlvorgangs pro Kunde)
  6. Wo stellt sich ein neuer Kunde an ( Kürzeste Schlange, Schlange mit wenig Artikeln im Einkaufswagen)
  7. Störungen
  8. etc.
Jakob_Ullmann
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1747
Erhaltene Danke: 15

Win 7, *Ubuntu GNU/Linux*
*Anjuta* (C, C++, Python), Geany (Vala), Lazarus (Pascal), Eclipse (Java)
BeitragVerfasst: Di 05.05.09 15:54 
8. Wie viele Zeilen Kassenzettel druckt eine Rolle
9. Kassenzettel Form
10. Wie lange braucht ein Kunde zum Nachrechnen? (Münze nehmen, Addieren in Abhängigkeit von Höhe, Extrazeit für neuen Euro, für neuen Zehner, etc.)
11. Wie viele Jugendliche versuchen, alkoholhaltige Produkte zu kaufen? Wie lange dauert die Diskussion (in Abhängigkeit von Anzahl der Haare^^, Schuhen, Alter und Geschlecht)
12. Wie viele alte Leute gibt es, mit denen die Verkäuferin noch schwatzt?
13. Chance für Ladendiebstahl
14. Zeit zum Wechseln (selbe Rechenregeln, zu beachten ist, dass die Verkäuferin evtl. neu anfängt und sich einen Taschenrechner holt -> Batterie wechseln nicht vergessen)
15. Zeit zum Einpacken
16. Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde kein Deutsch spricht + Sprachkenntnisse der Verkäuferin + evtl. andere Verkäuferin zur Hilfe holen.
17. Ein Kunde baut Mist, schmeißt was runter, etc. - die Verkäuferin braucht ein wenig Zeit, um in auszunehmen.

Zu beachten gibt es also genug.

edit: Um was für eine Kasse geht es? Die Fakten beim Bratwurststand oder bei der Zookasse (Wie oft lügen die Eltern ein falsches Alter vor, wie oft vermasselt das Kind alles, was gibt es für Ärger?) sind ganz andere.
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: Di 05.05.09 16:01 
Blieben noch die Fragen:
18. Schwedisches oder Britisches Modell für Warteschlangen (schwedisch machen z.B. die Post + Bahn)
19. Geschäfts- oder Privat-Kunden?
20. Wieviele kaufen für exakt 0,00 € ein? (Lidl hatte da mal nen netten Bug ;-))
21. Ist Genug Wechselgeld zum Auszahlen der Pfandbons da?
22. Funktioniert der Barcode-Leser?
23. Ist das WWS im Hintergrund leistungsstark genug?
24. Ist der Datenbank-Server erreichbar?
25. Funktioniert die Logistik zum Neubeschaffen der Bon-Rollen?
26. Wie oft sind Wahren falsch etikettiert?
27. Erträgt der Kassierer\die Kassiererin den Stress?
...

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
Jakob_Ullmann
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1747
Erhaltene Danke: 15

Win 7, *Ubuntu GNU/Linux*
*Anjuta* (C, C++, Python), Geany (Vala), Lazarus (Pascal), Eclipse (Java)
BeitragVerfasst: Di 05.05.09 16:12 
Ganz wichtig noch:
28. Wann wechseln Kunden die Kassen, falls es mehrere gibt?
29. Was, wenn der Kunde das Portmonee vergessen hat?
Thorsten83
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 191
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Di 05.05.09 18:12 
30.) Was passiert, wenn es draußen regnet, und die Kunden nach dem Bezahlen den Laden verstopfen? :D

Ich glaube das geht hier alles schon ein bißchen weit, wahrscheinlich ging es eher darum, wie man mit einer verketteten Liste eine Warteschlange darstellen kann, oder?
Damit wäre auch ein Bezug zur Sprache gegeben ;)