Autor Beitrag
nonni
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 34



BeitragVerfasst: Sa 29.03.03 21:02 
Hi,

kann mir vielleicht einer erzählen wozu die ganzen Sonderzeichen gut sind, denn davon hängt glaube ich vieles ab, klappen oder nicht klappen.
Am besten wenn dass einer in der Newbiesprache erzählen könnte :oops:

Ich fasse einige meistgebrauchte zusammen
+
' '
"
*
%
#
[]
()

fals ich welche vergessen hab dann vervollständigt dass bitte.
Eventuell Beispiele währ echt super. Vielen Dank im Voraus.
kiwicht
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1021

Win 7, MacOS
Delphi x, VBA, PHP, ...
BeitragVerfasst: Sa 29.03.03 23:35 
ähm, thema datenbanken? egal, wollt keine Unruhe stiften...

btw:

"" -> kein nicht nicht verwendet nicht sondern bei der SQL-Abfrage-Sprache für die Zeichenkette verwendet:
'SELECT * FROM mydb WHERE feld1 = "juhu"'

und % dementsprechend: Das Asterisk für SQL...

das wars, schöne Saturday Night noch :D
MSCH
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 1448
Erhaltene Danke: 3

W7 64
XE2, SQL, DevExpress, DevArt, Oracle, SQLServer
BeitragVerfasst: So 30.03.03 11:36 
kiwicht hat folgendes geschrieben:
ähm, thema datenbanken? egal, wollt keine Unruhe stiften...

btw:

"" -> kein nicht nicht verwendet nicht sondern bei der SQL-Abfrage-Sprache für die Zeichenkette verwendet:
'SELECT * FROM mydb WHERE feld1 = "juhu"'

und % dementsprechend: Das Asterisk für SQL...

das wars, schöne Saturday Night noch :D


geht nicht ->"<-. Die meisten SQL-DBs verlangen ->'<-
und % für DBs gilt IMHO nur für MS/oracle-Derivate. Informix will z.b. *

grez.msch
Alfons-G
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 307

Win XP Prof, Linux, Win 7
D5 Prof, D7 Architect, D2005 Architect, D2007 Architect
BeitragVerfasst: So 30.03.03 12:24 
Die Wildcards bei Datenbanken sind leider alles andere als einheitlich :?
Das %-Zeichen wird auch von MySQL und vielen anderen DBs verwendet.
Bei MS hat man beim SQL-Server "%" und bei Access "*". Bei Access verwendet man doppelte Anführungszeichen für Strings, beim SQL-Server einfache.
Bei Access müssen Feld- und Tabellennamen, welche Sonderzeichen enthalten in eckige Klammern [], bei SQL-Server in doppelte Anführungszeichen.
Oracle und SQL-Server sind in dieser Hinsich ziemlich gleich, obwohl ihre SQL-Syntax ansonsten wieder ziemlich inkomatibel zueinander ist. :evil:

MySQL unterscheidet IMMER zwischen Groß- und Kleinschreibung bei Feldnamen, Oracle z.B. nur, wenn der Feldname in doppelten Anführungszeichen steht.

Wenn man also eine Anwendung für verschiedene Datenbanken lauffähig machen muß, sollte man sich auf die Fähigkeiten von Standard-SQL beschränken und den Datenzugriff in eine separate Unit auslagern. Alternativ kann man sich auf die Fähigkeiten einer Zwischenschicht wie der BDE beschränken. Dann erreicht man jedoch nicht die volle Performance.

_________________
Alfons Grünewald
neojones
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1206
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mo 31.03.03 15:25 
% als Asterisk für beliebig viele Zeichen und Unterstrich (_) als Asterisk für ein Zeichen sind im ANSI-Standard vorgesehen. Aber bei einigen Datenbanken wird, wie bereits geschrieben, * für beliebig viele und ? für ein einzelnes Zeichen verwendet (Wie damals, unter DOS...)

Ein wichtiges Zeichen in vielen Datenbanken: $ als Ansteuerung für Systemtabellen.

In Access: [] zum Klammern von Tabellen- oder Feldnamen mit Leer- oder Sonderzeichen.

@Alfons-G: Auf einer Windows-mySQL wird standardmäßig nicht zwischen groß- und Kleinschreibung unterschieden. Und meines Wissens lässt sich das über einen Parameter in der my.cfg steuern.

Viele Grüße,

Matthias

_________________
Ha! Es compiliert! Wir können ausliefern!
kiwicht
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1021

Win 7, MacOS
Delphi x, VBA, PHP, ...
BeitragVerfasst: Mo 31.03.03 21:45 
neojones hat folgendes geschrieben:
(Wie damals, unter DOS...)


damals?

Zitat:
@Alfons-G: Auf einer Windows-mySQL wird standardmäßig nicht zwischen groß- und Kleinschreibung unterschieden. Und meines Wissens lässt sich das über einen Parameter in der my.cfg steuern.


sicher? möchte beinahe meine, dem ist nicht so. Aber ich belass es erstmal dabei, könnte meine Aussage jetzt nicht belegen...