Die Wildcards bei Datenbanken sind leider alles andere als einheitlich
Das %-Zeichen wird auch von MySQL und vielen anderen DBs verwendet.
Bei MS hat man beim SQL-Server "%" und bei Access "*". Bei Access verwendet man doppelte Anführungszeichen für Strings, beim SQL-Server einfache.
Bei Access müssen Feld- und Tabellennamen, welche Sonderzeichen enthalten in eckige Klammern [], bei SQL-Server in doppelte Anführungszeichen.
Oracle und SQL-Server sind in dieser Hinsich ziemlich gleich, obwohl ihre SQL-Syntax ansonsten wieder ziemlich inkomatibel zueinander ist.
MySQL unterscheidet IMMER zwischen Groß- und Kleinschreibung bei Feldnamen, Oracle z.B. nur, wenn der Feldname in doppelten Anführungszeichen steht.
Wenn man also eine Anwendung für verschiedene Datenbanken lauffähig machen muß, sollte man sich auf die Fähigkeiten von Standard-SQL beschränken und den Datenzugriff in eine separate Unit auslagern. Alternativ kann man sich auf die Fähigkeiten einer Zwischenschicht wie der BDE beschränken. Dann erreicht man jedoch nicht die volle Performance.