Autor Beitrag
RockIsInMySoul
Hält's aus hier
Beiträge: 12



BeitragVerfasst: Do 23.02.06 23:58 
Hallo Leute,

ich bin grade dabei fuer meine Abschlussarbeit in Delphi zu lernen. Eine Aufgabe aber kann ich einfach nicht loesen. Es waere nett wenn ihr mir ein bischen auf die Spruenge helfen koenntet.
Hier die Aufgabe:

In der sogenannten Zinseszinsrechnung werden die Zinsen eines Jahres im Folgejahr
mit verzinst. Schreiben Sie folgende Anwendung:
Eingabe: Anfangskapital, Zinssatz, Endkapital
Ausgabe: Anlagedauer

Was ich schon gemacht habe ist das Struktugramm das die Lehrerin auch wollte
Vieleicht könnte das auch einer nachschauen ich habe ihm das so gemacht :

Struktogramm:

zaehler = 0
zaehler < 10
zaehler = zaehler + 1
zaehler

das ist so gut , denke ich =)

Und den Presscode habe ich auch gemacht so sollte es denke ich gehen :
Start
1. Zähler = 0;
2. Solange Zähler < 10 führe
Zähler = Zähler + 1;
aus;
3. Ausgabe: Zähler
Ende

ich hoffe mir kann geholfen werden .

PS: Macht euch nicht lustig über mich

in love Patrick :D

Moderiert von user profile iconTino: Titel erweitert.


Zuletzt bearbeitet von RockIsInMySoul am Fr 24.02.06 13:35, insgesamt 1-mal bearbeitet
Blawen
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 616
Erhaltene Danke: 33

Win XP, Vista, 7
Delphi 5 Prof., BDS 2006 Prof. RAD Studio XE
BeitragVerfasst: Fr 24.02.06 00:45 
Hallo Patrick

Wenn ich mir so Deine Planung ansehe muss ich sagen: ich verstehe nur Bahnhof...

Packe es doch mal anders an.
Für die Zinseszins Berechnung gibt es sicherlich eine Formel als Vorgabe.
Jetzt gilt es nur noch, die Formel mit den notwendigen Werten zu versorgen und
Du bist der Lösung ein grosses Stück näher.

Gruss
Blawen

Nachtrag:
siehe z.B.:
www.digitalproducts.de/Zinseszins.php

Zitat:

Zinseszinsformel

Die finanzmathematische Formel lautet:

Endwert Kn des Anfangskapitals K0 nach n Jahren.
Kn = K0 × qn

Zinsfaktor: q = 1 + p / 100 = 1 + i

Jahreszinssatz: i = p% = p / 100

Zinsfuß: p = Zinssatz

Ein Beispiel

Nehmen wir für unser Anfangskapital K0 einmal 10.000 Euro, für den Zinssatz p 5 % p.a. und für n 30 Jahre an.

Dann ist der Zinsfaktor q = 1 + 5 / 100 = 1,05

Es ergibt sich für das Endkapital Kn = 10.000 × 1,0530 = Euro 43.219,42


_________________
Es kompilert, wir können ausliefern.
Und es kompiliert wieder - das Update ist fertig - bitte 100 Euro ;-)


Zuletzt bearbeitet von Blawen am Fr 24.02.06 00:48, insgesamt 1-mal bearbeitet
RockIsInMySoul Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 12



BeitragVerfasst: Fr 24.02.06 13:35 
Moderiert von user profile iconraziel: Themenfremde Beiträge entfernt.

Wow danke für die herzliche Aufnahme, sehr nett, danke
:D
aber nun mal zurück zum Thema wie Gausi es schon gesagt hat .
Vieleicht stören ja die Aussagen nach meiner Aufgabe deshalb heir nur ncoh die Aufgabe :


In der sogenannten Zinseszinsrechnung werden die Zinsen eines Jahres im Folgejahr
mit verzinst. Schreiben Sie folgende Anwendung:
Eingabe: Anfangskapital, Zinssatz, Endkapital
Ausgabe: Anlagedauer

Das soll ich mit hilfe einer While Schleife programmieren
Miri
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 657


Delphi 3 Prof., Delphi 2005 PE
BeitragVerfasst: Fr 24.02.06 13:49 
tja, also die zinsformel stand schon irgendwo hier... um an die anlagedauer zu kommen, musst du diese so oft durchführen, wie dein betrag kleiner ist als der endbetrag den du haben willst...
wo ist denn dann genau dein problem?!
RockIsInMySoul Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 12



BeitragVerfasst: Fr 24.02.06 13:51 
Mein Problem ist , dass ich nicht genau weiß wie ich an die Aufgabe ran gehen soll .
Ich komm einfach nicht klar und hab danach gegoogled und bin dann auf dieses von Andreas F gestoßen aber naja ....
Und dann hab ich halt selber Thema aufgemacht .
Gandi22
Hält's aus hier
Beiträge: 8

Win 2000
Delphi 5 Prof.
BeitragVerfasst: Fr 24.02.06 14:06 
Alos gut, hier mal ein grobes Gerüst:

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
Jahre := 0;
derBetrag := StartBetrag;

while derBetrag < EndBetrag do begin

  inc(Jahre);
  
  derBetrag := derBetrag + ZinsBetrag(derBetrag, derZinssatz);

end;

ShowMessage('Sodele, so lang braucht man: ' + IntToStr(Jahre));


Ein bischen darfst Du noch seleber nachdenken (oder Googeln) und deshalb hab ich die Implementierung der Funktion Zinsbetrag nicht reingeschrieben :tongue:
RockIsInMySoul Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 12



BeitragVerfasst: Fr 24.02.06 14:09 
sauber ,danke nun gehts
der Teil hats mir gebracht
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
while derBetrag < EndBetrag do begin

  inc(Jahre);
  
  derBetrag := derBetrag + ZinsBetrag(derBetrag, derZinssatz);

end;


Moderiert von user profile iconTino: Delphi-Tags hinzugefügt.
LLCoolDave
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 212

Win XP
Delphi 2005
BeitragVerfasst: Fr 24.02.06 14:11 
Das wichtigste ist, dass du dir vorher überlegst, was dein Program machen soll. Erst wenn du dir in Gedanken über den Ablauf im klaren bist, kannst du das ganze auch in eine Programmiersprache umsetzen.

Also gehen wir die Sache mal an.

Du hast einen Anfangs Wert. Dieser wird verzinst und du erhälst einen neuen Betrag. Dann wird überprüft ob der gewünschte Endbetrag schon überschritten wurde. Wenn nicht wird erneut verzinst und wieder geprüft. Dabei zählst du mit, wie oft insgesamt verzinst wird. Sobald der Endwert überschritten wurde, gibst du diese Zahl aus.

Wenn dir das klar ist, sollte das ganze kein alzu großes Problem darstellen, die Formeln für die Verzinsung hast du hier auch. Wenn es trotzdem noch Probleme gibt, melde dich ruhig noch einmal.

Edit: Mist, da war jemand schneller ;)
RockIsInMySoul Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 12



BeitragVerfasst: Fr 24.02.06 14:14 
wow ich meine sogesehen ist es ganz einfach .
Ich versuchs mal zu programmieren
brb.
Allesquarks
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 510

Win XP Prof
Delphi 7 E
BeitragVerfasst: Fr 24.02.06 14:45 
Entweder du nimmst eine Variable, die die Zeit repräsentiert und zählst hoch bis das endkapital erreciht ist oder größer ist und schachtelst dich auf diese Weise an den Wert an. Wenn es für die Schule ist nehme ich an, dass man es so lösen soll, da hierbei die Vorteile des Computers genutzt werden. Insbesondere soltlest du dir die geometrische Reihe mal ansehen, da dieses problem analytisch lösbar ist und zwar in ner halben Minute. Dafür lohnt der Computer kaum.
RockIsInMySoul Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 12



BeitragVerfasst: Fr 24.02.06 17:04 
net so einfach wie ich dachte :D