Autor Beitrag
Drocnan
Hält's aus hier
Beiträge: 6



BeitragVerfasst: Mi 24.01.07 16:06 
Aloa alle zusammen...

Wir programmieren grad in der Schule einen Zinsrechner mit StringGrid

Wir sind soweit das alles aufgebaut ist also Form und alles eingefügt was benötigt wird.

Jetzt möchte ich im Vorfeld mal die Bfehel erfahren, die man braucht um mit dem Zinsrechner zu rechen...

Wäre toll, wenn mir jmd da weiter helfen kann

MfG Drocnan
Smikey
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 45

Win XP, kUbuntu 6.06
Delphi 2005 Architect
BeitragVerfasst: Mi 24.01.07 16:56 
schnapp dir ein tafelwerk / tabellen und formeln und such dir dir formel fuer die zinsrechnung..

setze ein und gut...

mfg smikey

_________________
Bloß weil du nicht paranoid bist, heißt das nicht, dass sie nicht hinter dir her sind.
Drocnan Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 6



BeitragVerfasst: Mi 24.01.07 17:13 
lol
NTM
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 120

Win XP
2005 Prof
BeitragVerfasst: Mi 24.01.07 17:25 
Es verhält sich wie in der reine Mathematik z.B. 1= 1*1.
Dragonclaw
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 196

Windows Vista
Delphi 7 Prof.
BeitragVerfasst: Mi 24.01.07 18:01 
Drocnan Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 6



BeitragVerfasst: Do 25.01.07 10:46 
Nein ich meine wie ich den StringGrid proggen muss damit ich da was eingeben kann und delphi das dann rechnet...

z.B.: cells[1,2]:= rechne zinsen für 5jahre laufzeit bei einem Anlag von 30000€
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Do 25.01.07 11:13 
Ja, wie wärs mit folgender Formel von Wikipedia?
user defined image

Wo liegt denn dein Problem? Bei der Potenz? Dafür gibts Power, erster Parameter ist die Basis, der zweite der Exponent.

Ein kleines Beispiel:
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
var
  n: Integer;
  q, StartMoney: Real;
begin
  n := 5// 5 Jahre
  q := 1.05// 5 Prozent
  StartMoney := 1000// 1000 Startkapital
  ShowMessage(FloatToStrF(StartMoney * Power(q, n), ffCurrency, 124));
    // 12 signifikante Stellen, 4 Nachkommastellen
Drocnan Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 6



BeitragVerfasst: Do 25.01.07 21:13 
Jo vielen Dank für diese konkrete Antwort, mal endlich einer der mich versteht...

Ich denke das ich mit dem Quellcode was in der Schule anfangen kann ;)
Na denn somit ist also auch diese Frage geklärt...nach 4 Anläufen ;)

MfG Drocnan