In den Weiten des WWW fand ich diese Routine. Sie ist nicht von mir, und mein Dank geht daher auch unbekannterweise an den Autoren. Ich wollte sie nur in den FAQ-Bereich einbringen, weil auch oft danach gefragt wird. (Wenn der Autor anwesend ist und seine Arbeit unter seinem Namen veröffentlicht wissen möchte - kein Problem; ich denke, die Mods werden das sicher ändern.)
Hier also die Funktion
		                     
             Delphi-Quelltext
                        Delphi-Quelltext                    
           	 										| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 7:
 8:
 9:
 10:
 11:
 12:
 13:
 14:
 15:
 16:
 17:
 18:
 19:
 20:
 21:
 22:
 23:
 24:
 
 | usesShellAPI;
 
 function ShowFileProperties(const hWndOwner: HWnd;
 FileName, Caption: PChar): Boolean;
 var
 Info : TShellExecuteInfo;
 begin
 With Info Do Begin
 cbSize := SizeOf(Info);
 fMask  := SEE_MASK_NOCLOSEPROCESS or
 SEE_MASK_INVOKEIDLIST or SEE_MASK_FLAG_NO_UI;
 wnd    := hWndOwner;
 lpVerb := 'properties';
 lpFile := FileName;
 lpParameters := Caption;
 lpDirectory := Nil;
 nShow := 0;
 hInstApp := 0;
 lpIDList := Nil;
 End;
 
 Result := ShellExecuteEx(@Info);
 end;
 | 
		
	  
Anzuwenden etwa
		                     
             Delphi-Quelltext
                        Delphi-Quelltext                    
           	 										| 1:2:
 3:
 
 | ShowFileProperties(Form1.Handle,'C:\LastCrap\Test.txt',
 'Hallo, Welt!');
 |