Hallo,
du erstellst eine neue Unit durch Datei->Neu->Unit. Du erhälst dan so ein Grundgerüst:
		                     
             Quelltext
                        Quelltext                    
           	 										| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 7:
 
 | unit Unit2;
 interface
 
 implementation
 
 end.
 | 
		
	  
Zwischen Interface un Implementation kannst du "prototypen" deiner Funktionen und Proceduren sowie allgemein zugängliche Constanten, Variablen und Typen Deklarieren. Unter implementation programmierst du deine funktionen aus und kanns interne Constanten, Variablen und Typen festlegen. Also einach gesagt, alles was im Interface Teil steht kann später dort verwendet werden wo deine Unit eingebunden wird. In beiden Abschnitten kannst du selber per uses andere Units einbinden. Vorzugsweise, solltest du das im implementation Teil machen, ausgenaommen natürlich dann wenn du dinge aus der eingebundenen Unit im Interface Teil verwendest.
Das ganze könnte also so aussehen:
		                     
             Quelltext
                        Quelltext                    
           	 										| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 7:
 8:
 9:
 10:
 11:
 12:
 13:
 14:
 15:
 16:
 17:
 18:
 
 | unit Unit2;
 interface
 const
 Pie = 3.1415;
 
 function Quadriere(Wert : Extended) : Extended;
 
 implementation
 
 uses NeAndereUnit;
 
 function Quadriere(Wert : Extended) : Extended;
 begin
 result := Wert * Wert;
 end;
 
 end.
 | 
		
	  
Genaueres solltest du in der Online-Hilfe finden.
Gruß
Klabautermann