Autor Beitrag
hibbert
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1007

WinServer2003, Win XP, Linux
D6 Pers, D05
BeitragVerfasst: Mo 17.11.03 17:10 
Hi,
wie kann ich über Delphi eine .htaccess bzw. .htpasswd Datei erstellen?

Die .htaccess ist ja nicht das Problem, denn sieht ja so aus:
ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
4:
AuthName "Test"
AuthType Basic
AuthUserFile /home/www/web395/html/test/.htpasswd
require valid-user

doch die .htpasswd ist schwieriger, da steht zb. drin:
ausblenden Quelltext
1:
Benutzer1:$1$2dzAqSAe$Za3FitG/eOD/lSr.ux6E0.					

wow, doch wenn ich da jetzt reinschreibe:
Benutzer2:Passwort und die Datei auf den Server gegen diese austausche und die eingegebenen Daten eingebe, dann funzt das nicht. (warscheinlich wegen dieser Verschlüsselung).

Nun wieder zu meiner Frage: Wie kann ich die .htpasswd Datei erstellen und zwar so, das das ganze funktioniert?

thx hibbert

_________________
I kunnen väl svara endast ja eller nej
Om i viljen eller nej
Currywurst
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 50

Win XP Pro
D3 Pro, D5 Std, D6 Pers
BeitragVerfasst: Mo 17.11.03 17:27 
die frage "Wie kann ich die .htpasswd Datei erstellen" exakt so an google zeigt schon als erstes ergebis eine gute seite wo du dir das erstellen lassen kannst

www.blattertech.ch/faq/htaccess.php
hibbert Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1007

WinServer2003, Win XP, Linux
D6 Pers, D05
BeitragVerfasst: Mo 17.11.03 20:18 
schön und gut, aber ich kann ein bestimmtest verzeichnis auch über meinen Account meiner Homepage schützen. Ich möchte, dass Delphi die Datei direkt erzeugt. Ist das denn möglich?

thx hibbert

_________________
I kunnen väl svara endast ja eller nej
Om i viljen eller nej
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mo 17.11.03 20:39 
Du musst nur mit dem gleichen Hash den Passwort String erzeugen wie der Server.
Andreas L.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1703
Erhaltene Danke: 25

Windows Vista / Windows 10
Delphi 2009 Pro (JVCL, DragDrop, rmKlever, ICS, EmbeddedWB, DEC, Indy)
BeitragVerfasst: Mo 17.11.03 22:12 
Apache verwendet dazu md5.
hibbert Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1007

WinServer2003, Win XP, Linux
D6 Pers, D05
BeitragVerfasst: Mo 17.11.03 22:51 
Luckie hat folgendes geschrieben:
Du musst nur mit dem gleichen Hash den Passwort String erzeugen wie der Server.


Gut das habe ich mir ja fast gedacht, doch was ist denn bitte Hash und wie erstelle ich den gleichen String wie der Server?

thx hibbert

_________________
I kunnen väl svara endast ja eller nej
Om i viljen eller nej
UC-Chewie
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 531

WinXP
D5 Ent
BeitragVerfasst: Mo 17.11.03 23:39 
Ein Hashwert ist, stark vereinfacht, eine Zahl, die aus einem Datenblock (wie ein String) errechnet wird. Das tolle daran ist, dass dieser Zahlenwert relativ eindeutig ist(oder mit anderen Worten: die Wahrscheinlichkeit, dass zwei verschiedene Datenblöcke den gleichen Hashwert produzieren, ist vernachlässigbar klein) und nicht mehr (so ohne weiteres) zum Original zurückgerechnet werden kann. So beleibt das Passwort geschützt und man kann trotzdem das Passwort überprüfen, indem man den Hashwert des eingegebenen Passworts bildet und mit dem gespeicherten vergleicht.

Programme, die dir den MD5-Hash geben, gibt es wie Sand am Meer, [url=http:/www.google.de]google[/url] mal danach. Wenn du den MD5-Algorithmus in dein Programm implementieren willst, dann geh mal auf www.assarbad.info/ dort findest du eine MD5-Implentation für Delphi. Oder kuck ma bei den Indies, dort bin ich auch schon mal über das Wort MD5 gestolpert. Kann sein, dass dort eine Klasse zum Bilden des Hashwertes dabei ist.

_________________
Egal wie dumm man selbst ist, es gibt immer andere, die noch dümmer sind