Autor Beitrag
D. Annies
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 1843

windows 7
D6 Enterprise, D7 Pers und TD 2006
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 09:05 
Ist es eigentlich sehr aufwendig, ein "BDE"-Programm [endlich] in ein "ADO"-Programm
umzuschreiben?
Was muss man beachten bei der Umsetzung?
Gruß, Detlef

_________________
ut vires desint, tamen est laudanda voluntas
haentschman
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 285
Erhaltene Danke: 33


DX10 Berlin Professional
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 09:28 
Guten Morgen...

welche Datenbank ? Und muß es ADO sein ? ... wenn ja warum ? :roll:
D. Annies Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 1843

windows 7
D6 Enterprise, D7 Pers und TD 2006
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 11:11 
Hi,

es sind alte dbf.Dateien, die von (m)einem Prg verwaltet werden.
Es sollte ADO sein, weil ich darauf über D6 und D2006 zugreifen kann.
FB habe ich schon probiert - und andere auch - aber ADO scheint mir geeignet zu sein.

Ok? - What can I do?

_________________
ut vires desint, tamen est laudanda voluntas
haentschman
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 285
Erhaltene Danke: 33


DX10 Berlin Professional
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 11:50 
hmmm...

Du scheinst da was zu verwechseln. ADO ist keine Datenbank sondern nur eine Möglichkeit des Zugriffs auf verschiedene DB Systeme.
Du willst die DBF in ein anderes DBMS portieren ? Oder willst du die DBF behalten und nur anders (ohne BDE) zugreifen ?
...bitte korrigiert mich... soweit ich weiß, greift ADO auch über die BDE auf DBF zu. :gruebel:

Tipp: Wenn schon moderner dann auch die Daten in ein modernes DBMS :zustimm:

Für diesen Beitrag haben gedankt: BenBE
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 11:58 
Richtig, das wollte ich auch gerade schreiben.

Ob du nun ADO, also ActiveX, zum Zugriff benutzt, oder andere Datenzugriffskomponenten:
Erst einmal solltest du dir darüber klar werden was du eigentlich für eine Datenbank benutzen möchtest...

Und das kann dann auch Firebird sein, denn auch dafür gibt es OLE DB Treiber.

Für diesen Beitrag haben gedankt: BenBE
Narses
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Administrator
Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256

W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 15:33 
Moin!

user profile iconhaentschman hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
bitte korrigiert mich... soweit ich weiß, greift ADO auch über die BDE auf DBF zu. :gruebel:
Nicht zwangsweise. Es gibt auch einen MS-Jetengine-DBF-Treiber. :nixweiss: Damit kannst du auch ohne eine BDE auf DBF-Dateien zugreifen (allerdings kann der Treiber IIRC nicht mehr die höheren Formate (>7?, bis einschließlich v4 geht´s aber) bearbeiten, oder so... :?

cu
Narses

_________________
There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.

Für diesen Beitrag haben gedankt: BenBE
D. Annies Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 1843

windows 7
D6 Enterprise, D7 Pers und TD 2006
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 15:48 
Vielen Dank für eure Ideen / Kommentare!

Zitat: Oder willst du die DBF behalten und nur anders (ohne BDE) zugreifen ?

Ja, genau das wär's!

Detlef

_________________
ut vires desint, tamen est laudanda voluntas
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 16:05 
Dann kannst du dir im Grunde die Mühe auch sparen. Wenn du ohnehin weiter auf eine veraltete Datenbank setzen willst, dann kannst du auch die BDE belassen, denn damit funktioniert es zwar nicht gut, aber immer noch besser als mit ADO...
Denn der ADO Treiber für DBase Datenbanken macht schon auch öfter mal Probleme.

Wenn du modernisieren willst (und das ist bei der BDE und DBase auch dringend nötig), dann besser richtig, sonst handelst du dir nur neue Probleme ein...

Für diesen Beitrag haben gedankt: BenBE, Regan
D. Annies Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 1843

windows 7
D6 Enterprise, D7 Pers und TD 2006
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 17:59 
Hi, Narses,

erzähl doch mal: MS-Jetengine-DBF-Treiber

cu, Detlef

_________________
ut vires desint, tamen est laudanda voluntas
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 18:09 
Damit wüsste ich nicht wie das geht. Aber du kannst beim aufbauen des ConnectionString den "Microsoft OLE DB Provider for ODBC Drivers" und dBASE Files als Datenquelle nehmen. Da kommt dann so ein ConnectionString heraus:
ausblenden Quelltext
1:
Provider=MSDASQL.1;Persist Security Info=False;Data Source=dBASE Files					


In einer TADOTable reicht es danach z.B. den TableName auf den Dateinamen inkl. Pfad zu setzen und dann ganz normal Active auf True, dann hast du die Verbindung.

Einen Sinn sehe ich darin trotzdem nicht. :nixweiss:

// EDIT:
Denn die BDE musst du dann logischerweise trotzdem installieren. Und die wird auch benutzt, nur halt auf Umwegen. Aber wenn du meinst, dass das besser ist...

Für diesen Beitrag haben gedankt: D. Annies
D. Annies Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 1843

windows 7
D6 Enterprise, D7 Pers und TD 2006
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 19:16 
Nö, das meine ich auch nicht.
Detlef

_________________
ut vires desint, tamen est laudanda voluntas
Martok
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 3661
Erhaltene Danke: 604

Win 8.1, Win 10 x64
Pascal: Lazarus Snapshot, Delphi 7,2007; PHP, JS: WebStorm
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 19:40 
Wenn du DBF willst, bietet sich entweder Halcyon/gs6 an, wenn du etwas investieren kannst,; sonst das Freeware-TDBF-Zeugs, was auch von Lazarus verwendet wird.

Bei letzterem sollte man allerdings aufpassen, die hat lustige Bugs bei einigen Index-Formaten. Ist also empfehlenswert, vor der Portierung gründlich zu testen.

_________________
"The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 19:54 
Was du natürlich auch machen kannst:
Zuerst auf ADO umstellen und dann innerhalb von ADO auf eine bessere Datenbank wie Firebird wechseln. Dann bist du allerdings bei der Umstellung auf ADO weiter auf die "Features" der BDE beschränkt.
Xion
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
EE-Maler
Beiträge: 1952
Erhaltene Danke: 128

Windows XP
Delphi (2005, SmartInspect), SQL, Lua, Java (Eclipse), C++ (Visual Studio 2010, Qt Creator), Python (Blender), Prolog (SWIProlog), Haskell (ghci)
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 20:03 
Ich hab schon mit ADO auf einer Access Datenbank gearbeitet und kann nur sagen: :puke:
Da fand ich die BDE besser.

Aber richtig gut find ich SQLite, wenn es um kleinere Dinge geht (wenige User). Keine Installation, nur ne dll, und funktionierte auf Anhieb sehr einfach und zuverlässig. www.itwriting.com/blog/?page_id=659

Deine DB-Datei rüberschieben ist ja kein Problem. SQLite ist enorm schnell bei Inserts, bleibt die Frage wie schnell du aus der BDE lesen kannst ;)

_________________
a broken heart is like a broken window - it'll never heal
In einem gut regierten Land ist Armut eine Schande, in einem schlecht regierten Reichtum. (Konfuzius)
Martok
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 3661
Erhaltene Danke: 604

Win 8.1, Win 10 x64
Pascal: Lazarus Snapshot, Delphi 7,2007; PHP, JS: WebStorm
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 20:17 
SQLite ist aber für nichts zu gebrauchen was mehr als einen Anwender gleichzeitig hat. Das sollte man wissen/erwähnen ;)

_________________
"The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 20:29 
user profile iconXion hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Ich hab schon mit ADO auf einer Access Datenbank gearbeitet und kann nur sagen: :puke:
Da fand ich die BDE besser.
Dann hast du noch XP benutzt. Denn unter Vista und Windows 7 funktioniert die BDE nicht mehr zuverlässig. Da ist alles besser...
Narses
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Administrator
Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256

W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 21:27 
Moin!

user profile iconD. Annies hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
erzähl doch mal: MS-Jetengine-DBF-Treiber
user profile iconjaenicke hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Denn die BDE musst du dann logischerweise trotzdem installieren. Und die wird auch benutzt, nur halt auf Umwegen.
Das sehe ich nicht so, denn z.B. Excel oder Access können auch ohne eine BDE mit DBF-Tabellen umgehen. :idea: ;)
MS_DBF

user profile iconjaenicke hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Damit wüsste ich nicht wie das geht.
Ich gebe zu, das kann ich jetzt auch gerade nicht mehr aus dem Ärmel schütteln... :? :nixweiss: Ist leider schon etwas länger her... :|

cu
Narses
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________
There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
D. Annies Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 1843

windows 7
D6 Enterprise, D7 Pers und TD 2006
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 21:29 
Vielen Dank nochmal,
Detlef

_________________
ut vires desint, tamen est laudanda voluntas
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19312
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Sa 30.07.11 23:31 
user profile iconNarses hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Das sehe ich nicht so, denn z.B. Excel oder Access können auch ohne eine BDE mit DBF-Tabellen umgehen. :idea: ;)
Stimmt, aber mit den Standardtreibern leider nur lesend. ;-)