Autor Beitrag
barchetta
Hält's aus hier
Beiträge: 2



BeitragVerfasst: Mi 12.06.02 13:33 
Download als pdf-Datei
Mandy Demont
eMail: DF-Tut@EdDeNET.de, www.EdDeNET.de

Aufbau eines Pflichtenheftes

1. Zielbestimmung

1.1. Musskriterien
Unter Musskriterien wird beschrieben welche Leistungen das Produkt erfüllen MUSS.

1.2. Wunschkriterien
Hier werden Leistungen beschrieben, die nicht unbedingt erforderlich sind, jedoch so gut wie möglich angestrebt werden sollen

1.3. Abgrenzungskriterien
Hier wird beschrieben welche Ziele mit dem Produkt bewusst nicht erreicht werden sollen.


2. Produkteinsatz

2.1. Anwendungsbereiche
Hier wird beschrieben zu welchem Zweck das Produkt dienen soll, z.B. Forum-Software im Internet

2.2. Zielgruppen
Hier wird die Zielgruppe des Produktes definiert, z.B. Internet-Benutzer

2.3. Betriebsbedingungen
z.B. tägliche Betriebszeit


3. Produktumgebung

3.1 Software
Hier wird beschrieben welche Software-Voraussetzungen auf dem Computer des Anwenders zur Verfügung stehen müssen, also z.B. das Betriebssystem

3.2 Hardware
Hier werden die Mindestanforderungen an den Computer beschrieben, auf dem die Software zum Einsatz kommen soll

3.3 Orgware
Hier wird beschrieben unter welchen organisatorischen Voraussetzungen das Produkt eingesetzt werden soll, z.B. es ist Netzwerkfähigkeit erforderlich


4. Produkt-Funktionen

Hier erfolgt eine ausführliche Beschreibung des Produktes aus Benutzersicht. Es ist wichtig hier nicht das WIE sondern lediglich das WAS zu definieren. Die Einzelanforderungen werden in Zehnerschritten festgehalten, es wird ein F (Funktion) vorn angesetzt. Handelt es sich um ein Wunschkriterium wird zusätzlich hinter der Zahl ein W (Wunsch) angesetzt.


5. Produkt-Daten

Hier wird beschrieben welche Daten zu sichern sind. Auch hier findet die Nummerierung in Zehnerschritten statt, es wird ein D (Daten) vorangestellt.


6. Produktleistungen

Hier werden alle Anforderungen beschrieben, die zeitbezogen (z.B. Antwortzeiten) und/oder umfangsbezogen (z.B. Anzahl Datensätze) sind. Nummerierung in Zehnerschritten mit vorangestelltem L (Leistungen)


7. Benutzungsoberfläche

Hier werden die Anforderungen an die Benutzeroberfläche festgelegt, also Bildschirmlayout, Drucklayout etc. Alle Anforderungen in Zehnerschritten nummerieren und ein B voranstellen.


8. Qualitäts-Zielbestimmung

In diesem Kapitel wird festgelegt, welche Qualitäts-Merkmale die zu entwickelnde Software in welcher Qualitätsstufe besitzen soll. Diese Merkmale werden in tabellarischer Übersicht dargestellt.


9. Globale Testfälle

Hier werden die zu testenden Funktionssequenzen dargestellt. Auch hier wird wieder in Zehnerschritten nummeriert und ein T (Test) vorangestellt.


10. Entwicklungsumgebung

10.1 Software

10.2 Hardware

10.3 Orgware

10.4 Entwicklungs-Schnittstellen
Falls bestimmte Anforderungen an die Entwicklungsumgebung gestellt werden, werden diese hier beschrieben. Denkbar wäre hier z.B. unter Software die Vorgabe das Produkt mit Delphi zu entwickeln.


11. Ergänzungen

Hier können spezielle Anforderungen beschrieben werden, welche über die aufgeführten Punkte hinausgehen.


Informationsquelle: Lehrbuch der Software-Technik v. Helmut Balzert