Autor Beitrag
oceanthirteen
Hält's aus hier
Beiträge: 5



BeitragVerfasst: Do 05.08.10 13:23 
Hallo,

ich muss ein Distributionsprogramm schreiben und hab folgendes Problem.
MEin Programm soll eine Dispotafel für eine ausgewählte woche darstellen.
In der ersten Unit kann dann die Daten des jeweiligen Kunden angeben.
Aber wie ändere ich das Datum in der zweiten Unit wenn ich unten eine Zeitleiste von 7 Tagen habe.

Beispiel:

Kunde A will LKW B vom 19.10.10-26.10.10 (dies wird dann in der neuen Unit angezeigt)

Kunde B will LKW A vom 12.10.10-19.10.10 buchen. Wie ändere ich unten die Zeitleiste.

Vllt könnt ihr mir ja helfen
zuma
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 660
Erhaltene Danke: 21

Win XP, Win7, Win 8
D7 Enterprise, Delphi XE, Interbase (5 - XE)
BeitragVerfasst: Do 05.08.10 15:31 
Deine Frage ist zu ungenau bzw konfus, um dir helfen zu können.
Ohne eine detaillierte Beschreibung deines Problems oder ein bissl Sourcecode
kann man nur sagen:
In dem du das Datum (bzw. von und bis) aus der einen Form an die andere übergibst

_________________
Ich habe nichts gegen Fremde. Aber diese Fremden sind nicht von hier! (Methusalix)
Warum sich Sorgen ums Leben machen? Keiner überlebts!
ALF
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1085
Erhaltene Danke: 53

WinXP, Win7, Win10
Delphi 7 Enterprise, XE
BeitragVerfasst: Do 05.08.10 16:32 
hi, ich vermute mal das!
Du musst ja irgendwo wenigstens 1 Eingabefeld haben, wo Du das Start-Datum eingibst!
Und daraus generierst Du die nächsten 7 Tage, die dann in Deiner DispoTafel/ Unit,(die ja vom Prinzip her, ein Kalender ist) angezeigt wird, welcher Fahrzeugtyp in diesen 7 Tagen frei oder belegt ist! und erst dann kannst Du ja dem Kunden mitteilen ob er ein Fahrzeug für diesen Zeitpunkt bekommen kann!?
Das heist, die Zeitleiste richted sich nach Deiner Eingabe!

Du musst ja also schon ein DBGRID oder ähnliches als DispoTafel haben, oder nicht!

Wenn ich es richtig verstanden habe!
Gruss ALf

_________________
Wenn jeder alles kann oder wüsste und keiner hätt' ne Frage mehr, omg, währe dieses Forum leer!
oceanthirteen Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 5



BeitragVerfasst: Fr 06.08.10 21:26 
hi...

ich hab euch mal die genau fragestellung hochgeladen. Ich hoffe die offenen Fragen eurerseits werden dadurch beantwortet.
Danke schonmal im voraus für die Antworten
Einloggen, um Attachments anzusehen!
elundril
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123

Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
BeitragVerfasst: Fr 06.08.10 22:51 
Naja, DatePicker wäre was für ich, ebenso wie eine Combobox mit den Fahrzeugnamen (Und logischerweise n edit mit dem Kundennamen). Dann wäre CompareDate noch eine sinnvolle Routine für dich. Dann solltest du n Array für jedes Fahrzeug anlegen mit Records. In dem Record steht dann von wann bis wann das fahrzeug gebucht wurde und von welchem Kunden.

Für die Timeline würde ich dann eine Paintbox und eine Scrollbar nehmen. Damit solltest du eigentlich einen soliden Grundstock für dein Programm haben.

lg elundril

_________________
This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.
ALF
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1085
Erhaltene Danke: 53

WinXP, Win7, Win10
Delphi 7 Enterprise, XE
BeitragVerfasst: Sa 07.08.10 09:38 
Hi, user profile iconelundril Ist der Aufwand mit ner Paintbox nicht ein bisschen zu groß? Sobald ein Fahrzeug dazu kommt in der Anzeige oder rausgenommen wird, oder man will ne 14 Tage Ansicht haben!?
Ist da nicht ein Grid das effektivere? Die Kopf- oder FussZeile für die Wochentage(=Timeline), linke Spalte für die Fahrzeuge. Vorteil, man erspart sich jede menge Arbeit an Berechnungen für die graphische Umsetzung. Nur so als Idee :wink:

Eigenes Design wird sicherlich hoch bewertet, aber der Aufwand alle Eventuallitäten bei der grafischen Umsetzung selbst zu berücksichtigen , könnten zum Schluss den Aufwand für eine "simple" Dispotafel doch übersteigen!?.

Gruss Alf

_________________
Wenn jeder alles kann oder wüsste und keiner hätt' ne Frage mehr, omg, währe dieses Forum leer!
elundril
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123

Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
BeitragVerfasst: Sa 07.08.10 16:29 
Naja, im Word-Dokument mit der Spezifikation des Programmes ist eine Abbildung drin in der man die Dispo-Tafel abgebildet sieht. Und wenn man es so umsetzen soll wie das Bild drin ist, müsste man entweder auf ne Paintbox zurückgreifen oder man hackt sich n bisschen was mit Panels zusammen. (Was aber nicht so richtig schön ist find ich)

lg elundril

_________________
This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.
ALF
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1085
Erhaltene Danke: 53

WinXP, Win7, Win10
Delphi 7 Enterprise, XE
BeitragVerfasst: Sa 07.08.10 17:09 
Jo, wenn man das so umsetzen will,soll, muss? mh..., wird es natürlich Aufwendig! Was ich mir aber als Hausaufgabe nicht vorstellen kann, das ich mich mit graphischen Sachen auseinandersetzen soll/muss, speziell in diesem Fall!?
Warum also nicht Komponenten nehmen die sich dafür eignen!? Soll ja auch nur als Vorschlag dienen 8)
Aber das müsste @oceanthirteen eh selbst entscheiden. Letztendlich muss er die Hausaufgabe lösen! :wink:

Gruss ALf

_________________
Wenn jeder alles kann oder wüsste und keiner hätt' ne Frage mehr, omg, währe dieses Forum leer!
oceanthirteen Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 5



BeitragVerfasst: Sa 07.08.10 18:11 
hi leute...

danke schonmal für die vielen Antworten.
Ich hätte für die Dispotafel Panels genommen da das Programm ja auch anzeigen soll falls sich zwei Kunden mit ihren Wünschen in Bezug auf den LKW überschneiden. Also die entsprechende Zeit rotfärben.

Also z.B. Kunde A will den LKW X vom 19.-23. und Kunde B will den LKW vom 23.-25. mieten.

Da sind doch Panels eigentlich am besten für geeignet oder seh ich das anders??
elundril
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123

Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
BeitragVerfasst: Sa 07.08.10 18:18 
Selbst zeichnen wäre imho am besten dafür geeignet, setzt aber schon etwas erfahrung voraus.

lg elundril

_________________
This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.
ALF
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1085
Erhaltene Danke: 53

WinXP, Win7, Win10
Delphi 7 Enterprise, XE
BeitragVerfasst: Sa 07.08.10 22:15 
Äh, wenn ich noch kurz einwenden darf!user profile iconoceanthirteen
Für was ist eine Dispo und ein Disponent da! Es kann keine Überschneidung geben.
Der Disponent, kann ja kein Fahrzeug vermieten, wenn es nicht zu einen bestimmten Zeitpunkt zurück ist, bevor es ein anderer Kunde haben möchte! Wenn er das also nicht sieht in seiner DispoTafel mh..!? dann macht er irgend was falsch, würde ich sagen!
(ausgenommen technische Probleme) Also sollte es gar nicht zur Eingabe kommen, wenn er ein Fahrzeug am 23.10 10:00 vermieten will, es aber erst am 23.10 16:00 zurück kommt! Ergo sollte das Programm ihn schon in der Eingabe darauf aufmerksam machen, von der DispoTafel, die ihm die Rückkunft ja auch anzeigt, ganz zu schweigen!

Solltest Du deinen Prof oder Lehrer vielleicht mitteilen!? Thats real :wink:
So das Du von einer Überschneidungen nicht ausgehen kannst. Der Disponent kann es also nicht vermieten zu diesem Zeitpunkt, demzufolge brauch es auch keine Anzeige dafür!

Gruss Alf

_________________
Wenn jeder alles kann oder wüsste und keiner hätt' ne Frage mehr, omg, währe dieses Forum leer!
oceanthirteen Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 5



BeitragVerfasst: Sa 07.08.10 22:29 
ja das ist mir bekannt. er meint es können auch fehler passieren und von daher will er das so...
die frage haben wir uns auch schon gestellt :D
ALF
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1085
Erhaltene Danke: 53

WinXP, Win7, Win10
Delphi 7 Enterprise, XE
BeitragVerfasst: Sa 07.08.10 22:50 
user profile iconoceanthirteen hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
er meint es können auch fehler passieren und von daher will er das so...

Jo hat er recht. Fehler fängt man dann aber in der Eingabe ab und nicht in der Anzeige :wink:
Denn auch diese Anzeige könnte man dann übersehen, das es sich überschneidet :lol:

Ne, spass beiseite, real ist das aber nicht! Gut, soll ja auch nur als Übungszweck für euch sein. Wenn Du mir aber das so anbieten würdest, würde ich als Nutzer fragen warum nicht in der Eingabe und als Message, das es nicht geht.
Wobei natürlich das ganze im real noch effizenter und besser funct. Da bekommt der Disponent gleich noch in der Tafel die evtl Ausweichmöglichkeiten angezeigt, nur so als Bespiel!

Gruss Alf

_________________
Wenn jeder alles kann oder wüsste und keiner hätt' ne Frage mehr, omg, währe dieses Forum leer!
oceanthirteen Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 5



BeitragVerfasst: Sa 07.08.10 23:00 
jup das Stimmt ist halt ne Übung für uns.

Mal ne andere Frage. Wenn ich ne Text Datei einlesen will nehme ich doch am besten eine Memo und lass da die Datei einfügen oder??

Also ich hätte das so gemacht: Memo1.LoadFromFile ('Der komplette Dateipfad');
Nur da kommt bei mir ne Fehlermeldung.

Habt ihr vllt ne Idee wo mein Fehler liegt?
ALF
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1085
Erhaltene Danke: 53

WinXP, Win7, Win10
Delphi 7 Enterprise, XE
BeitragVerfasst: Sa 07.08.10 23:09 
Welche Fehlermeldung, ohne die und evtl Code mit Zeile wo es passiert mhh....
Schwer zu sagen ich Dir kann was Fehler verursacht :wink:

oder meinst Du
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
Memo1.Lines.LoadfromFile(...);					


Gruss Alf
PS: Bedenke bitte, für jede Frage, eigentlich ein neuer Post!

_________________
Wenn jeder alles kann oder wüsste und keiner hätt' ne Frage mehr, omg, währe dieses Forum leer!

Für diesen Beitrag haben gedankt: oceanthirteen
elundril
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123

Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
BeitragVerfasst: So 08.08.10 00:17 
Ne, Memos sind nur zur anzeige da, nicht als Datenspeicher. Wenn du die Textdatei demnach anzeigen willst, dann nimm ein Memo, wennst du sie nur einlesen willst dann nimm entweder TFile (umständlich) oder StringList(einfacher). Aber wie gesagt, Neue Frage, neues Thema. ;)

_________________
This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.