Autor |
Beitrag |
Gausi
      
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477
Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
|
Verfasst: Mi 27.12.06 12:03
Nachdem die Kaufberatung bzgl. Flachbildschirm her sehr gut geklappt hat (ich habe jetzt einen schönen Chefentwickler-erprobten 20-Zöller im Widescreenformat), probier ich es jetzt nochmal mit dem Thema "Drucker". Problem ist, dass für mich (aufgrund äußerst nerviger Erfahrung mit dem alten) Dinge Priorität haben, die nicht unbedingt in den Tests auftauchen.
Ich suche einen guten Farbdrucker für gelegentliche Ausdrucke (mal ne Urkunde/Einladung, etwas häufiger Briefe o.ä.). Der Drucker sollte einzeln wechselbare Patronen haben, die zudem einigermaßen kostengünstig sind (sowohl die originalen als auch die von Pelikan oder anderen Drittanbietern). Einfache Nachfüllbarkeit der Patronen bei Billiganbietern wäre schön, muss aber nicht sein. Druckgeschwindigkeit ist uninteressant, Druckqualität sollte mindestens ordentlich sein. Soweit so gut.
Folgendes ist ein absolutes Muss: Der Drucker darf mich nicht bevormunden, wann ich drucke, und wann ich die Patronen zu wecheln habe. Ich will entscheiden, wann die Qualität so dürr wird, dass eine neue Patrone reinkommt. Er darf mir Hinweise geben, dass es langsam Zeit wird, aber die Entscheidung liegt bei mir!
Mein alter Drucker (Epson Stylus Color 750) hat diese Entscheidung für mich übernommen, so dass mal die Patrone noch halb voll war, die Software aber der Meinung war "bitte wechseln" und ein Drucken verweigert hat. Der andere Fall kam auch vor. D.h. Patrone war leer, Software meinte voll, und das Wechseln der Patrone war nicht möglich (der entsprechende Knopf bewirkte dann ein "Reinigen" der Patronen).
Außerdem soll der Drucker auch dann drucken, wenn eine der Patronen leer ist. Negativbeispiel auch hier wieder mein alter Epson, der das Drucken eine Textdatei verweigerte, wenn zwar eine neue Schwarzpatrone drin war, aber eine (laut Softwaremeinung) leere Farbpatrone (nein, auch ändern des Modus in SW-Druck brachte nichts.)
Also: Hat jemand ne Empfehlung für mich? Negativ-Beispiele sehe ich auch gerne, dann kauf ich das, was übrigbleibt 
_________________ We are, we were and will not be.
|
|
freak4fun
      
Beiträge: 604
Erhaltene Danke: 4
Win 7 Pro
VS 2013 Express, Delphi, C#, PHP, Java
|
Verfasst: Mi 27.12.06 12:15
Super Idee, ich brauch auch noch einen Drucker.  Selber zeichnen ist out.  Wenn du also einen guten gefunden hast, bestell mir einen mit.
MfG
freak
_________________ "Ich werde auf GAR KEINEN Fall…!" - "Keks?" - "Okay, ich tu's."
i++; // zaehler i um 1 erhoehen
|
|
Leuchtturm
      
Beiträge: 1087
Win Vista, Knoppix, Ubuntu
Delphi 7 Pe, Turbo Delphi, C#(VS 2005 Express), (X)HTML + CSS, bald Assembler
|
Verfasst: Mi 27.12.06 12:22
Ich kann den Canon Pixma 5200(R) empfehlen.
Ich habe das R in Klammern geschrieben weil dies die W-Lanvariante dieses Druckers ist.
Leuchtturm
_________________ Ich bin dafür verantwortlich was ich sage - nicht dafür was du verstehst.
|
|
ConditionZero
      
Beiträge: 190
Win XP
Delphi 7 PE, C++ (Dev-C++), HTML+PHP (Dreamweaver MX), JavaScript(MS FrontPage)
|
Verfasst: Mi 27.12.06 12:37
Willst denn ein Ink-Jet Drucker odeer ein Laser Drucker?
Also für den ersten Fall kann ich dir zumindest ein Negativ Beispiel geben
Das wäre meiner:
Lexmark 510 S, der enspricht allen außer (ich denke mal den wichtigsten) das man
a) für Farbe nur eine Patrone hat und
b) eine Patrone an die 20€ kostet.
LG
//Edit: Am besten du schreibst einfach mal an diverse Anbieter eine E-Mail mit deinen o.g. Anforderungen und fragst mal an ob sie etwas in die Richtung haben 
Zuletzt bearbeitet von ConditionZero am Mi 27.12.06 12:45, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
Gausi 
      
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477
Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
|
Verfasst: Mi 27.12.06 12:38
Wenn ich mir die Kommentare bei Amazon durchlese, dürfte das genau ein Negativ-Beispiel sein. Nur Originalpatronen nutzbar, Software, die leere Patronen anmeckert (man kann die Warnung wohl wegklicken, aber trotzdem). Fazit: Der wird wohl nicht gekauft.
Edit: Das ging an den Canon 
_________________ We are, we were and will not be.
|
|
Leuchtturm
      
Beiträge: 1087
Win Vista, Knoppix, Ubuntu
Delphi 7 Pe, Turbo Delphi, C#(VS 2005 Express), (X)HTML + CSS, bald Assembler
|
Verfasst: Mi 27.12.06 12:41
Stimmt nicht: wir können ThirdPartyPatronen(  ) auch einsetzten
_________________ Ich bin dafür verantwortlich was ich sage - nicht dafür was du verstehst.
|
|
Gausi 
      
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477
Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
|
Verfasst: Mi 27.12.06 12:44
Ok, dann nehm ich das Argument zurück. Das mit der Software bleibt aber.
Es soll übrigens ein Tintenstrahler sein - ein Farblaser dürfte sich bei meinem Druckaufkommen kaum rentieren.
_________________ We are, we were and will not be.
|
|
GTA-Place
      

Beiträge: 5248
Erhaltene Danke: 2
WIN XP, IE 7, FF 2.0
Delphi 7, Lazarus
|
Verfasst: Mi 27.12.06 12:49
Nicht zu empfehlen ist dann der Epson Stylus CX3650 (MultiKulti [Scanner, Kopierer, Drucker]). Er läuft zwar mit Fremdpatronen und ist auch sonst wunderbar, mekert aber, wie scheinbar jeder Epson, dass die Tinte leer sei und ich die unbedingt wechseln müsste.
_________________ "Wer Ego-Shooter Killerspiele nennt, muss konsequenterweise jeden Horrorstreifen als Killerfilm bezeichnen." (Zeit.de)
|
|
Dragonclaw
      
Beiträge: 196
Windows Vista
Delphi 7 Prof.
|
Verfasst: Mi 27.12.06 13:12
Also ich hab den Canon i865 und bin damit sehr zufrieden. Man kann Nicht-originale Patronen benutzen. Außerdem liegt dem Drucker diverses Zubehör bei, wie z. B. eine Vorrichtungen und CDs/DVD zubedrucken und auch eine Möglichkeit um 10*13 Fotos zudrucken.
|
|
Tilo
      
Beiträge: 1098
Erhaltene Danke: 13
Win7 geg. WInXP oder sogar Win98
Rad2007
|
Verfasst: Mi 27.12.06 18:22
Entgegen den hier genannten Erfahrung sind meine Erfahrung mit Epson recht gut. Ich habe den Epson C84. Er merkert zwar auch wenn die Patrone leer ist aber dafür ist die tinte recht billig(13ml Einzelfarbe für etwa 15€). Die Intervalle in denen er merkert sind 20%, 10% und 5%. bei Null streikt er. Dagegen gibt es die Resetter für ie patronen Chips. Mein Opa hat Anfang des Jahres den D88 bekommen(einer der letzten mit Parralellanschluss!) mit etwa 10€ pro Patrone(auch scharz!).
Wichtig beim Drucken ist aber nicht der Preis pro ml sondern wieviel Blatt man bedrucken kann.
Mit den C84 habe ich jetzt 500 Blatt gedruckt und etwa ein viertel der Tinte verbraucht. Ein kompletter Original Satz kostet etwa 70€(20+3*15). Das macht 14ct pro DIN A4 Blatt. Die Werte beziehen sich auf Spardruck und ohne Kosten für das Papier.
Die Qualität ist im Spardruck immer noch recht angenehm.
Ich empfehle daher Epson
|
|
Gausi 
      
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477
Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
|
Verfasst: Mi 27.12.06 19:17
Danke für die Empfehlung, aber Epson werde ich nicht nehmen. Problem ist ja nicht nur das "nicht drucken bei scheinbar leerer Patrone", sondern auch das "nicht wechseln können bei scheinbar voller Patrone".
Zur Zeit tendiere ich zum Canon PIXMA iP4300, der zwar Patronen mit Chips hat, die man aber scheinbar recht einfach nachfüllen kann, und man kann die Füllstandsanzeige deaktivieren.
Preis (ca. 90€) ist in Ordnung, und CDs/DVDs bedrucken ist auch ein nettes Feature. Originalpratonen kosten scheinbar ca. 10€, macht 50 für nen kompletten Satz. Auch recht teuer, aber wenn man die nachfüllen kann. Ist aber noch nicht definitiv
_________________ We are, we were and will not be.
|
|
Dundi
      
Beiträge: 16
Erhaltene Danke: 2
|
Verfasst: Mi 27.12.06 19:44
Hallo,
habe mir auf Anraten meines Bekantenkreises den Canon Pixma 4300 geholt.
Bis jetzt kann ich nur sagen das es eine gute Entscheidung war. Sauberes Druckbild bei Briefen und Grafik. Die Farbpatronen sollen laut der Info die ich bekommen habe nachfüllbar sein, aber ich kann es leider noch nicht bestätigen.
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: Mi 27.12.06 19:47
Also ich hab nen Epson R300 und ich glaube, ich kann jederzeit die Patronen wechseln. Im Moment kann ich das nur nicht nachprüfen, weil die Schwarze schon blinkt und es deshalb so oder so gehen würde  . Er warnt bei relativ leerem Stand und meiner Ansicht nach sind die Patronen wirklich leer, wenn er nicht mehr drucken will.
Vorteil des Druckers: Er druckt mit 5 verschiedenen Farben (+ schwarz) und alle lassen sich einzeln austauschen. Es gibt auch Billig-Patronen für den Drucker. Außerdem kann er CDs bedrucken und druckt randlos, was für Fotos sehr praktisch ist. Die Druckqualität würde ich sagen, ist sehr gut.
|
|
Gausi 
      
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477
Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
|
Verfasst: Mi 27.12.06 19:57
UGrohne hat folgendes geschrieben: | Er warnt bei relativ leerem Stand und meiner Ansicht nach sind die Patronen wirklich leer, wenn er nicht mehr drucken will. |
Genau die Erfahrung habe ich halt nicht gemacht. Beispiel: Ich drucke bei blinkender (d.h fast leer) Anzeige für die Farbpatrone eine Textdatei. Schalte ich den Drucker danach aus und wieder an, ist die Farbpatrone leer.
Anderes Beispiel: Ich hab einfach mal die alte Patrone (angeblich leere) wieder reingesetzt, weil ich grad keine neue zur Hand hatte. Effekt war, dass ich locker 20 weitere Seiten bedrucken konnte. Dann war die Patrone wirklich leer, konnte aber nicht gewechselt werden. Ich hab dann 2 Stunden lang mit leerer Patrone ein DinA4-Foto ausgedruckt, bis die Anzeige anfing zu blinken. Einmal ist das nervig, beim zweiten Mal klatscht man das Teil am liebsten gegen die Wand.
Kann sein, dass die neuen von Epson diesen Mangel nicht mehr haben, aber das ist dann eine emotionale Entscheidung (zumindest solange es kein ansolutes Pro-Argument für Epson gibt).
_________________ We are, we were and will not be.
|
|
Marc.
      
Beiträge: 1876
Erhaltene Danke: 129
Win 8.1, Xubuntu 15.10
|
Verfasst: Mi 27.12.06 20:06
Gausi hat folgendes geschrieben: | Zur Zeit tendiere ich zum Canon PIXMA iP4300 |
Mit dem Canon PIXMA habe ich auch noch keine schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich selbst habe den iP5000. Die Qualität ist wirklich gut. Kann ich dir nur empfehlen.
grüße marc
|
|
Regan
      
Beiträge: 2157
Erhaltene Danke: 72
Java (Eclipse), Python (Sublimetext 3)
|
Verfasst: Do 28.12.06 12:32
|
|