Autor Beitrag
der organist
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 467
Erhaltene Danke: 17

WIN 7
NQC, Basic, Delphi 2010
BeitragVerfasst: Sa 04.10.08 16:28 
Hi Leutz!

Ichh habe ein nettes Programm geschrieben (ändert den Desktophintergrund je nach Uhrzeit) und wollte es anderen zeigen. Problem war nur, dass F-Secure (Viren-aufspür-und-lösch-sowie-Firewall-und-anderes-in-der-richtung-Programm) nicht zulassen wollte, dass die Exe etwas im System ändert. Ich kann mir vorstellen, dass es auch bei anderen Firewalls etc. so laufen wird.

Möglichkeit a) Ich suche eine prozedur, die das Hintergrundbild ändert und dabei keine Warnung auslöst.
Möglichkeit b) Ich suche eine Prozedur, die dafür sorgt, das meine Programm den Hintergrund ändern darf.

Für alle Antworten dankbar,

der organist

_________________
»Gedanken sind mächtiger als Waffen. Wir erlauben es unseren Bürgern nicht, Waffen zu führen - warum sollten wir es ihnen erlauben, selbständig zu denken?« Josef Stalin
Yogu
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 2598
Erhaltene Danke: 156

Ubuntu 13.04, Win 7
C# (VS 2013)
BeitragVerfasst: Sa 04.10.08 16:35 
Bietet F-Secure denn keine Möglichkeit, dem Programm den Zugriff auf den Hintergrund zu gestatten? Das ist doch eigentlich Sinn und Zweck von Firewalls, dass nur bestimmte Programme irgendwelche kritischen Aktionen durchführen können. Und es wäre gar nicht schön, die Firewall zu umgehen. Das läuft auf einen Virus hinaus...
der organist Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 467
Erhaltene Danke: 17

WIN 7
NQC, Basic, Delphi 2010
BeitragVerfasst: Sa 04.10.08 16:41 
(a) natürlich kann man das bei F-Secure ändern. Aber das nervt, wenn man das ändern muss, nur um das Programm einmal zu zeigen. Bei mir z.b. hab ich das...
(b) wird mir jetzt Virus grenzt. Aber um das zu verwirklichen müsste der Benutzer das Programm starten oder in den Autostartodner verlegen, damit es gestartet wird, und dann wüsste er davon. natürlich ist es keine schöne Lösung, aber immerhin ein.

Liste ergänzt:

Möglichkeit (c): alles andere, was mir dabei helfen kann.

_________________
»Gedanken sind mächtiger als Waffen. Wir erlauben es unseren Bürgern nicht, Waffen zu führen - warum sollten wir es ihnen erlauben, selbständig zu denken?« Josef Stalin
Jann1k
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 866
Erhaltene Danke: 43

Win 7
TurboDelphi, Visual Studio 2010
BeitragVerfasst: Sa 04.10.08 17:34 
www.delphi-treff.de/tipps/system/tipp/134/

Die prozedur dort funktioniert bei mir ohne Probleme bzw Fehlermeldungen
der organist Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 467
Erhaltene Danke: 17

WIN 7
NQC, Basic, Delphi 2010
BeitragVerfasst: Sa 04.10.08 22:21 
Herzlichen Dank für die Prozedur, es funzt prächtig und grenzt nicht an einen Virus.

_________________
»Gedanken sind mächtiger als Waffen. Wir erlauben es unseren Bürgern nicht, Waffen zu führen - warum sollten wir es ihnen erlauben, selbständig zu denken?« Josef Stalin