Autor Beitrag
Hack Gott
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 409

Windows Vista
Delphi 2005 Personal, Delphi 7
BeitragVerfasst: So 30.11.08 21:12 
Hallo allerseits,

ich würde gerne meine Lichtanlage mit meinem Laptop steuern. Das Programm würde ich mir dazu gerne selbst bauen.
Da ich sowas noch nie gemacht habe, habe ich ein paar Fragen zu beginn.

Ich habe 4 Leuchten, für jedes einen Dimmer und und ein Flashknopf (also volle Leistung). Das mit den Flashknöpfen müsste ich hinbekommen (pro Knopf einen Transistor, und der PC legt dann Spannung auf diesen). Aber wie kann ich den das mit den Dimmern machen?
Und vor allem, welcher Anschluss wäre denn am besten geeignet? Was brauche ich noch alles? Und zu guter Letzt, könnt ihr mir noch Tutorials/Anleitungen/... nennen, wie ich den Port von Delphi aus ansteuern kann?

Vielen Dank!

_________________
"Je mehr Käse, desto mehr Löcher; Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Daraus folgt: Je mehr Käse desto weniger Käse!"
ub60
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 764
Erhaltene Danke: 127



BeitragVerfasst: So 30.11.08 23:00 
Die Karte K8055 (USB-Anschluss) zu kaufen bei Conrad (Fabrikat Velleman) hat zumindest zwei analoge Ausgänge, da gibt es auch noch eine teurere Variante mit mehr Ausgängen.

ub60
oldmax
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 380


D3 Prof, D4 Prof
BeitragVerfasst: Mo 01.12.08 10:10 
Hi
Es gibt schon ein paar Möglichkeiten, mit einem PC etwas zu steuern, Nur muß es gleich eine Lichtanlage sein, die vermutlich mit 220V arbeitet? Nicht, das ich dagegen rede, aber ohne fundamentales Wissen kann ich davon abraten. Rauch aus Laptop ist noch ein freundliches Zeichen einer Fehlfunktion….
Trotzdem, ein paar Tipps hab ich. Es gibt ein paar fertige Steuerungen z.B. C-Control von Conrad. oder eine Experimentierplatine für USB (ca.40€) (www.conrad.de)
Auch eine Netzwerkkarte zur Ansteuerung von Relais, sowie Einlesen von Kontakten (www.pollin.de)
Im Weiteren kleine Basteleien mit Microcontrolern für Fortgeschrittene. Such mal bei Pollin den Begriff AVR. Das muß nicht teuer sein und gibt dir die Möglichkeit, einiges über Hardware zu lernen.
Empfehlen kann ich da ein Steckboard für schnelle Testschaltungen ca.15 €, ein paar LED’s, Widerstände, Dioden, Kondensatoren, Relais ca.20€, Einen alten PC für die Netzversorgung, ansonsten ein PC Netzteil und ein altes Autoradio für die Grundlast. Einen guten Lötkolben sowie ein paar Atmega8-16 (ca.1,50€/Stk) und zur Pegelwandlung (Relaisansteuerung) ein paar ULN 2004 (ca.0,50€/Stk) Ein AVR-Programmer gibt’s im Bausatz für ca. 15€. Das alles summiert sich natürlich, und es sind schnell mal 100€ ausgegeben, aber es wird dich für Jahre beschäftigen…. Hast du eine Freundin ? Vergiß sie…….
Und du solltest dir im Klaren sein: du tauscht Sonne gegen Diodenlicht und leg schweres Werkzeug außer Reichweite. So ein Atmega kann einen ganz schön nerven….
Gruß oldmax

_________________
Zier dich nich so, ich krieg dich schon....