Autor Beitrag
Aivop
Hält's aus hier
Beiträge: 3



BeitragVerfasst: Di 10.03.09 08:46 
Hallo zusammen,

ich habe auf einem "deutschen Rechner" eine englische (man glaubt es nicht) C# -Datenbankanwendung programmiert. Dabei habe ich die CultureInfo (sowohl für CurrentCulture als auch für CurrentUICulture) auf "en-US" gesetzt. Abgesehen von den Datenbank Exceptions, liefern mir alle Exceptions die Antwort in Englisch zurück. Die Datenbank Exceptions - z.B. Pfad falsch, bzw. ist keine DB - 'sagen' das ganze auf Deutsch...

Fragen: Was kann ich tun? Hatte jemand das Problem auch schon? Wo ist der "Schalter"? Liege ich richtig mit meiner Vermutung, dass die OleDB Klassen eigene Threads verwenden, die dann leider auf die Standardsprache des PCs zurückgreifen?

Im Voraus schon mal vielen Dank für euere (von mir aus auch mitleidigen) Kommentare! ;-)

Grüße
Aivop
Th69
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Moderator
Beiträge: 4798
Erhaltene Danke: 1059

Win10
C#, C++ (VS 2017/19/22)
BeitragVerfasst: Di 10.03.09 10:59 
Kannst ja mal testweise das deutsche Language-Package für die entsprechende .NET-Version deinstallieren.
Aber ich glaube auch, daß du mit deiner Vermutung recht hast und die Culture nicht durchgegeben wird, sondern dann die Culture des Betriebssystems verwendet wird!

Ein ähnliches Problem gibt es ja auch z.B. mit den Standard-Dialogen, wo dann je nach Betriebssystem-Sprache die Buttons betitelt sind, z.B. "cancel" oder "abbrechen".
Kha
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176

Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
BeitragVerfasst: Di 10.03.09 14:35 
Das Framework ist inklusive Exceptions vollständig lokalisiert. Das Problem ist nur, dass die DB-Fehlertexte nicht vom Framework sondern eben von OLE DB direkt stammen. Insofern hast du wahrscheinlich schlechte Karten :nixweiss: .

_________________
>λ=