Hallo und

in der EE!
Dein Quelltext macht genau das was du ihm aufgetragen hast. Sicherlich ist es aber etwas anderes was du von deinem Programm erwartest.
Als erstes würde ich dir als Anfänger (nicht bös gemeint) den
Crashkurs von Christian Stelzmann ans Herz legen.
Nun zu deinem Problem.
Du möchtest das dein Nutzer ein Anzahl von Namen und Wertepaaren eingibt. Bisher hat er dazu ja aber keine Chance da du die Eingabefelder erst sichtbar machst wenn du die Werte auch schon ausliest.
Fang doch besser erstmal so an das die Eingabefelder immer sichtbar sind.
Als weiteres brauchst du dafür auch keine Schleife. Du merkst dir lediglich wieviele Namen und Wertepaare er schon eingegeben hat. Den Wert kannst du ja auch anzeigen so das der Nutzer weis wieviele noch kommen.
Jedsmal wenn er auf einen Button clickt übernimmst du die Werte und erhöhst den Zähler dafür um eins. Und machst die Eingabefelder leer, so sieht er gleich das es die Daten übernommen wurden.
Nebenbei :
- Variablen speichert man nicht global sondern unter private in der Klasse. Das gillt dann auch für deine Zählvariable.
- Warum scheibst du die Texte für die Label erst im Quelltext? Die kannst du doch auch über den Designer eingeben. Wenn es dir ums unsichtbar machen geht. Visible gibt es auch bei Labeln.
- Was meints du mit TString? Das gibt es in deinem Quelltext nirgendwo. Falls es dir um eine StringListe geht heißt die TStringList. Mit der Klasse TString kann man nicht arbeiten.
Wir zerstören die Natur und Wälder der Erde. Wir töten wilde Tiere für Trophäen. Wir produzieren Lebewesen als Massenware um sie nach wenigen Monaten zu töten. Warum sollte unser aller Mutter, die Natur, nicht die gleichen Rechte haben?