InfoStudent86 hat folgendes geschrieben : |
ich stehe gerade vor dem Problem eine Programm für die Uni zu entwickeln. Dabei ist solen zwei Datenbanken Oracle und MySQL zu unterstüt werden. Optional auch MS SQL Server. Wir sollen den Oracle eiegenen ODAC - Treiber verwenden. Der Zugriff auf MySQL ist freigestellt.
Ich bin programmiertechnsich noch sehr Unerfahren. Einfach wäre es ja sicherlich "zweimal" das Programm zu schreiben. Aber das ist nicht Sinn der Sache. |
Das widerspricht sich: "sehr unerfahren" und dann Unterstützung von "zwei (oder mehr) Datenbanken." Tut mir leid, das kann nicht gut gehen.
InfoStudent86 hat folgendes geschrieben : |
Meine erste Idee ist ein Interface für jedes DB - Objekt und dann zwei konkrete Implementierungen für Oracle und MySQL. Gibt es Dafür noch intelligentere Lösungen? |
Ein Stichwort dazu heißt O/R-Mapper, z.B. NHibernate.
Kennst du dich eigentlich mit ADO.NET schon aus (nach der Vorrede eher nicht)? Eine Einführung findest du z.B. in
OpenBook VC# Kap.25 ff.
Gruß Jürgen