Autor Beitrag
Oppi35
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 95
Erhaltene Danke: 3



BeitragVerfasst: Mi 21.04.10 23:08 
Hallo Zusammen,

ich habe folgende Frage:

Ich möchte in meine WPF-Progs die o.g. Verzeichnisse integrieren. Ziel soll z.B. sein, dass bei der Eingabe einer PLZ, der Ort automatisch ausgegeben wird.

Wie wird so etwas optimal gemacht? Fügt man die Verzeichniss als Ressourcendatei dem Projekt bei? Wenn ja, wie kann man die Verzeichniss dann auslesen?

Oder benötigt man hierzu eine Datenbankanbindung?

Schon vorab vielen Dank für Eure Hilfe.

Frank
Kha
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176

Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
BeitragVerfasst: Do 22.04.10 00:03 
Uh, das kommt ganz darauf an, in welchem Format sie vorliegen...?
Ich nehme an, dass es sich um CSV-Dateien o.Ä. von ein paar MB handeln wird. Da das beim heutigen Arbeitsspeicher kaum in die Waage fallen wird, sind Ressourcen sicher die einfachste Lösung.

_________________
>λ=
danielf
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 1012
Erhaltene Danke: 24

Windows XP
C#, Visual Studio
BeitragVerfasst: Do 22.04.10 08:23 
Hallo,

für mich hört es sich so an, als ob er das Mapping von Plz zu Ortnamen noch nicht hat. Für was für eine Art von Anwendung benötigst du diese Informationen? Wenn die Anwendung später über eine Internet-Anbindung verfügt, würde ich einen WebService als Quelle verwenden.

Gruß
Oppi35 Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 95
Erhaltene Danke: 3



BeitragVerfasst: Do 22.04.10 18:48 
Hallo,

es handelt sich um keine Internetanwendung, "nur" um eine lokale Anwendung.

Mich würde interessieren, wie so etwas professionell gemacht wird. In den prof. Anwendungen sieht man doch i.d.R. keine CSV-Datei, die die ganzen Informationen enthält, sondern die Daten sind irgendwo in Dateien versteckt, die man so nicht sieht. Ich habe derzeit eine CSV-Datei vorliegen. Aber die Lösung muss nicht zwingend in dieser CSV-Datei liegen.

Sofern hier der Weg über die Ressourcen sinnvoll ist, würde mich interessieren, wie ich die Daten daraus in mein Programm bekomme. Mit Ressourcen habe ich bisher so gut wie gar nicht gearbeitet. Bin fortgeschrittener Anfänger:)

Eine SQL-Server Anbindung bekomme ich selber hin.

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe.

Gruß
Frank
Kha
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176

Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
BeitragVerfasst: Do 22.04.10 19:49 
user profile iconOppi35 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Sofern hier der Weg über die Ressourcen sinnvoll ist, würde mich interessieren, wie ich die Daten daraus in mein Programm bekomme.
Siehe msdn.microsoft.com/d...9cfy%28VS.90%29.aspx. Die Dateien solltest du dann als Stream abrufen können, den du zum Beispiel mit einem StreamReader zeilenweise auslesen kannst.

_________________
>λ=