Dein Problem scheint mir eher von der Ablaufsteuerung des Codes bzw. dessen Verständnis zu kommen:
also, bei anzeigen deiner Form benutzt du den Opendialog (oder eben nur per Buttonklick, wenn du nicht immer eine Datei laden willst). Dann läuft das Programm und du kannst alles andere machen (z.b. eben die messungen, Pumpennameneingabe, etc).
bei jeden Messungen-click machst du einen eintrag in deine Stringliste (TStringList oder Memo, wie du magst)
Delphi-Quelltext
1:
| Stringliste.add(DeinEintragAlsString); |
und wenn du speichern klickst, machst du dein saveToFile (z.b. unter verwendung von TSaveDialog).
Mach dir mal klar, wie du deine Aufgabe zeitlich abarbeitest, evtl. wirds dann einfacher verständlich für dich:
Beispiel:
1. Formular öffnen
2. (evtl.) alte Messungen laden ('automatisch oder per Button, Opendialog nutzen)
3. Daten erfassen und zwischenspeichern (Pumpenname in Edit, Messung in Stringlist, etc).
4. Speichern (Savedialog nutzen)
5. Formular schliessen
diese punkte kann man natürlich noch weiter unterteilen (z.b. 2a alte Messungen anzeigen), ich wollte dir nur einen denkanstoss geben
Ich habe nichts gegen Fremde. Aber diese Fremden sind nicht von hier! (Methusalix)