Autor Beitrag
Horst_H
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244

WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
BeitragVerfasst: Mo 29.11.10 22:48 
Hallo,

mit meien -17 Dioptrien benutze ich im Browser gerne STRG - + ;-)

Gruß Horst
Xion
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
EE-Maler
Beiträge: 1952
Erhaltene Danke: 128

Windows XP
Delphi (2005, SmartInspect), SQL, Lua, Java (Eclipse), C++ (Visual Studio 2010, Qt Creator), Python (Blender), Prolog (SWIProlog), Haskell (ghci)
BeitragVerfasst: Mo 29.11.10 22:54 
user profile iconHorst_H hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Ausgabe mit p : array of longint statt double und 6 Farben immer noch 22,5 Mio Ziehungen.


Nee, bei 6 Farben bringt das ja fast garnix. Nehm mal 1000 Farben oder so. Je größer desto besser ;)

_________________
a broken heart is like a broken window - it'll never heal
In einem gut regierten Land ist Armut eine Schande, in einem schlecht regierten Reichtum. (Konfuzius)
Horst_H
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244

WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
BeitragVerfasst: Di 30.11.10 00:25 
Hallo,

ausblenden volle Höhe Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
25:
26:
27:
28:
29:
30:
31:
32:
33:
34:
35:
36:
37:
38:
39:
40:
41:
42:
43:
44:
45:
46:
47:
48:
49:
50:
51:
52:
53:
54:
55:
56:
57:
58:
59:
60:
61:
62:
63:
64:
65:
66:
67:
68:
69:
70:
71:
72:
73:
74:
75:
76:
77:
78:
79:
80:
81:
82:
83:
84:
85:
86:
87:
88:
89:
90:
91:
92:
93:
94:
95:
96:
97:
98:
99:
100:
101:
102:
103:
104:
105:
106:
107:
108:
109:
110:
111:
112:
113:
114:
115:
116:
117:
118:
119:
120:
121:
122:
123:
124:
125:
126:
127:
128:
129:
130:
131:
132:
133:
134:
135:
136:
137:
138:
139:
140:
141:
142:
143:
144:
145:
146:
147:
148:
149:
150:
151:
152:
153:
154:
155:
156:
157:
158:
159:
160:
161:
162:
163:
164:
165:
166:
167:
168:
169:
170:
171:
172:
173:
174:
175:
176:
177:
program Nichts;
{$IFDEF FPC}
  {$Mode delphi}
  {$R-}  
  {$I-}
  {$V-}
  {$OPTIMIZATION RegVar}
  {$OPTIMIZATION Peephole}
  {$OPTIMIZATION CSE}
  {$OPTIMIZATION ASMCSE}      
{$ENDIF}  
{$AppType console}

uses
  sysutils;

const
  cZiehungen = 1000*1000*10;
  cAnzahlNamen = 2000000;
  cAnzahlNamen1 = cAnzahlNamen-1;

type
  tIndexNamen = 0..cAnzahlNamen1;
  tIndexNamen_1 = 0..cAnzahlNamen;
  tNamenFeld = array[tIndexNamen] of string[10];
  tZaehlFeld = array[tIndexNamen] of longint;
  tIndexWahrschFeld = array[tIndexNamen_1] of LongInt;

// cNamen   : tNamenFeld = ('gruen','rot','blau','schwarz','gelb','weisz');

var
  Anteile : tZaehlFeld;
  IndexFeld : array of tIndexNamen;
  ZaehlFeld : tZaehlFeld;
  IndexWahrschFeld : tIndexWahrschFeld;
  T1,T0 : TDateTime;
  SumAnteile,i : longint;

procedure ZaehlfeldLoeschen;
var
  i : longINt;
begin
  For i in  tIndexNamen do
    ZaehlFeld[i] := 0;
end;  

function GesamtAnteile: longInt;
var
  i : longInt;
begin
  result := 0;
  For i in tIndexNamen do
    result := result+Anteile[i];
end;
  
procedure IndexFeldAufbauen;
var
  i,j,k : longint;
begin
  setlength(IndexFeld,SumAnteile);
  k := 0;
  For i in tIndexNamen do 
    For j := 1 to Anteile[i] do
      begin
      IndexFeld[k] := i;
      k := k+1;
      end;
end;

procedure IndexWahrschFeldAufbauen;
var
  i,k : longint;
begin
  k := 0;
  IndexWahrschFeld[0] := 0;
  For i in tIndexNamen do 
    begin
    k := k + Anteile[i];
    IndexWahrschFeld[i+1] := k;// / sumAnteile;
    end;
end;

procedure ZaehlFeldAusgabe;
var
  i : LongInt;
begin
//  For i in tIndexNamen do
  i := high(tIndexNamen);
    writeln(ZaehlFeld[i]:11,ZaehlFeld[i]/cZiehungen*sumAnteile:9:3,Anteile[i]:5);
end;

procedure IndexZiehungen;
var
  i : longint;
begin
  ZaehlfeldLoeschen;
  For i := 1 to cZiehungen do
    //random(SumAnteile);
    inc(Zaehlfeld[IndexFeld[random(SumAnteile)]]);
end;

procedure IndexWahrschFeldZiehungen;
var 
  i,o,u , m: longint;
  p : longint;
begin
  ZaehlfeldLoeschen;
  For i := 1 to cZiehungen do
    begin
    p := random(sumAnteile);
    //binaere Suche
    o := cAnzahlNamen;
    u := 0;
    repeat
      m := (o+u) div 2;
      if p >= IndexWahrschFeld[m] then
        u := m+1
      else 
        begin
        if  (p >= IndexWahrschFeld[m-1])  then
           break    
        else
          o := m-1;  
        end;  
    until o< u;
    
    inc(ZaehlFeld[m-1]);    

    end;
end;

procedure AnteileBelegen;
var 
  i : longint; 
begin
  For i in tIndexNamen do
    Anteile[i] := random(116)+10
end;


begin
randseed := 47110815;
AnteileBelegen;
sumAnteile := GesamtAnteile;
Writeln('Anzahl Farben      ',cAnzahlNamen:12);
Writeln('Summe aller Anteile',sumAnteile:12);
Writeln('Anzahl Ziehehungen ',cZiehungen:12);

Writeln;
// Cool and quite abschalten 
for i := 0 to 65536 div cAnzahlNamen do 
  begin
  IndexFeldAufbauen;
  IndexWahrschFeldAufbauen;
  end;

randseed := 47110815;//randomize;
writeln('IndexFeld');
T0 := time;
IndexFeldAufbauen;
IndexZiehungen;
T1 := time;
ZaehlFeldAusgabe;
writeln;
writeln('Laufzeit ',FormatDateTime('hh:mm:ss.zzz',T1-T0)); 

randseed := 47110815;
writeln('Wahrscheinlichkeitsfeld');
T0 := time;
IndexWahrschFeldAufbauen;
IndexWahrschFeldZiehungen;
T1 := time;
ZaehlFeldAusgabe;
writeln;
writeln('Laufzeit ',FormatDateTime('hh:mm:ss.zzz',T1-T0)); 

end.


Ausgabe:
ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
Anzahl Farben           2000000
Summe aller Anteile   135016937
Anzahl Ziehehungen     10000000

IndexFeld
          3   40.505   65

Laufzeit 00:00:02.871
Wahrscheinlichkeitsfeld
          3   40.505   65

Laufzeit 00:00:06.240

Obwohl es jetzt 2 Mio Farben sind und ein IndexFeld von über 600 Mb entsteht ist diese Version immer noch schneller.
Die Ausgabe: 3 40.505 65
besagt, dass die letzte Farbe 3 mal gezogen wurde umgerechnet 40.505 statt der erwarteten 65, aber es zeigt, das beide Verfahren exakt die gleiche Ausgabe haben.Bei 31 Farben lies sich das ja noch komplett sehen.

Gruß Horst

Edit:
Mit einer anderen random Funktion www.delphipraxis.net...ndom-purepascal.html ist es schneller.
Dies verändert aber die Zahlenfolge.

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
var
  myrandseed: cardinal;
function myrandom(range: cardinal): cardinal;
begin
  myrandseed := myrandseed * $08088405 + 1;
  result := (int64(range) * myrandseed) shr 32;
end;

Wieder 2 Mio Farben und 10 Mio Ziehungen,

ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
Anzahl Farben           2000000
Summe aller Anteile   134948857
Anzahl Ziehungen     10000000

IndexFeld
          6   80.969   94

Laufzeit 00h00m02.006s
Wahrscheinlichkeitsfeld
          6   80.969   94

mittlere binaere Suchtiefe 19.9512
Laufzeit 00h00m05.888s

Wenn alles im level1 Cache ist bei 10e8 Durchläufen -> 29 CPU-Takte bei Indexzugriff statt 76.

ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
Anzahl Farben               255
Summe aller Anteile       17274
Anzahl Ziehungen    100000000

IndexFeld
     207817   35.898   36
Laufzeit 00h00m00.965s

Wahrscheinlichkeitsfeld
     207817   35.898   36
mittlere binaere Suchtiefe  7.0225
Laufzeit 00h00m06.976s
VampireSilence Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 109
Erhaltene Danke: 5


C# (VS 2008 Express), PHP/MySQL, Windows XP
BeitragVerfasst: Mi 01.12.10 16:15 
So, ich habe jetzt mal bei der Herangehensweise von Xion angesetzt und das Ganze als Bisektionsverfahren umgesetzt. Ich habe auch einen Benchmark geschrieben (siehe Code weiter unten) und beide Methoden darin verglichen.

Zum Vergleich habe ich verschiedene int[n] (n: Farben) verglichen, wobei ich die Gewichtung jeweils auf int[n] = n^2 festgelegt habe. Aufgrund der int.MaxValue ergab sich daraufhin auch das Maximum von 1860 Farben. Darüber ist ein Überlauf der Maxima aufgetreten.

Was sich ergeben hat war, dass die Binärsuche (kurz "Scan" genannt) bis n=10 noch geringfügig schneller ist. Bei n=11 und darüber hinaus ist das Bisektionsverfahren schneller (um n=1500 herum [also in dem Bereich, wo es für mich relevant wird], ist das Bisektionsverfahren ganze 34-mal schneller, als der Scan). Die Klasse ("WeightedChance") habe ich dann noch in eine Klassenbibliothek extrahiert und kompiliert, was einen zusätzlichen Geschwindigkeitsschub einbrachte.

ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
n, Scan [Run/s], Bisect [Run/s]
1, ~5300k, ~4700k
10, ~2750k, ~2700k
100, ~530k, ~1900k
200, ~270k, ~1700k
500, ~113k, ~1600k
1000, ~56k, ~1450k
1500, ~38k, ~1300k

Gemittelt über: 1.000.000 Berechnungen

Testsytem: Windows 7, Energiesparmodus (Firewall + AVPersonal aktiv), Intel(R) Atom(TM) CPU N450 @ 1.66 GHz

Code: frmMain.cs
ausblenden volle Höhe C#-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
25:
26:
27:
28:
29:
30:
31:
32:
33:
34:
35:
36:
37:
38:
39:
40:
41:
42:
43:
44:
45:
46:
47:
48:
49:
50:
51:
52:
53:
54:
55:
56:
57:
58:
59:
60:
61:
62:
63:
64:
65:
66:
67:
68:
69:
70:
71:
72:
73:
74:
75:
76:
77:
78:
79:
80:
81:
82:
83:
84:
85:
86:
87:
88:
89:
90:
91:
92:
93:
94:
95:
96:
97:
98:
99:
100:
101:
102:
103:
104:
105:
106:
107:
108:
109:
110:
111:
112:
113:
114:
115:
116:
117:
118:
119:
120:
121:
122:
123:
124:
125:
126:
127:
128:
129:
130:
131:
132:
133:
134:
135:
136:
137:
138:
139:
140:
141:
142:
143:
144:
145:
146:
147:
148:
149:
150:
151:
152:
153:
154:
155:
156:
157:
158:
159:
160:
161:
162:
163:
164:
165:
166:
167:
168:
169:
170:
171:
172:
173:
174:
175:
176:
177:
178:
179:
180:
181:
182:
183:
184:
185:
186:
using System;
using System.Collections.Generic;
using System.ComponentModel;
using System.Data;
using System.Drawing;
using System.Linq;
using System.Text;
using System.Windows.Forms;

namespace WeightedChance
{
    public partial class frmMain : Form
    {
        public frmMain()
        {
            InitializeComponent();
        }

        private void BenchBisect()
        {
            int _try;

            if (!int.TryParse(this.txtColors.Text, out _try))
            {
                return;
            }

            int[] Chances = new int[int.Parse(this.txtColors.Text)];

            for (int i = 0; i < Chances.Length; i++)
            {
                Chances[i] = (int)(Math.Pow(i + 12.0) % int.MaxValue);
            } 
            
            WeightedChance wc = new WeightedChance(Chances);
            int runs = 1000000;

            this.txtResult.Text = "Sei i(k) = k^2.";

            DateTime start = DateTime.Now;

            for (int i = 0; i < runs; i++)
            {
                wc.NextBisect();
            }

            DateTime end = DateTime.Now;

            this.txtResult.Text += "\r\n" + end.Subtract(start).TotalMilliseconds + " ms needed.\r\n" + (int)(runs / end.Subtract(start).TotalSeconds) + " Runs per Seconds";
        }

        private void Benchmark()
        {
            int _try;

            if (!int.TryParse(this.txtColors.Text, out _try))
            {
                return;
            }

            int[] Chances = new int[int.Parse(this.txtColors.Text)];

            for (int i = 0; i < Chances.Length; i++)
            {
                Chances[i] = (int)(Math.Pow(i + 12.0) % int.MaxValue);
            }

            WeightedChance wc = new WeightedChance(Chances);
            int runs = 1000000;

            this.txtResult.Text = "Sei i(k) = k^2.";

            DateTime start = DateTime.Now;

            for (int i = 0; i < runs; i++)
            {
                wc.Next();
            }

            DateTime end = DateTime.Now;

            this.txtResult.Text += "\r\n" + end.Subtract(start).TotalMilliseconds + " ms needed.\r\n" + (int)(runs / end.Subtract(start).TotalSeconds) + " Runs per Seconds";
        }

        private void btnCheck_Click(object sender, EventArgs e)
        {
            this.Benchmark();
        }

        private void btnCheckBisect_Click(object sender, EventArgs e)
        {
            this.BenchBisect();
        }
    }

    public class WeightedChance
    {
        int[] Maximum = new int[Int16.MaxValue];
        int[] Minimum = new int[Int16.MaxValue];
        int maxChance;
        Random ran = new Random();

        int check;

        public WeightedChance(int[] ChanceData)
        {
            int lowBound = 0;
            int id = 0;

            foreach (int entry in ChanceData)
            {
                if (entry == 0)
                {
                    continue;
                }

                Minimum[id] = lowBound;
                Maximum[id++] = lowBound + entry - 1;
                lowBound += entry;
            }

            if (lowBound == 0)
            {
                throw new Exception("Error 2: No chance for getting anything.");
            }

            maxChance = id - 1;
        }

        public int Next()
        {
            int hit = ran.Next(0, Maximum[this.maxChance]);
            int id = 0;

            while (true)
            {
                if (id == this.Maximum.Length)
                {
                    throw new Exception("Error 1: Unexpected range value. Report this bug with source code, if possible.");
                }

                if (this.Maximum[id] < hit)
                {
                    id++;
                    continue;
                }
                else
                {
                    return id;
                }
            }
        }

        public int NextBisect()
        {
            int hit = ran.Next(0, Maximum[this.maxChance]);
            int min = 0, max = this.maxChance;

            while (true)
            {
                check = (min + max) / 2;

                if (min > max)
                {
                    check = min;
                }

                if (Minimum[check] <= hit && Maximum[check] >= hit)
                {
                    return check;
                }
                else
                {
                    if (Minimum[check] > hit)
                    {
                        max = check - 1;
                    }
                    else
                    {
                        min = check + 1;
                    }
                }
            }
        }
    }
}


Code: frmMain.Designer.cs
ausblenden volle Höhe C#-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
25:
26:
27:
28:
29:
30:
31:
32:
33:
34:
35:
36:
37:
38:
39:
40:
41:
42:
43:
44:
45:
46:
47:
48:
49:
50:
51:
52:
53:
54:
55:
56:
57:
58:
59:
60:
61:
62:
63:
64:
65:
66:
67:
68:
69:
70:
71:
72:
73:
74:
75:
76:
77:
78:
79:
80:
81:
82:
83:
84:
85:
86:
87:
88:
89:
90:
91:
92:
93:
94:
95:
96:
97:
98:
99:
100:
101:
102:
103:
104:
105:
106:
107:
108:
namespace WeightedChance
{
    partial class frmMain
    {
        /// <summary>
        /// Erforderliche Designervariable.
        /// </summary>
        private System.ComponentModel.IContainer components = null;

        /// <summary>
        /// Verwendete Ressourcen bereinigen.
        /// </summary>
        /// <param name="disposing">True, wenn verwaltete Ressourcen gelöscht werden sollen; andernfalls False.</param>
        protected override void Dispose(bool disposing)
        {
            if (disposing && (components != null))
            {
                components.Dispose();
            }
            base.Dispose(disposing);
        }

        #region Vom Windows Form-Designer generierter Code

        /// <summary>
        /// Erforderliche Methode für die Designerunterstützung.
        /// Der Inhalt der Methode darf nicht mit dem Code-Editor geändert werden.
        /// </summary>
        private void InitializeComponent()
        {
            this.txtResult = new System.Windows.Forms.Label();
            this.btnCheck = new System.Windows.Forms.Button();
            this.btnCheckBisect = new System.Windows.Forms.Button();
            this.txtColors = new System.Windows.Forms.TextBox();
            this.label1 = new System.Windows.Forms.Label();
            this.SuspendLayout();
            // 
            // txtResult
            // 
            this.txtResult.AutoSize = true;
            this.txtResult.Location = new System.Drawing.Point(1238);
            this.txtResult.Name = "txtResult";
            this.txtResult.Size = new System.Drawing.Size(1613);
            this.txtResult.TabIndex = 0;
            this.txtResult.Text = "...";
            // 
            // btnCheck
            // 
            this.btnCheck.Location = new System.Drawing.Point(19512);
            this.btnCheck.Name = "btnCheck";
            this.btnCheck.Size = new System.Drawing.Size(7523);
            this.btnCheck.TabIndex = 1;
            this.btnCheck.Text = "Scan";
            this.btnCheck.UseVisualStyleBackColor = true;
            this.btnCheck.Click += new System.EventHandler(this.btnCheck_Click);
            // 
            // btnCheckBisect
            // 
            this.btnCheckBisect.Location = new System.Drawing.Point(27612);
            this.btnCheckBisect.Name = "btnCheckBisect";
            this.btnCheckBisect.Size = new System.Drawing.Size(7523);
            this.btnCheckBisect.TabIndex = 2;
            this.btnCheckBisect.Text = "Bisect";
            this.btnCheckBisect.UseVisualStyleBackColor = true;
            this.btnCheckBisect.Click += new System.EventHandler(this.btnCheckBisect_Click);
            // 
            // txtColors
            // 
            this.txtColors.Location = new System.Drawing.Point(11414);
            this.txtColors.Name = "txtColors";
            this.txtColors.Size = new System.Drawing.Size(7520);
            this.txtColors.TabIndex = 3;
            // 
            // label1
            // 
            this.label1.AutoSize = true;
            this.label1.Location = new System.Drawing.Point(1217);
            this.label1.Name = "label1";
            this.label1.Size = new System.Drawing.Size(9613);
            this.label1.TabIndex = 4;
            this.label1.Text = "Anzahl Farben (=k)";
            // 
            // frmMain
            // 
            this.AutoScaleDimensions = new System.Drawing.SizeF(6F, 13F);
            this.AutoScaleMode = System.Windows.Forms.AutoScaleMode.Font;
            this.ClientSize = new System.Drawing.Size(540200);
            this.Controls.Add(this.label1);
            this.Controls.Add(this.txtColors);
            this.Controls.Add(this.btnCheckBisect);
            this.Controls.Add(this.btnCheck);
            this.Controls.Add(this.txtResult);
            this.Name = "frmMain";
            this.Text = "VampireSilence WeightedChance (Benchmark)";
            this.ResumeLayout(false);
            this.PerformLayout();

        }

        #endregion

        private System.Windows.Forms.Label txtResult;
        private System.Windows.Forms.Button btnCheck;
        private System.Windows.Forms.Button btnCheckBisect;
        private System.Windows.Forms.TextBox txtColors;
        private System.Windows.Forms.Label label1;
    }
}


Einziger Wermutstropfen ist vllt, dass die Rohdaten aufsteigend geordnet sein müssen, aber das lässt sich ja relativ schnell realisieren. Eine Binary spare ich mir jetzt mal, die könnt ihr ja jetzt selbst kompilieren und ggf. auch direkt die Methoden für die beiden Benchmarks mit einfügen.

Ich weiss nur leider nicht genau, wie ich die Ergebnisse jetzt in CPU-Takte etc. umrechne bzw. wie ich diese ermittle. Wäre nett, wenn das noch einer von euch tun könnte, um dieses kleine Experiment zu vervollständigen. :)

Danke nochmal für die Hilfe und die Anregung !

mfg
- VampireSilence
Horst_H
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244

WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
BeitragVerfasst: Mi 01.12.10 18:28 
Hallo,

ich erkenne Deine Binärsuche in Zeile 131..154 nicht, das ist eine lineare Suche.
Die Binäresuche ist das Bisektionsverfahren.

Die Cpu Take bestimmst Du einfach aus der Laufzeit/n * CPU-Frequenz
200, ~270k, ~1700k
500, ~113k, ~1600k

Also 1700k 1/s -> Laufzeit = 1/(1700e3 1/s)= 578 ns * 1,66 Ghz = 959 CPU-Takte
//Bei mir Farben 2Mio ( 19 mal Bisec )Laufzeit 6,2s/ 10 Mio = 620 ns * 2.9 Ghz = 1800 CPU-Takte
//Bei mir Farben 255 ( 7 mal Bisec )Laufzeit 6.976s/ 100 Mio = 69,7 ns * 2.9 Ghz = 202 CPU-Takte
// also dauert einmal Bisec etwa 133 Takte bei Dir ~ 80..90 CPU-Takte

Das Gewicht ist nicht n^2, sondern (2*n-1) = (n^2 -(n-1)^2 ), also bezogen auf den Vorgänger.
Der relative Anteil (2*n-1)/ Summe( i= 1..n) i^2 )

int.Maxvalue müßte doch 2.1e9 sein dann ist Wurzel daraus 46340.

Das Verfahren huuuuuuh ist eindeutig schneller bei ganzzahligen Gewichten, die nicht ins Unendliche ( Summe aller Gewichte ) streben.

Gruß Horst
VampireSilence Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 109
Erhaltene Danke: 5


C# (VS 2008 Express), PHP/MySQL, Windows XP
BeitragVerfasst: Mi 01.12.10 20:27 
Achso, ich dachte die Binärsuche wäre das lineare Verfahren. Aber das Gewicht ist definitiv n^2, wie du in Zeile 32 und 65 nachlesen kannst.

Ein paar Fragen noch dazu:
Wie nennt man denn dann die lineare Suche ?
Was meinst du mit relativer Anteil ?
Und was berechnest du mit der Wurzel der int.MaxValue ?

mfg
- VampireSilence
Horst_H
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244

WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
BeitragVerfasst: Mi 01.12.10 21:43 
Hallo,
Zitat:
Wie nennt man denn dann die lineare Suche ?

lineare Suche nennt man lineare Suche.
binäre Suche ist dein Bisec genanntes Verfahren.
Einfache Intervallschachtelung.

Du hast recht mit deinen Gewichten wenn entry der Inhalt von ChanceData[id] ist:
ausblenden C#-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
foreach (int entry in ChanceData)
            {
                if (entry == 0)
                {
                    continue;
                }

                Minimum[id] = lowBound;
                Maximum[id++] = lowBound + entry - 1;
                lowBound += entry;
            }

Wenn chances= 1,4,9,16,25... ist, dann ist
Minimum[] = 0,1,(+4)5,(+9)14,...
Maximum[] = 0,(+4)4,(+9)13,(+16)29,..

Zitat:
Was meinst du mit relativer Anteil ?

Summe Quadratzahle = n*(n+1)*(2*n+1)/6
Sei chances= 1,4,9,16,25 dann ist die Summe 5*6*11 /6 = 55
Dann ist der relative Anteil der Treffer auf chances[4] = 25 eben 25/55 = 5/11 also fast die Hälfte aller Treffer.

Zitat:
Und was berechnest du mit der Wurzel der int.MaxValue ?

Du sagst Dein Program steigt bei n= 1860 aus.
Jetzt sehe ich das mit der Maximumbestimmung richtig, und kann es jetzt berechnen ;-)
n*(n+1)*(2*n+1)/6 muss kleiner int.Maxvalue sein.
Grob gerechent (3* int.Maxvalue)^(1/3) = 1860,73 aha? AHA!

Gruß Horst
EDIT: Mit Int64 kommst Du für die Felder Minimum und Maximum weiter bis knapp über 3 Millionen.
Aber Du brauchst nur ein Feld der Beiden, das um einen Feldplatz länger ist. Es beginnt dann mit 0 und entspricht Deinem Minimum-Feld, wo am Ende noch der höchste Wert ( bei mit sumAnteile, bei Dir der letzte Wert von lowbound) eingetragen wird.
Es wird bei der Binärsuche erst auf >= verglichen , wenn das nicht der Fall ist, muss es kleiner sein, also <=(Wert-1) , wenn es dann größer als der Wert darunter ist ( bei Dir Minimum ) ist es passend.

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
25:
26:
27:
28:
29:
procedure IndexWahrschFeldZiehungen;
var 
  i,o,u , m: longint;
  p : longint;
begin
  ZaehlfeldLoeschen;
  For i := 1 to cZiehungen do
    begin
    p := random(sumAnteile);
    //binaere Suche
    o := cAnzahlNamen;
    u := 0;
    repeat
      m := (o+u) div 2;
      if p >= IndexWahrschFeld[m] then
        u := m+1
      else 
        begin
        if  (p >= IndexWahrschFeld[m-1])  then
           break    
        else
          o := m-1;  
        end;  
    until o< u;
    
    inc(ZaehlFeld[m-1]);    

    end;
end;
VampireSilence Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 109
Erhaltene Danke: 5


C# (VS 2008 Express), PHP/MySQL, Windows XP
BeitragVerfasst: Do 02.12.10 13:13 
Nachtrag. Ich habe die binäre Suche (Nochmal Sorry, ich habs nicht so mit den Begrifflichkeiten) jetzt so umgeschrieben, dass sie nur noch die Maximum[]-Werte benötigt. Aufgrund einer Ausnahme in Zeile 168, für den Fall check=0, musste ich jetzt allerdings eine Ausnahmecondition schreiben, die alles in allem so aussieht:

ausblenden C#-Quelltext
1:
if ((check == 0 || Maximum[check - 1] < hit) && Maximum[check] >= hit)					


Unter der Annahme, dass (Maximum[check - 1] < hit) genau so teuer ist, wie (Minimum[check] <= hit), kostet mich die zusätzliche Condition (check == 0) allerdings fast 40% der Geschwindigkeit. Der einzige Vorteil ist, dass ich mir die Definition (und damit auch den Speicher) für Minimum[] spare. Wie so oft ist es nun also die Entscheidung zwischen Speicher und Performance. Und da muss ich sagen, dass ich einfach mehr Wert auf die Peformance lege, als auf den Speicher, zumal der Speicherunterschied nahezu marginal ist.

mfg
- VampireSilence
Horst_H
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244

WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
BeitragVerfasst: Do 02.12.10 13:30 
Hallo,

ich habe darüber auch geschrieben, dass ich das Feld eine Position länger gemacht habe.
Deshalb ist bei mir der check nicht notwendig.

Gruß Horst
VampireSilence Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 109
Erhaltene Danke: 5


C# (VS 2008 Express), PHP/MySQL, Windows XP
BeitragVerfasst: Do 02.12.10 13:59 
Ok, das is nen guter Trick. Jetzt hatte ich allerdings das Problem, dass die Gewichtung nach (Maximum[n] = lowBound + entry - 1) im Falle entry=0 auch Maximum[n] = 0 ergibt. Mein Array beginnt also mit den Werten [0, 0, ..] und das führt zu einer Endlosschleife. Das Problem habe ich jetzt gelöst, indem ich eine einzelne Condition vor die Schleife eingefügt habe, die folgendermaßen aussieht:

ausblenden C#-Quelltext
1:
2:
3:
4:
            if (hit == 0)
            {
                return min;
            }


min habe ich dabei außerdem auf 1 korrigiert. Trotzdem habe ich jetzt allerdings eine Geschwindigkeitseinbuße von etwas mehr als 50% und das kann ich mir nicht erklären. Die Einzige Möglichkeit wäre die Operation (check - 1), aber das kann doch nicht so teuer sein, oder doch ?

mfg
- VampireSilence