Autor Beitrag
Mathematiker
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1447

Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
BeitragVerfasst: So 18.08.13 22:31 
Hallo,
ich habe mir die neue Version angesehen und muss sagen, da geht einiges schneller als vorher. Sehr schön.

Einen Wunsch hätte ich noch: Habe ich aus Versehen für eine relativ große Zahl z.B. Hyperfakultät gewählt und die Berechnung dauert doch ziemlich lange, kann ich abbrechen, in dem ich das ganze Programm beende. Schön wäre es, wenn es einen Schalter gebe, der stoppt. Oder habe ich ihn übersehen?
Mitunter bekomme ich in der Ausgabe auch nur Nullen, z.B. bei Fakultät von 14359.

Beste Grüße
Mathematiker

_________________
Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein

Für diesen Beitrag haben gedankt: Delphi-Laie
Delphi-Laie Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232


Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
BeitragVerfasst: Mo 19.08.13 10:09 
user profile iconMathematiker hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Hallo,
ich habe mir die neue Version angesehen und muss sagen, da geht einiges schneller als vorher. Sehr schön.


Mit Hagen Reddmanns "DECMath". NX von Marcel Martin folgt auf dem Fuße und hinsichtlich der Geschwindigkeit auf dem 2. Platz, doch das wird noch länger dauern, weil ich mich entschloß, die vielen Speicherlecks ernsthaft anzugehen. Die meisten Langzahlenbibliotheken erfordern in dieser Hinsicht "manuelles" Vorgehen, und das vernachlässigte ich bisher weitgehend. Das rächt sich nun mit während des Rechnens mehr oder weniger stark wachsendem Speicherbedarf, der nach Berechnungsende nicht wieder freigegeben wird.

Ich entdeckte auch schon wieder einen (von mir verschuldeten) Rechenfehler ("selbstimplementierte" Potenz bei DECMath), habe jedoch nicht vor, das vor der nächsten Version als kleine Korrektur nachzuschieben.

user profile iconMathematiker hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Einen Wunsch hätte ich noch: Habe ich aus Versehen für eine relativ große Zahl z.B. Hyperfakultät gewählt und die Berechnung dauert doch ziemlich lange, kann ich abbrechen, in dem ich das ganze Programm beende. Schön wäre es, wenn es einen Schalter gebe, der stoppt. Oder habe ich ihn übersehen?


Nein, nicht übersehen, den gibt es nicht. Da erwischst Du mich aber (diese Schwachstelle war mir vorher schon durchaus bewußt). Das zu implementieren ist nämlich genauso aufwendig wie im Sortierkino, oder ich versuche, den jeweils separaten Rechenthread - brachial, d.h. von "außen", also aus der Perspektive des VCL-Threads - abzubrechen. Das wird wohl das einfachste sein - zwar unelegant, aber noch mit begrenztem Programmieraufwand. Evlt. kommt dann aber eine ähnliche Fehlermeldung wie beim Beenden während des Rechnens.

user profile iconMathematiker hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Mitunter bekomme ich in der Ausgabe auch nur Nullen, z.B. bei Fakultät von 14359.


Nein, nicht nur Nullen, es gibt dann eine vertikale Scrolleiste. Es gibt die CheckBox "Ausgabe scrollt automatisch nach unten", die eigentlich für die Primfaktoren(potenz)ausgabe eingeführt und wegen dieser auf enabled gestellt wurde. Umgekehrt könnte man die Primzerlegung nicht kontinuierlich verfolgen. Edit: Schon verändert, ist jetzt ohne CheckBox und wird stattdessen automatisch umgeschaltet.

Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker