Autor Beitrag
Mathematiker Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448

Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
BeitragVerfasst: Sa 13.10.12 09:59 
Hallo Horst_H,
user profile iconHorst_H hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Hat das jemand schon auf einer archimedischen Spirale gemacht?
Das sieht sicher ähnlich aus, oder?

Danke für Deine Anregung.
Ich habe jetzt zusätzlich eine archimedische Spirale in das Programm eingebaut (Rev 3). Das Ergebnis ist, nach meinem Empfinden, nicht ganz so schön. Ich erkenne keine besonderen Strukturen.

Zu beachten ist dabei, dass ich in meiner Lösung die Bogenlänge zwischen 2 aufeinanderfolgenden Zahlen konstant halte.
Hält man den Winkel zwischen 2 Zahlen konstant, vergrößern sich die Abstände und man kann weniger Primzahlen "unterbringen". Allerdings liegen die Primzahlen dann auf einer Art von logarithmischen Spiralarmen.
Wenn Interesse besteht, kann ich dass ja auch noch einbauen.

Beste Grüße
Mathematiker

_________________
Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
Delphi-Laie
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232


Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
BeitragVerfasst: Sa 13.10.12 10:20 
user profile iconMathematiker hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Zu beachten ist dabei, dass ich in meiner Lösung die Bogenlänge zwischen 2 aufeinanderfolgenden Zahlen konstant halte.


Weshalb die Aufteilung auf einem quadratischem Raster eben vorteilhaft ist.

user profile iconMathematiker hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Allerdings liegen die Primzahlen dann auf einer Art von logarithmischen Spiralarmen.


Damit wäre ein weiteres fundamentales Rätsel der Kosmologie gelöst: Die Ursche der Struktur(ierung) der meisten Galaxien. Ich bin schwer beeindruckt - Gratulation!

Die Nobelpreisträger für dieses Jahr, so auch der für Physik, sind allerdings leider gerade verkündet worden. Doch nächstes Jahr - neues Glück. Freu' Dich schon mal vor, denn Vorfreude (nicht nur auf den Weihnachtsmann, der uns ja auch schon recht bald wieder heimsuchen wird) ist bekanntlich die schönste Freude.

Kleiner Trost: Seit gestern heißt es ja (frei nach der Blöd-"Zeitung"): "Wir sind Friedensnobelpreisträger". Bis gestern glaubte ich, der 1. April beschränkt sich auf den 1. April.

Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
Mathematiker Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448

Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
BeitragVerfasst: Sa 13.10.12 10:37 
Hallo Delphi-Laie,
user profile iconDelphi-Laie hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Die Nobelpreisträger für dieses Jahr, so auch der für Physik, sind allerdings leider gerade verkündet worden. Doch nächstes Jahr - neues Glück.

Geht nicht, leider. Wer es bis 25 in der Mathe oder Physik nicht geschafft hat, schafft es nie! :wink:
user profile iconDelphi-Laie hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
"Wir sind Friedensnobelpreisträger".

Ich habe gleich gefeiert. Vor drei Jahren gab es den Friedensnobelpreis dafür, dass man "nur" zwei Kriege führt. Jetzt gibt es ihn dafür, dass man "nur" einen führt. Es entwickelt sich! :?!?:
Für nächstes Jahr schlage ich jetzt schon Herrn Ahmadinedschad vor. Der führt nämlich im Moment keinen Krieg!
Wo lag eigentlich in den 90er Jahren Jugoslawien? In Europa scheinbar nicht. :nixweiss:

Beste Grüße
Mathematiker

Nachtrag: Irgendwie ist das komisch. Ursprünglich ging es hier um einen Informatik-Wettkampf, jetzt sind wir beim Friedensnobelpreis?!

_________________
Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein

Für diesen Beitrag haben gedankt: Delphi-Laie
Delphi-Laie
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232


Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
BeitragVerfasst: Sa 13.10.12 10:58 
user profile iconMathematiker hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
user profile iconDelphi-Laie hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Die Nobelpreisträger für dieses Jahr, so auch der für Physik, sind allerdings leider gerade verkündet worden. Doch nächstes Jahr - neues Glück.

Geht nicht, leider. Wer es bis 25 in der Mathe oder Physik nicht geschafft hat, schafft es nie! :wink:


Aber, aber, lieber Herr Mathematiker, einen Nobelpreis für Mathematik gibt es doch gar nicht! Sie als Mathematiker...ts, ts.

Grund soll der sein, daß der liebe Herr Nobel die Mathematik nicht mochte, was ihn bei mir, seitdem ich das weiß, sinken ließ. Das als "Grund" heranzuziehen, um sie von seiner Prämierung auszuschließen, zeigt nämlich erstaunlich geringe menschlich-intellektuelle Größe. Was wären wir ohne Mathematik? Aber wem sage ich das?!

Blieben die Abel- oder Fieldsmedaille.
Mathematiker Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448

Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
BeitragVerfasst: Sa 13.10.12 11:19 
Hallo Delphi-Laie,
user profile iconDelphi-Laie hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Aber, aber, lieber Herr Mathematiker, einen Nobelpreis für Mathematik gibt es doch gar nicht! Sie als Mathematiker...ts, ts.

Oh je, ich schäme mich! :oops: :autsch:
Aber auch die Fields-Medaille wird bei mir nix mehr. Die gibt es nur bis 40!.
Auf der Fields-Medaille steht: "Transire suum pectus mundoque potiri" (Über seine geistigen Fähigkeiten hinauswachsen und sich der Welt bemächtigen).
"Sich der Welt bemächtigen"? Das ist ja gruselig. Die Medaille will ich nicht haben!

Der Erzählung nach, soll der schwedische Mathematiker Mittag-Leffler daran Schuld sein, dass es keinen Nobelpreis für Mathematik gibt. Sicher ist, dass er Nobel die Wunschfrau Signe Lindfors ausspannte. Angeblich soll sich Nobel gerächt haben, in dem er einen Nobelpreis für Mathematik ausdrücklich untersagte.
Einen Nobelpreis für Informatik gibt es aber auch nicht. Wäre auch langweilig, wenn jedes Jahr Bill Gates ihn kaufen würde bekäme. :lol:

Beste Grüße
Mathematiker

_________________
Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
Delphi-Laie
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232


Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
BeitragVerfasst: So 14.10.12 11:53 
user profile iconMathematiker hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Aber auch die Fields-Medaille wird bei mir nix mehr. Die gibt es nur bis 40!.


Bliebe der Abelpreis. Der hört sich ja so ähnlich und auch recht nobel an.

user profile iconMathematiker hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Sicher ist, dass er Nobel die Wunschfrau Signe Lindfors ausspannte.


War das nicht Bertha von Suttner?
Mathematiker Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448

Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
BeitragVerfasst: So 14.10.12 12:30 
Hallo Delphi-Laie,
user profile iconDelphi-Laie hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
War das nicht Bertha von Suttner?

Bertha von Suttner war kurzzeitig Sekretärin von Nobel, mit Mittag-Leffler hatte sie wohl nichts.
Mittag-Leffler ist relativ unbekannt, spielt aber bei den Nobelpreisen tatsächlich eine wichtige Rolle. Nur auf sein Bestreben erhielt Marie Curie ihren ersten Nobelpreis. Das damals schon "verkalkte" Auswahlgremium kam nämlich gar nicht auf die Idee, einer Frau einen Physik- oder Chemienobelpreis zu geben.
Auch für Einstein setzte sich Mittag-Leffler ein. Einstein hatten sie seine Relativitätstheorie übel genommen, was auch in der Begründung zum Nobelpreis mitschwingt.

Für den Abel-Preis gilt:
Zitat:
Er wird jährlich an Mathematiker verliehen, deren Lebenswerk einen besonderen Einfluss auf die Entwicklung des Faches hatte.

Sollte ich jemals den Abel-Preis bekommen (800000 €), gebe ich Dir einen aus. Versprochen. :wink:

Beste Grüße
Mathematiker

_________________
Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
hathor
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Do 21.08.14 15:31 
Von einem k.A. gelöscht.