Autor Beitrag
IhopeonlyReader Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 600
Erhaltene Danke: 23


Delphi 7 PE
BeitragVerfasst: Mi 05.06.13 17:24 
user profile iconOliver Maas hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Hmm, wenn das mit dem Passwort beim zip wirklich den entscheidenden Unterschied macht (dass der Virenscanner dann nicht mehr meckert), wäre das natürlich prima.

Ja, denn soviel ich weiß, wird das Passwort "darübergelegt".. dadurch könnte es, wenn man das Passwort nicht kennt alles sein (mit derselben Größe auf dem Datenträger)

_________________
Sucht "neueres" Delphi :D
Wer nicht brauch was er hat, brauch auch nicht was er nicht hat!
Martok
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 3661
Erhaltene Danke: 604

Win 8.1, Win 10 x64
Pascal: Lazarus Snapshot, Delphi 7,2007; PHP, JS: WebStorm
BeitragVerfasst: Mi 05.06.13 19:36 
Das Avira-Nerv-Dings wird man übrigens ganz einfach los: man nehme den Sicherheitsrichtlinienedtior (secpol.msc) und erstelle eine neue "Richtlinie für Softwareeinschränkung". Dort den Pfad zu avnotify.exe ("...\Avira\AntiVir Desktop\avnotify.exe") eintragen, Sicherheitsstufe: "Nicht erlaubt", fertig ist der Lack.
Dann bleibt nur noch dieses Popup über dem Tray bei Updates, aber das drängelt sich nicht in den Vordergrund (und in der Free-Version bekommt man eh nur eins am Tag).

Achja, und wer die Heuristik auf was höheres als Mittel stellt gehört sowieso gehauen. Das schreibt ja selbst Avira in der Hilfe, dass man das eigentlich nicht will ;)

_________________
"The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."

Für diesen Beitrag haben gedankt: Sinspin
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19314
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Do 06.06.13 00:44 
user profile iconSinspin hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Um Produkte von Norton / Symantec mache ich einen großen Bogen. Wer Programme von denen einsetzt muss eine andere Vorstellung davon haben was ihm die Sicherheit seines Rechners wert ist.
Da hast du deutlich andere Quellen und Erfahrungen als ich.
Marc.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1876
Erhaltene Danke: 129

Win 8.1, Xubuntu 15.10

BeitragVerfasst: Do 06.06.13 14:41 
Das soll jetzt kein Thread über Symantec-Produkte werden, aber:
user profile iconjaenicke hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
user profile iconSinspin hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Um Produkte von Norton / Symantec mache ich einen großen Bogen. Wer Programme von denen einsetzt muss eine andere Vorstellung davon haben was ihm die Sicherheit seines Rechners wert ist.
Da hast du deutlich andere Quellen und Erfahrungen als ich.

Zwar läuft Norton Internetsercurity 2013 bei mir mittlerweile einwandfrei, bei der Installation hätte ich das Programm aber am liebsten gleich wieder zurückgegeben: Ungefragte Deaktivierung der Windows-Firewall und autom. Installation der Nortontoolbar in allen Browsern und als neue Standardsuche die "Norton-Search". :autsch: Eine Option zum Abwählen gab's in der "Experten"-Installtion nicht.

Man könnte die Liste nun fortsetzen. Für ein seriöses Sicherheitsprogramm muss das nicht sein. ;)

Für diesen Beitrag haben gedankt: Hochhaus, Narses
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19314
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Do 06.06.13 18:17 
user profile iconMarc. hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Ungefragte Deaktivierung der Windows-Firewall
Halte ich aber auch für sinnvoll, mehrere Firewalls behindern sich nur genau wie mehrere Antivirenprogramme.

user profile iconMarc. hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
und autom. Installation der Nortontoolbar in allen Browsern
Da ist es vor allem ärgerlich, dass die Toolbar nicht immer stabil läuft (in Chrome)...

user profile iconMarc. hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
und als neue Standardsuche die "Norton-Search". :autsch: Eine Option zum Abwählen gab's in der "Experten"-Installtion nicht.
Das ist bei mir bei der Installation nicht so eingestellt worden.
Marc.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1876
Erhaltene Danke: 129

Win 8.1, Xubuntu 15.10

BeitragVerfasst: Fr 07.06.13 16:33 
user profile iconjaenicke hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
user profile iconMarc. hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Ungefragte Deaktivierung der Windows-Firewall
Halte ich aber auch für sinnvoll, mehrere Firewalls behindern sich nur genau wie mehrere Antivirenprogramme.
Ich wollte auch nicht zwei Firewalls parallel laufen haben, sondern nur die Windows-Firewall. Ich weiß auch nicht, ob die Norton-Firewall automatisch alle Ausnahmeregeln übernimmt.
Jedenfalls läuft aktuell nur die Windows-FW; Norton ist jedoch nun der Meinung mein System sei daher "gefährdet". Klicke ich auf den großen gelben Button "jetzt beheben" erhalte ich keine Übersicht mit den sicherheitskritischen Einstellungen, sondern es werden ohne Nachfrage alle Einstellungen resettet. :shock:
Da Norton offensichtlich aber erkennt, dass ich die Windows-Firewall aktiviert habe, frage ich mich, ob es bei der angespeckten Version ohne Firewall dann auch dauerhaft den Status "gefährdet" anzeigt mit Hinweis auf ein Upgrade auf die "Internet Security"-Version mit Norton-FW. :lol: :roll: