Autor Beitrag
Solid Snake
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 44

Win XP Prof, Suse Linux 9 Prof
D7 Enterprise
BeitragVerfasst: Do 07.04.05 02:46 
Zitat:
Wenn ich mir das heute so angucke denke ich eigentlich, dass man das am Besten alles nochmal programmieren sollte

Toll um den Chat komplett selbst zu Programmieren fehlen mir leider doch noch ein paar Delphi kentnisse :oops:

Zitat:
Ich hab mir damals ja nichtmal die Mühe gemacht, Buttons zu benennen...

Kein Problem! Ich habe das noch gemacht :rofl:

Arbeitest du jetzt dann noch weiter an dem Chat oder bin ich ab jetzt auf mich alleine gestellt? :gruebel:

Ich hoffe du arbeitest da noch etwas weiter dran! :flehan:

mfg
Solid Snake

_________________
Wenn der Computer mit 0100101001010 Arbeitet ist ok,
aber wenn er mit 110 anfängt mach ich ihn kaputt!
Andi1982
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 497

WinXP HE
D6 Enterprise
BeitragVerfasst: Do 07.04.05 07:12 
Wir hatten damals auch das Problem dass das ding dauernd abgestürzt ist, vorallem wenn mehrere gleichzeitig abgedrückt haben...

am besten wäre es echt das ding nochmal neu zu schreiben...

Aber hat uns trotzdem jede menge spass gebrach :)

_________________
Solange die Bombe tickt ist alles in Ordnung, erst wenn sie damit aufhört wird es problematisch...
ObscurusNox Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 49



BeitragVerfasst: Do 07.04.05 22:39 
user profile iconSolid Snake hat folgendes geschrieben:
Arbeitest du jetzt dann noch weiter an dem Chat oder bin ich ab jetzt auf mich alleine gestellt? :gruebel:


Also ehrlich gesagt war das Projekt schon abgeschlossen, als ich's hier gepostet hab. Bin da also auch nicht mehr so wirklich drin, was ich damals fabriziert hab. Das Grundprinzip ist noch klar, aber was die Details angeht...

user profile iconSolid Snake hat folgendes geschrieben:
Toll um den Chat komplett selbst zu Programmieren fehlen mir leider doch noch ein paar Delphi kentnisse :oops:


Das ist aber eigentlich gar nicht sooo kompliziert. Ich würde diesmal auch die Kommunikation über TCP/IP bevorzugen, also die Client- & ServerSocket Komponenten benutzen. Oder man muss sich für das bisherige System nochmal etwas mit der Datei-Verwaltung auseinander setzen.
Kann ja nicht sein, dass ein Windows-Programm die ganze Zeit an der Rechenpower zieht, nur um 1000 mal zu versuchen eine Datei zu öffnen. Da gibt's bestimmt elegantere Möglichkeiten.
Eine spontane Idee wäre, dass jeder User in seine eigenen Datei schreibt und jeder alle Dateien ausließt, dann gäb's die Schreib-Probleme nicht. Allerdings müsste man dann nach dem auslesen alles in die richtige Reihenfolge sortieren...

Wäre natürlich bereit dabei zu helfen das Ding neu zu gestalten, wenn es Vorstellungen gibt was bei rauskommen soll.

Was meint ihr???
Solid Snake
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 44

Win XP Prof, Suse Linux 9 Prof
D7 Enterprise
BeitragVerfasst: Di 12.04.05 15:39 
Zitat:
Ich würde diesmal auch die Kommunikation über TCP/IP bevorzugen, also die Client- & ServerSocket Komponenten benutzen.

Die bessere lösung währe das auf jeden fall! Aber eigentlich bin ich mit dem Chat so ganz zufrieden bis auf die Abstürtze :wink:

Da ich den Chat in der Schule benutze und das Jahr ja nicht mehr so lange geht wollte ich eigentlich nicht bei 0 anfangen und alles neu Programieren!

Zitat:
Wäre natürlich bereit dabei zu helfen das Ding neu zu gestalten, wenn es Vorstellungen gibt was bei rauskommen soll.


Den Chat habe ich ja soweit an meine bedürfnisse angepasst! Klappt auch alles Wunderbar! Nur das Problem ist halt immernoch das der Chat manchmal Abstürtzt!

Auf der Ersten Seite hattest du ja eine eventuelle lösung für das Problem gepostet doch die funktioniert irgendwie nicht so richtig :(

Ich habe leider keine ideen mehr wie man das Problem mit den Abstürtzen lösen könnte!

Für etwas hilfe oder sogar ein paar Code Schnipsel währe ich sehr dankbar!

_________________
Wenn der Computer mit 0100101001010 Arbeitet ist ok,
aber wenn er mit 110 anfängt mach ich ihn kaputt!
ObscurusNox Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 49



BeitragVerfasst: Di 12.04.05 17:36 
Ich nehme an, dass folgender Code das Problem verursacht:

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var i : Integer;
begin
  IF (Length( Edit2.Text ) > 0AND
     (Length( Edit2.Text ) < 255THEN
    BEGIN
      DeleteFile( Dateipfad+'temp.tmp' );
      Bool := False;
      REPEAT
        {$I-}
        Bool := RenameFile( Dateiname, Dateipfad+'temp.tmp' );
        {$I+}
      UNTIL (IoResult = 0AND Bool;
      AssignFile( Datei, Dateipfad+'temp.tmp' );
      Reset( Datei );
      [...]


Button1 ist der "Abschicken"-Button, mit dem eine Nachricht verschickt wird.
Daraufhin versucht das Programm das normale Datei zu finde (die nur da ist, wenn nicht grad ein anderer schreibt) und in temp.tmp umzubenennen, um dann reinzuschreiben und sie wieder zurück zu benennen.

Ich hab's zwar nicht getestet, aber ich denke, dass die Repeat-Until-Schleife ein Problem darstellt. Ich weiß zwar nicht wirklich wie lange so ein Schreibvorgang dauert (Datei umbenennen, reinschreiben, zurück benennen), aber ich denke die Schleife wird da schon so einige Male durchlaufen.
Vielleicht sind aber auch die {$I-} und {$I+} das Problem. Diese bewirken, dass kein Error erscheint, falls die Datei nicht vorhanden ist (funktioniert auch für Reset( Datei )).

Du könntest also versucht, diese ganze Abfrage mit einem TTimer zu kombinieren. Beispiel:

ausblenden volle Höhe Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
25:
26:
27:
28:
29:
30:
31:
32:
33:
34:
35:
36:
37:
38:
39:
40:
41:
42:
43:
44:
45:
46:
47:
48:
49:
50:
51:
52:
53:
54:
55:
56:
57:
58:
59:
60:
61:
62:
63:
64:
65:
66:
67:
68:
69:
70:
71:
72:
73:
74:
75:
76:
77:
78:
79:
80:
procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);
begin
  IF (Length( Edit2.Text ) = 0or
     (Length( Edit2.Text ) > 254THEN
    BEGIN
      Messagedlg( 'Sie müssen zwischen 1 und 255 Zeichen eingeben !!!', mterror, [mbok], 0 );
      Timer1.Enabled := False;
      Edit2.SetFocus;
    END
  else if FileExists( Dateiname ) then
    begin
      DeleteFile( Dateipfad+'temp.tmp' );
      RenameFile( Dateiname, Dateipfad+'temp.tmp' );
      Timer1.Enabled := False;
      Abschicken;
    end;
end;

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
  Timer1.Enabled := True;
end;

procedure Abschicken;
begin
  AssignFile( Datei, Dateipfad+'temp.tmp' );
  Reset( Datei );
  Inc( DsxDatei.LastInput );
  IF DsxDatei.LastInput > 15 THEN
    BEGIN
      FOR i := 2 TO 15 DO
        BEGIN
          DsxDatei.Inputs[ i-1 ] := DsxDatei.Inputs[ i ];
        END;
      DecodeTime( Time, Hour, Min, Sek, Sek100 );
      Str( Hour, StrHour );
      IF Hour < 10 THEN
        StrHour := '0' + StrHour;
      Str( Min, StrMin );
      IF Min < 10 THEN
        StrMin := '0' + StrMin;
      DsxDatei.Inputs[ 15 ].User := EnCode( UserName );
      DsxDatei.Inputs[ 15 ].Time := EnCode( StrHour + ':' + StrMin );
      DsxDatei.Inputs[ 15 ].Comment := EnCode( Edit2.Text );
      DsxDatei.LastInput := 15;
    END
  ELSE BEGIN
    DecodeTime( Time, Hour, Min, Sek, Sek100 );
    Str( Hour, StrHour );
    IF Hour < 10 THEN
      StrHour := '0' + StrHour;
    Str( Min, StrMin );
    IF Min < 10 THEN
      StrMin := '0' + StrMin;
    DsxDatei.Inputs[ DsxDatei.LastInput ].User := EnCode( UserName );
    DsxDatei.Inputs[ DsxDatei.LastInput ].Time := EnCode( StrHour + ':' + StrMin );
    DsxDatei.Inputs[ DsxDatei.LastInput ].Comment := EnCode( Edit2.Text );
  END;

{      DsxDatei.UserName[ DsxDatei.AnzahlUser ] := EnCode( UserName );}
  Rewrite( Datei );
  Write( Datei, DsxDatei );
  CloseFile( Datei );
  ListBox1.Items.Clear;
  FOR i := 1 TO 20 DO
    BEGIN
      IF DsxDatei.UserName[ i ] <> '' THEN
        BEGIN
          ListBox1.Items.Add( DeCode( DsxDatei.UserName[ i ] ) );           END;
    END;
  Memo1.Clear;
  FOR i := 1 TO DsxDatei.LastInput DO
    BEGIN
      Memo1.Lines.Add( DeCode( DsxDatei.Inputs[ i ].User ) + ' (' + DeCode( DsxDatei.Inputs[ i ].Time ) + '): ' + DeCode( DsxDatei.Inputs[ i ].Comment ) );
    END;
  RenameFile( Dateipfad+'temp.tmp', Dateiname );
  Alter := FileAge( Dateiname );
  Edit2.Text := '';
  Edit2.SetFocus;
end;


Dann stellste den TTimer auf 100ms oder sowas. Dann versucht er noch 10x pro Sekunde die Datei zu finden. Wenn er sie gefunden hat, benennt er sie sofort um (damit kein anderer reinschreiben kann) und führt dann alles aus, was vorher nach der problematischen Repeat-Until-Schleife kam.
Zusätzlich könntest du noch was optische einbauen, dass man den Versuch des Absendens sieht. Z.B. eine TStatusBar, die immer mehr Punkte kriegt "........................." oder sowas.

Hab's nicht getestet, dürfte aber einen Versuch wert sein. Probier's mal aus.
Solid Snake
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 44

Win XP Prof, Suse Linux 9 Prof
D7 Enterprise
BeitragVerfasst: Di 19.04.05 18:48 
@ ObscurusNox
erstmal danke das du so schnell geantwortet hast!
Deine idee die du da hast sollte eigentlich Funktionieren! In der theorie macht es aufjedenfall schonmal mehr sinn als der alte Code! :wink:

Ich habe probiert den "neuen" Code einzubauen doch der Compiler bombadiert mich förmlich mit Fehlern! :cry:

Ich bekomme z.b. die Meldung:
Undifinierter Bezeichner: 'Edit_Message'

Edit Message ist bei mir das Edit Feld in dem die Nachricht eingegeben wird! Bei dir war das glaube Edit2!

Die gleiche Fehlermeldung bekomme ich noch bei dem Memo wo die ganzen nachrichten drin sind und bei der ListBox der User!

Wo dran kann das liegen??
Ich komme irgendwie nicht mehr weiter :cry:

_________________
Wenn der Computer mit 0100101001010 Arbeitet ist ok,
aber wenn er mit 110 anfängt mach ich ihn kaputt!
ObscurusNox Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 49



BeitragVerfasst: Di 19.04.05 19:54 
Nehme mal an du hast für die bessere Übersicht die ganzen Objekte sinnvoll benannt. Bei mir sind die ja, wie Delphi sie benannt hat.

Hierzu sind die in meinem Code verwendeten Bezeichner gut:
Edit2: Eingabe-Feld für den zu sendenden Text
Timer1: wäre der neue Timer
ListBox1: Userliste
Memo1: Chatroom-Text

Mehr hab ich grad nicht gefunden.
Hoffe das löst deine Probleme. Musst die jetzt halt so benennen, wie sich bei dir heißen. Dazu kann ich die "Ersetzen" Funktion empfehlen. Weiß nicht ob du die kennst:
Strg+R (Replace) öffnet ein Dialogfenster zum Ersetzen von Text.
Oder Dateimenü: Search -> Replace (eng.) / Suchen -> Ersetzen (dt.)
MfG,

Markus.
Solid Snake
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 44

Win XP Prof, Suse Linux 9 Prof
D7 Enterprise
BeitragVerfasst: Di 19.04.05 20:18 
Ich habe sie ja entsprechend umbenannt!
Doch jetzt bekomme ich ja den Fehler!
Deswegen finde ich das irgendwie seltsam!

_________________
Wenn der Computer mit 0100101001010 Arbeitet ist ok,
aber wenn er mit 110 anfängt mach ich ihn kaputt!
Andi1982
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 497

WinXP HE
D6 Enterprise
BeitragVerfasst: Mi 20.04.05 06:42 
Hi,
such doch einfach mal in deinem Code nach Edit_Message und schau was der da macht mit dem Feld! Wenn du dir nicht sicher bist kannst du die stelle ja posten...

_________________
Solange die Bombe tickt ist alles in Ordnung, erst wenn sie damit aufhört wird es problematisch...
Solid Snake
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 44

Win XP Prof, Suse Linux 9 Prof
D7 Enterprise
BeitragVerfasst: Mi 27.04.05 17:07 
So hab es geschafft! War ein dummer Fehler! :lol:
Ich hatte die Procedure "Abschicken" oben in der Prozedureliste <-- (hat die einen extra namen??) folgendermassen eingetragen:
procedure Abschicken;
Was auch richtig war nur die eigentliche Procedure musste nicht
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
procedure Abschicken;  
begin

sondern
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
procedure TMainForm.Abschicken();
var i : Integer;
begin

lauten!
Und jetzt funktioniert es auch wunderbar! :D
Muss es aber noch im härtetest mit vielen leuten ausprobieren!
Sollte aber eigentlich jetzt kein Problem mehr sein!

Aber eine Frage hätte ich da noch :wink:
Kann man irgendwie die .DSX datei schützen?
Also das nur der Chat Schreib - und Leserechte hat und man die Datei solange noch einer im Chat ist nicht von Hand löschen kann!

Desweiteren sollte man die Datei auch nicht mit dem "Editor" oder sonstwas öffnen können um was zu verändern und die Datei dann wieder zu speichern!

Wenn die Datei dann noch mit dem Attribut "Versteckt" sein würde, währe es ein absoluter traum! :wink:

Kann man sowas irgendwie realisieren?

_________________
Wenn der Computer mit 0100101001010 Arbeitet ist ok,
aber wenn er mit 110 anfängt mach ich ihn kaputt!
Solid Snake
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 44

Win XP Prof, Suse Linux 9 Prof
D7 Enterprise
BeitragVerfasst: Mo 16.05.05 19:04 
Zitat:
Aber eine Frage hätte ich da noch
Kann man irgendwie die .DSX datei schützen?
Also das nur der Chat Schreib - und Leserechte hat und man die Datei solange noch einer im Chat ist nicht von Hand löschen kann!

Desweiteren sollte man die Datei auch nicht mit dem "Editor" oder sonstwas öffnen können um was zu verändern und die Datei dann wieder zu speichern!

Wenn die Datei dann noch mit dem Attribut "Versteckt" sein würde, währe es ein absoluter traum!

Kann man sowas irgendwie realisieren?


Habe mein Problem jetzt einfach mit den beiden Datei Attributen "faReadOnly" und "faHidden" gelöst! Die noch in eigene Prozeduren gepackt (FileProtectionOn) und (FileProtectionOff) und an den benötigten stellen einfach aufgerufen!
Klappt wunderbar!
Danke für eure Hilfe

_________________
Wenn der Computer mit 0100101001010 Arbeitet ist ok,
aber wenn er mit 110 anfängt mach ich ihn kaputt!
drummer123
Hält's aus hier
Beiträge: 2



BeitragVerfasst: Do 11.08.05 10:32 
user profile iconObscurusNox hat folgendes geschrieben:
Du sitzt an einem Netzwerk, vielleicht in einer großen Firma, und dein Kumpel sitzt in einem anderen Gebäude. Was tun ???

Ich hatte dieses Problem schon einmal und hab daher folgendes Programm geschrieben. Die meisten Firmen-Netzwerke haben allgemein zugängliche Laufwerke, auf denen sogar Guests Schreibrechte haben und ein solches Laufwerk hab ich mir zu nutzen gemacht.

Das praktische ist, dass man die in riesigen Netzwerken ja multible IP-Adresse nicht benötigt. Man muss nur ein Verzeichnis angeben, in dem die Protokoll-Datei gespeichert wird.

Außerdem hat man nicht die Probleme mit der Definition von Servern und Clients, der Chat ist für so ziemlich beliebig viele User zugänglich. Das Programm wir noch nicht perfekt sein, aber ich habe es selbst drei Wochen lange bei Bo***-Bl*******-Hildesheim während meines Praktikums getestet und soweit funktioniert's eigentlich.

(Fehler bitte melden :!: )

DOWNLOADEN MIT "ZIEL SPEICHERN UNTER"

Programme downloaden: Pseudo-Chat.zip (279.261 Bytes)

Source downloaden: Source.zip (56.686 Bytes)

Viel Spaß damit !!!

(21.09.02 00:09 Tino) Screenshot entfernt. Datei war nicht mehr vorhanden.



hey echt respekt ist richtig geil der Chat !!!!
150gozilla
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 37

Windows XP Pro
Delphi5 Pro
BeitragVerfasst: Fr 26.08.05 16:49 
ich habe den chat mal privat nen bissl erweitert.

Seid dem hängt sich der chat auch nicht mehr auf, wenn 2 leute gleichezeitig chatten ^^
CeeJay D-Magic
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 94

Win XP Prof.
Delphi 7, Lazarus 0.9
BeitragVerfasst: Mi 31.08.05 10:14 
Das klingt wirklich alles sehr interressant, allerding ginge doch auch folgendes:

Man nehme die TClient & TServer und baut daraus ein chat.
Wegen der IP kann man dann den Server (dessen Ip-Adresse) auf einem Netzordner in einer ".txt" (o.ä.) Speichern und ein anderes Programm (Welches nun als Client fungiert) ruft es auf um sich dann mit der IP beim Server einzuloggen, so hat man nicht das Problem, mit dem gleichzeitig schreiben und es ist auch leichter zu Programmieren.

Das war nur eine Weitere Lösung...

MFG, CeeJay D-Magic

P.S.: Mir fällt ein,
Hier kann man sich ein Beispiel Downloaden, wie das mit TCP/IP funzt:
www.delphi-forum.de/...ogramm_43227,20.html
Hoffe es hilft
150gozilla
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 37

Windows XP Pro
Delphi5 Pro
BeitragVerfasst: Mi 31.08.05 12:37 
Ja, das mit dem Dateipfad, das verstehen einige nicht
Ivo@CoMRoK
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 258

Win XP
D3 Prof., D7 Pe.
BeitragVerfasst: Mo 06.02.06 19:27 
@Andy1982:
Machs doch mal so dass du ne zweite Datei mit einbaust :arrow: da schreibst du n Boolean rein :arrow:
- wenn jemand was schreibt und der( :?: ) Boolean ist auf false kann er in die eigentliche Datei was speichern
und der Boolean wird auf true gesetzt :arrow: wenn das Prog mit speichern fertig ist wir der Boolean wieder auf false
gesetzt
- wenn jemand was schreibt und der Boolean ist auf true :arrow: dann lass ihn ne 1/4 Sekunde warten und versuchs dann
nochmal.

Hoffe geholfen zu haben. :wink:

_________________
Fällt der Bauer tot vom Traktor, stand am Waldrand ein Reaktor.
Ein altes indianisches Sprichwort besagt:Es kann gefährlich sein gelben Schnee zu essen.
Fighter#1
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 787

Win XP, Ubuntu 8.04
Turbo Delphi 2006, Delphi 2005 Pe, Delphi 5 Pe, Netbeans 6.1, Eclipse, Microsoft VisualC#, Dev C++, PHP, HTML, CSS
BeitragVerfasst: Mo 06.02.06 19:34 
Du musst überprüfen ob der angegebene Pfad existiert
Zu sätzlich würd ich falls der Pfad nicht existiert ne
Frage machen ob er erstellt werden soll.
Sons ganz hübsch
Wieso wird die Dsx Datei gelöscht?
Wenn sie dableibt lönnte man sie ja nachher wiederverwenden und
noch nach Tagen mit dem Selben Chat weitermachen.

_________________
Wer andere beherrscht ist stark,
wer sich selbst beherrscht ist mächtig. Lao Tse
Terra
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 307

Windows 7 Ultimate
Delphi® XE3
BeitragVerfasst: Mi 08.02.06 15:25 
Sehe diesen Topic dummerweise erst jetzt aber wollte nochmal was zu den Anfangstheard sagen.

Da stand:
Zitat:
Du sitzt an einem Netzwerk, vielleicht in einer großen Firma, und dein Kumpel sitzt in einem anderen Gebäude. Was tun ???


Hmm .. wie soll ich das sagen ohne mich hier unbeliebt zu machen. :-)

Sage nur... benutzen wir doch WinChat ^^ .. Bin mir nicht sicher wegen ältere Betriebsysteme aber bei XP ist so ein Netzwerkchat standartmäßig dabei.

Zu finden unter C:\windows\system32\winchat.exe

Aber ein eigenen Netzwerkchat zu schreiben finde ich natürlich auch klasse. Schöne Arbeit.

Terra
Xion
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
EE-Maler
Beiträge: 1952
Erhaltene Danke: 128

Windows XP
Delphi (2005, SmartInspect), SQL, Lua, Java (Eclipse), C++ (Visual Studio 2010, Qt Creator), Python (Blender), Prolog (SWIProlog), Haskell (ghci)
BeitragVerfasst: Do 23.02.06 21:36 
ich frage mich, warum ihr nicht mit einer boolean-variable arbeitet und stattdessen den dateinamen ändert. (Das Problem ist, ich kann den Code nicht runterladen, deßhalb weiß ich nicht genau wie du arbeitest).

Ich mache demnächst vielleicht auch einen Chat, kommt darauf an ob ich morgen in der schule irgendwie eine datei im netzwerk freigeben kann. ich würde aber mit einer Datenbank arbeiten, da ich in diesem bereicht schon Erfahrung habe.

cu
Xion
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
EE-Maler
Beiträge: 1952
Erhaltene Danke: 128

Windows XP
Delphi (2005, SmartInspect), SQL, Lua, Java (Eclipse), C++ (Visual Studio 2010, Qt Creator), Python (Blender), Prolog (SWIProlog), Haskell (ghci)
BeitragVerfasst: So 26.02.06 12:12 
hi

ok, dass mit der datenbank mach ich doch nicht :oops:

ich machs jetzt mit dateien, pro user eine (temporär).
sobald du eine nachricht an ihn schickst, wird die datei erzeugt.
wenn er dann den text in sein Memo-Feld lädt, löscht er die datei. somit gibts kaum probleme mit mehrfachzugriff.

bye