Bei dem von mir hier bemängeltem Code ging es nicht um den Code selbst, sondern um die oberpeinlichen pseudoenglischen Kommentare. Und nur um die. Wir unterhalten uns ja hier über Programmierstil, und wie so jeder drüber denkt und da ist meine Meinung zu der zu verwendenden Sprache mittlerweile eindeutig, wobei mir der Aspekt des weltweiten Veröffentlichens neu ist: Wir entwickeln im Team closed source.
Ich habe den Verdacht, das viele sog. Programmierer meinen, je englischer ihr Code ist und je kryptischer die Vrblnnmn, desto professioneller ist das Resultat. Ich verstehe nicht, wieso man
BUFSIZ schreibt, aber
BufferSize meint. Wer schreibt schon
PUFGRO und meint die
Puffergröße 
. Das Gegenteil ist genauso absurd:
EinZaehlerDerVorSichHinZaehlt ist eindeutiger Overkill, hier ist dann vielleicht ein prägnantes und multilinguales
I angebrachter.
Die Prämisse ist doch sowieso klar: Wer den Code hinterher lesen soll, der muss ihn auch verstehen: Programmiere ich für mich, ist es doch schnurz, wie ich was benenne: Da passiert dann eben auch ein 'FensterEnablen'

, aber sobald Andere das lesen und verstehen sollen, sollte das Prinzip der Peinlichkeitsvermeidung gelten. Meine Meinung.
Und wie schon eben erwähnt: Wenn ich Wörterbücher benötige, um Bezeichnungen zu finden, dann mach ich irgendwas falsch. Wenn ich für die Welt entwickle, dann sollte ich mich auch sprachlich mit ihr so verständigen können, das sie mich versteht.
Beispiel: "Leistung". Ist das jetzt
a) "Power",
b) "Performance"
c) "Watts"?
d) "benefit" ?
(50:50 Joker und Telefonjoker sind schon weg)
Hier einmal falsch bezeichnet und der Code ist für die Katz. (Bei meinem Projekt war übrigens 'c' richtig, weil das US-Technikslang ist. Und so steht das noch nicht mal bei leo.org)
Mann, da kann man ja Bände drüber schreiben
