Autor Beitrag
Lannes
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 2352
Erhaltene Danke: 4

Win XP, 95, 3.11, IE6
D3 Prof, D4 Standard, D2005 PE, TurboDelphi, Lazarus, D2010
BeitragVerfasst: Fr 10.02.06 14:36 
Hallo,
user profile iconToastbrotbaby hat folgendes geschrieben:
...und wie sieht das aus wenn mehrere checkboxes angeklickt sein müssen damit die entsprechende checkbox aktiv wird muss ich doch nur
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
case n of 
1,2: Checkbox3.Visible := true;

schreiben oder????
...
Das ist jetzt eine ganz andere Bedingung als in Deinem Anfangs-Post beschrieben.
Da steht im Grunde genommen:
Wenn z.B. CheckBox A gechecked wird,
sollen CheckBox X und Y sichtbar werden und Checkbox Z verborgen werden.

Jetzt kommt hinzu
... und das aber nur wenn CheckBox B schon gechecked ist.

Das kannst Du mit 1,2 : begin oder 1..3 : begin nicht erreichen.
Darin wird über die Tag-Eigenschaft der Sender-Checkbox überprüft ob sie beispielsweise in 1,2 enthalten ist. Ist der Wert darin enthalten wird der Code zwischen beginn und end ausgeführt.

Dazwischen gehört die zusätzliche Bedingung, etwa so:
Angenommen die CheckBoxA wird gechecked und hat die Tag-Eigenschaft 1.
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
Case (Sender as TCheckbox).Tag of
  1 : begin        
      if (Sender as TCheckbox).checked) and (CheckboxB.checked) then      
         begin
         CheckboxX.Visible:=True;    
         CheckboxY.Visible:=True;     
         CheckboxZ.Visible:=False;   
         end;      
      end;


//Edit: in Zeile bei CheckboxZ war Fehler ethalten, bereinigt.

_________________
MfG Lannes
(Nichts ist nicht Nichts) and ('' <> nil ) and (Pointer('') = nil ) and (@('') <> nil )