Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7:
| procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); var i,j: integer; begin for i := 0 to 9 do for j := 0 to 9 do Memo1.lines.Add(IntToStr(i) + IntToStr(j)); end; |
Was macht der Code?
Also er legt die variable
i und
j an.
Danach startet er eine Variable wo die nächste zeile 10 mal ausgeführt wird.
Dabei wird der wert i von 0 bis 9 hochgerechnet.
Jedesmal wenn sich der Wert i ändert, wird danach 10-mal j um eins erhöht.
Jedesmal wenn j um eins erhöht wurde, wird der wert
i und
j zur Liste hinzugefügt.
Ergebniss ist soweit:
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22:
| 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 .. 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 |
For schleifen zählen von dem Anfangswert zu dem Wert hinterm to.
Man kann auch mit der For-Schleife zeichen hochzählen.
Was passiert wohl, wenn du die 0 durch ein 'a' ersetzt und die 9 durch ein 'z'??
Dabei muss, aber der integer zu einem Char sein, weil Char "ein Zeichen" definiert.
Ich hoffe das du meins verstehst.
IntToStr muss aber entfernt werden, weil es ein Integer zu String verwandelt, das Format ist aber jetzt Char.
MfG
hui1991
P. S. hm.. ZeitGeist87 war schneller als ich, naja egal, wenn du was nicht verstanden hast kannste ja meins durchlesen ^^
Aso und ZeitGeist, chr und ord ist zu kompliziert.