Autor |
Beitrag |
Alpha_Wolf
      
Beiträge: 297
Ubuntu, Win XP, Win Vista
C#, Delphi 6 Prof, Delphi 2007 Prof, Java
|
Verfasst: Di 28.08.07 22:43
Warum Zusatzalgorithmen oder Komponenten verwenden, wenn bereits die SysUtils eine solche Funktion beinhaltet (Ich beziehe mich hier auf mein voriges Post). Ich möchte eure Ideen nicht schlecht reden.. sie haben sicherlich alle ihre Berechtigung.
Ich achte in meinen Projekten generell darauf sie so schlank wie möglich zu halten.
Nur mal so am Rande 
_________________ Diskutiere nie mit einem Irren - er zieht dich auf sein Niveau und schlägt dich mit seiner Erfahrung.
|
|
alzaimar
      
Beiträge: 2889
Erhaltene Danke: 13
W2000, XP
D6E, BDS2006A, DevExpress
|
Verfasst: Mi 29.08.07 07:39
Hi Alpha_Wolf,
als Würfel kann man eine GUID ja verwenden, aber um reproduzierbare Zufallszahlen zu erzeugen, eignet sich es nun mal nicht. Weiterhin wäre es möglich, das es auch auf Performance ankommt. Ob da eine GUID die richtige Wahl ist, weiss ich nicht. Ansonsten gilt jedoch auch in diesem Forum, das man manchmal einfach nicht erhört (=ignoriert) wird. 
_________________ Na denn, dann. Bis dann, denn.
|
|
bushwalkbackflip
Hält's aus hier
Beiträge: 3
|
Verfasst: Do 04.10.07 22:30
mexx hat folgendes geschrieben: | Ich kenne die Random-Funktion. Nur nicht sooo genau, aber mein Informatik-Versand sagt mir, dass eine Funktion sich keine Zahlen ausdenken kann. Nach irgendeinen Prinzip muss diese Fnktion doch die Zahlen ausgeben. Mensch denken sich Zahlen aus, aber keine Computer. Demnach wäre die Zahlenfolge rekonstruierbar. Addiere zu der "Zufallszahl" Teile aus dem Datum und Uhrzeit, während der Generierung der "Zufallszahlen". Also Date + Zufallszahl. Auch wenn die Zufallszahlen rekonstruierbar sind, das Datum und die Sekunde der Erstellung kennst nur Du. Ansonsten ist Random für 1000 Werte vollkommen okay. Wie oft muss diese Generierung denn passieren. Einmalig? |
wenn man vorher "Randomize;" in den quelltext schreibt, wird meines wissens der initiator für random neu gesetzt - und zwar anhand der zeit. bei qbasic war es die zeit, die seit 00:00 vergangen ist in sekunden. da delphi etwas neuer ist wird es evtl sogar die zeit in ms sein, bin mir da aber nicht so sicher. rekonstruieren kann man solche zahlen dann aber eigentlich nur, wenn man genau weiß, wann sie erstellt wurden, bzw auf welcher uhrzeit der timer des pcs in diesem moment war.
edit:
die random funktion von delphi ändert sich laut der hilfe bei einigen compilerversionen... is also, wenn du vorher randomize aufrufst ziehmich unrekonstruierbar 
|
|
Kedariodakon
      
Beiträge: 30
|
Verfasst: Sa 06.10.07 12:30
Die GUID wird aus der Systemzeit und der MAC-Adresse des Rechners berechnet, daher ist die Chance, das ein anderer Rechner die Selbe GUID erzeugt fast 0.
Die MAC-Adressen vo Netzwerkkarten sind einmalig auf der Welt, für die Vergabe ist eine Organisation zuständig.
Bye Christian
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Sa 06.10.07 12:43
Kedariodakon hat folgendes geschrieben: | Die MAC-Adressen vo Netzwerkkarten sind einmalig auf der Welt, für die Vergabe ist eine Organisation zuständig. |
Stimmt so hinten und vorne nicht
Also ... Nehmen wir das mal auseinander ...
Eine MAC-Adresse besteht aus 6 Bytes. Von diesen 6 Bytes sind 3 für den Hersteller des Netzwerk-Chips reserviert (24 bit --> 16777216 Hersteller), die restlichen 3 Byte stehen jedem Hersteller für eigene Zwecke zur Verfügung. Die Vergabe ist Hersteller-Abhängig.
1. Nicht jeder Hersteller kann wirklich garantieren, dass seine MAC-Adresse eindeutig ist.
2. Manchmal (z.B. in Redundanz-Systemen) ist eine doppelte MAC-Adresse sogar gewünscht, weshalb viele Karten es anbieten, die MAC-Adresse zu ändern (bei einigen geht sogar die auf der Karte eingespeichert direkt umzuschreiben). Das Umschreiben hat nix mit der Einstellung von Windows zu tun, sondern wird physikalisch auf dem Gerät vorgenommen.
Damit ist die MAC gar nicht SOOOOO eindeutig  Es ist nur ein Wunsch, dass sie es ist, rein technisch gibt es aber Anwendungen, wo eine mehrdeutige Zuordnung der MAC-Adressen notwendig ist.
MfG,
BenBE.
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
|