Autor Beitrag
maximus
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 896

Win XP, Suse 8.1
Delphi 4/7/8 alles prof
BeitragVerfasst: Do 26.08.04 16:50 
JanHH hat folgendes geschrieben:
...Am besten, man hat einen Typ TNodeData, ein NodeData ist halt ein myNodeData: TNodeData, und die Klasse hat eine Funktion Read und Write.

Gruß
Jan


Geanau und diesen methoden übergibt man am besten einen TReader oder TWriter, die zuvor mit dem ziel-stream initialisiert wurden. Dann hat man perfekten service, OOP konform und wenig ärger. Und hast natürlich recht damit, das man den treeView selbst nicht speichern sollte. Wenn man nach MVC (Model-View-Control schicht modell) arbeitet, dann bietet es sich ja an, dass man nur das Model in die persistenz 'schiebt' :D

_________________
mfg.
mâximôv
JanHH Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 46
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Do 26.08.04 16:56 
Jo hast recht. Ich hab neulich mal ein Programm richtig designt, mit MVC und undo-stack usw., und finde, dass Delphi eigentlich eher weniger geeignet dafür ist.. Delphi ist zwar supersimpel und einfach, aber das begünstigt meiner Ansicht nach gerade eine unsaubere Arbeitsweise, z.B. Daten direkt in Steuerelementen speichern (dann wirds mit Dokument laden/speichern nämlich echt konfus) usw.

Gruß
Jan
maximus
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 896

Win XP, Suse 8.1
Delphi 4/7/8 alles prof
BeitragVerfasst: Mi 01.09.04 11:38 
JanHH hat folgendes geschrieben:
Jo hast recht. Ich hab neulich mal ein Programm richtig designt, mit MVC und undo-stack usw., und finde, dass Delphi eigentlich eher weniger geeignet dafür ist.. Delphi ist zwar supersimpel und einfach, aber das begünstigt meiner Ansicht nach gerade eine unsaubere Arbeitsweise, z.B. Daten direkt in Steuerelementen speichern (dann wirds mit Dokument laden/speichern nämlich echt konfus) usw.

...


Ja das ist in der tat ein problem. Delphi fördert quick&dirty implementierungen und Änfänger sind da besonders gefährdet, da man ja alles so schön in die form-klasse schreiben kann. Die reue kommt dann wenn sie so derartig gross wird, das man sie kaum noch warten kann. Wenn man bedenkt, dass die forma-klasse eigentlich nur als Mediator konzipiert ist, der zwischen allen 'subsystemen' vermittelt, dann wird einem auch klar das man zusätliche funktionalität besser in logische units auslagert.

Imo könnte delphi da mehr für tun, dass anfängern der weg zu ordentlichem design erleichtert wird. Ich hab auch viele verbrechen in der hinsicht begangen, bevor ich gemerkt hab wie man den Form-klassen-spagetti entgeht.

grüsse!

_________________
mfg.
mâximôv