Autor |
Beitrag |
Spectus.gn
      
Beiträge: 38
Win XP
C# (VS 2008 Pro)
|
Verfasst: Do 26.10.06 23:41
kann mir bitte jemand die aufgabe 2 erklären? die ist unklar und verwirrend gestellt.
MfG und Danke
Carsten
|
|
Maverickx89
Hält's aus hier
Beiträge: 5
|
Verfasst: Fr 27.10.06 14:35
Spectus.gn hat folgendes geschrieben: | kann mir bitte jemand die aufgabe 2 erklären? die ist unklar und verwirrend gestellt.
MfG und Danke
Carsten |
hm.. ich find es ist eins der wenigen aufgaben die ganz klar gestellt sind.. Was verstehst du denn nicht?
|
|
oxigin
Hält's aus hier
Beiträge: 10
|
Verfasst: Fr 27.10.06 14:50
oder schaue hier(bwinf faq) vorbei: bwinf.de/index.php?id=241
da gibts auch was über aufgabe 2
|
|
Spectus.gn
      
Beiträge: 38
Win XP
C# (VS 2008 Pro)
|
Verfasst: Fr 27.10.06 19:20
ok, ich glaube ich habe nun die Aufgabe verstanden. Danke für den link.
|
|
Heiko
      
Beiträge: 3169
Erhaltene Danke: 11
|
Verfasst: Di 31.10.06 10:42
Wenn wir schon gerade bei der 2. Aufgabe sind: Wieiviele Möglichkeiten bekommt ihr für das abgedruckte Beispiel raus? 90?
|
|
GothMOP
Hält's aus hier
Beiträge: 2
|
Verfasst: Di 07.11.06 21:19
and die PADERBOX-Tüftler:
ihr scheint die aufgabe net verstanden zu haben ;D is ja auch echt besch***** naja ich wollt nur mal sagen dass prob is das bei start ALLES zufällig is. dann müssen die knöpfe den zustand ändern, wobei die tasten am anfang wiederum zufällig programmiert sein. eigentlich is das ne große zufallsbüchse, wobei man die LAmpen durch nen buttton auf den zufälligen zustand am start zurücksetzen lassen können muss. darum gibt es ja den "verrate mir"-button damit jemand dann sieht welche lampe mit welchem zustand verbudnen is. eigentlich kann man das auch so heraus finden wenn man die änderungen untereinander schreibt un dann das ganze anlysiert hat man vielleicht nach ner ewigkeit raus was mit was verbunden is. ôk wie es da steht könen durch die knöpfe der zustand auch von 1 zu 1 wechseln da der neue zustand auch der alte sein kann. hmmmm das is ziemlich kompliziert...
|
|
GothMOP
Hält's aus hier
Beiträge: 2
|
Verfasst: Fr 10.11.06 01:11
Titel: sorry für den Doppelpost =(
ich habe die paderbox jetzt fertig und zwar "uncut" nicht so unvollständig =). aus abkopierungsrisiko werde ich meine lösung erst am montag posten.
|
|
Heiko
      
Beiträge: 3169
Erhaltene Danke: 11
|
Verfasst: Sa 11.11.06 12:08
|
|
mr.goalie
Hält's aus hier
Beiträge: 10
|
Verfasst: Sa 11.11.06 18:53
also ich teste am anfang, ob überhaupt ein gegenstand gekauft werden kann, damit fliegt bsp 4 sofort raus.
ansonsten brauche ich für das erste Bsp (132 Monate???) ca 40 secs
|
|
Heiko
      
Beiträge: 3169
Erhaltene Danke: 11
|
Verfasst: Sa 11.11.06 19:07
mr.goalie hat folgendes geschrieben: | also ich teste am anfang, ob überhaupt ein gegenstand gekauft werden kann, damit fliegt bsp 4 sofort raus. |
Das werde ich auch machen, wenn mir bis morgen keine Idee gekommen ist, wie ich das ganz einfach wegbekomme, denn mir geht es mehr ums Prinzip  .
mr.goalie hat folgendes geschrieben: | ansonsten brauche ich für das erste Bsp (132 Monate???) ca 40 secs |
Meinste die 1. Bsp-Datei? Wenn ja, stimmts nicht, denn du kannst dort nur in einer Schritten vorrangehen und es geht bis 131071 (Gesamtsumme). Und bei der gedruckten Aufgabe kommt 13 raus, steht ja auch dort da  .
|
|
Coder 
      
Beiträge: 1383
Erhaltene Danke: 1
WinXP
D2005 PE
|
Verfasst: Mo 13.11.06 22:10
Sooo die erste Runde ist zu ende!
Hab meinen Brief heute auf den letzten Drücker abgeschickt.
Ich hab meine Lösungen mal angehängt.
Drin sind Robot Dressing, Supermarkt und Junioraufgabe.
Zum Supermarkt hab ich wohl etwas wenig geschrieben und die Dokumentation dürfte im allgemeinen etwas komisch sein.
Hoffentlich klappts dieses Jahr!
Viel Glück! 
Einloggen, um Attachments anzusehen!
|
|
jakobwenzel
      
Beiträge: 1889
Erhaltene Danke: 1
XP home, ubuntu
BDS 2006 Prof
|
Verfasst: Mo 13.11.06 22:43
Hier ist auch mal meins:
HTML-Mobiles, Paderbox und Mayas
@Coder: Nett, wenn man bei deinen Maya-Zahlen ne 0 angeigen will, kommt n schöner Gleitkommafehler^^
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________ I thought what I'd do was, I'd pretend I was one of those deaf-mutes.
|
|
GTA-Place
      

Beiträge: 5248
Erhaltene Danke: 2
WIN XP, IE 7, FF 2.0
Delphi 7, Lazarus
|
Verfasst: Mo 13.11.06 23:50
jakobwenzel hat folgendes geschrieben: | @Coder: Nett, wenn man bei deinen Maya-Zahlen ne 0 angeigen will, kommt n schöner Gleitkommafehler^^ |
Oder " 9999999999 ist keine Zahl". Das kommt auch gut.
_________________ "Wer Ego-Shooter Killerspiele nennt, muss konsequenterweise jeden Horrorstreifen als Killerfilm bezeichnen." (Zeit.de)
|
|
Kroni
      
Beiträge: 720
Win 98, Win ME, Win2k, Win XP
D3 Pro
|
Verfasst: Di 14.11.06 00:09
Hat jemand von euch die Einkaufsdingens also den Karnevalsvereinsaufgabe gemacht?
Würde mal gerne eine Lösung davon sehen=)
|
|
Coder 
      
Beiträge: 1383
Erhaltene Danke: 1
WinXP
D2005 PE
|
Verfasst: Di 14.11.06 00:28
|
|
Heiko
      
Beiträge: 3169
Erhaltene Danke: 11
|
Verfasst: Di 14.11.06 07:41
Kroni hat folgendes geschrieben: | Hat jemand von euch die Einkaufsdingens also den Karnevalsvereinsaufgabe gemacht?
Würde mal gerne eine Lösung davon sehen=) |
Jupp, habe ich. Die Abgaben von mir und meinem Kumpel (im Prinzip stammen trotzdem 95% von mir, obwohl er 2 Aufgaben gemacht hat  ) findet ihr hier.
|
|
Coder 
      
Beiträge: 1383
Erhaltene Danke: 1
WinXP
D2005 PE
|
Verfasst: Di 14.11.06 17:31
Mir fällt gerade ein das ich bei meinem Supermarkt nicht auf die verschiedenen Mehrwertsteuersätze geachtet habe.
Hey aber Heiko man sollte bei Robot Dressing doch neben den Beispieldaten noch " zwei weitere Mengen von Kleidungsstücken und den dazugehörigen Angaben zur Reihenfolge" machen.
MfG
|
|
Heiko
      
Beiträge: 3169
Erhaltene Danke: 11
|
Verfasst: Di 14.11.06 18:06
Hast recht^^. Durch die Umcodierung von dem Speicher- und Ladeteil sind die verloren gegangen. Nagut das eine könnte man als eins sehen (wo die Mütze fehlt  ).
|
|
enyaw_ecurb
      
Beiträge: 16
|
Verfasst: Di 14.11.06 20:19
Mein Freund und ich haben zusammen fünf Aufgaben gelöst:
Karneval-Kauf, Wie-ziehe-ich-mich-richtig-an-Programm, Paderbox, Maya-Zahlen und Supermarkt.
Ist aber weder von der Lösung noch von der Dokumentation, glaube ich, so interessant es zu posten.
Weshalb ich mich eigentlich melde ist die Frage, wie Heiko diese Karnevalsaufgabe gelöst hat. Ja, ich habe mir die Dokumentation durchgelesen, ja ich habe auch ungefähr die Idee verstanden, aber kapiert habe ichs nicht.
Du füllst also prinzipiell ein Feld mit den Sachen, die für einen Wert gekauft werden können. Wenn du aber mit zwei Sachen besser an den Wert kommst.
Bsp:
1,3,3,5: Geld: 6
So wie ich es verstanden habe kauft dein Algorithmus jetzt den Gegenstand für 5 und nicht die zwei für 3?
Wie auch immer ich war noch nie gut darin die Ideen anderer Leute nachzuvollziehen. Wäre also ganz nett wenn du es noch mal erläutern könntest.
Ich selbst habe für das zweite Beispiel 199 Monate raus. Das ganze ist rekursiv gelöst, sollte also wirklich alles durchprobieren.
@Coder: Der Plural von Index ist und bleibt Indizes und nicht Indexes. Tut mir leid, wenn ich ein bisschen klugscheißere, aber in einer Einsendung kommt das eventuell nicht so gut.
mfg enyaw_ecurb
|
|
Heiko
      
Beiträge: 3169
Erhaltene Danke: 11
|
Verfasst: Mi 15.11.06 10:54
enyaw_ecurb hat folgendes geschrieben: | @Coder: Der Plural von Index ist und bleibt Indizes und nicht Indexes. Tut mir leid, wenn ich ein bisschen klugscheißere, aber in einer Einsendung kommt das eventuell nicht so gut. |
Ich glaube, das stört denen nicht so, denn das wird allgemein gerne verwechselt  .
enyaw_ecurb hat folgendes geschrieben: | Mein Freund und ich haben zusammen fünf Aufgaben gelöst:
Karneval-Kauf, Wie-ziehe-ich-mich-richtig-an-Programm, Paderbox, Maya-Zahlen und Supermarkt. |
Die Maya-Aufgabe hätte ich auch gerne gemacht - und es wäre das erste mal, dass ich die Junioraufgabe gemacht hätte, aber leider darf ich seit diesem JAhr die nimmer lösen (5 Minuten, das wars  ).
enyaw_ecurb hat folgendes geschrieben: | Weshalb ich mich eigentlich melde ist die Frage, wie Heiko diese Karnevalsaufgabe gelöst hat. Ja, ich habe mir die Dokumentation durchgelesen, ja ich habe auch ungefähr die Idee verstanden, aber kapiert habe ichs nicht.
Du füllst also prinzipiell ein Feld mit den Sachen, die für einen Wert gekauft werden können. Wenn du aber mit zwei Sachen besser an den Wert kommst.
Bsp:
1,3,3,5: Geld: 6
So wie ich es verstanden habe kauft dein Algorithmus jetzt den Gegenstand für 5 und nicht die zwei für 3?
Wie auch immer ich war noch nie gut darin die Ideen anderer Leute nachzuvollziehen. Wäre also ganz nett wenn du es noch mal erläutern könntest.
Ich selbst habe für das zweite Beispiel 199 Monate raus. Das ganze ist rekursiv gelöst, sollte also wirklich alles durchprobieren. |
Nun ja, ich gehe mal auf den Lösungsweg ein, wie ich (wir) auf den Algorithmus gekommen sind (wir sind ja in der Schule mindestens 5 Teams, wodurch man in der Info-AG doch mal solche Sachen durchspricht). Als erstes kommt man ja auf den Gedanken, dass man einfach alle Kombinationen durchprobiert. Aber bei 10 000 Zahlen wäre es eine ungefähre Laufzeit von 10 000! (Mein Taschenrechner macht schon bei 99! schlapp). Also viel der Algo aus. Da ja die reihenfolge egal ist, kann man das auf eine Laufzeit von 2^10 000 runterhauen (also binär; dürfte damit klar sein wie der funzt), aber ist auch noch bissl langsam, denn alleine 2^1000 sind schon ca. 10^301 Möglichkeiten. Nun ja, dem entpsrechend haben wir weiter überlegt, was man kürzen kann. Dieses Verfahren habe ich dann ja in der Doku beschrieben. z.B. hatte ich dort ja geschrieben, dass es egal ist welche der möglichen Gegenständsreihen kauft man kauft, wenn man z.B. Waren im Wert von 1,2,3 und 5 kaufen soll, denn wenn man ein Budget von 8€ hat, ist es egal ob man 3+5 oder 1+2+5 kauft, denn letztendlich hat er ja seine ganzen 8€ dann ausgegeben, so dass er die im nächsten Monat verwendet kann (das es nicht um die Waren geht sondern um den Gesamtwert dürfte dir ja klar sein...). Von daher haben wir uns nun gedacht, gibt es ja nur Summe aller Zahlen - Möglichkeiten, Geldwerte zu erhalten. Und das kann man einfach so auffüllen, wie ich es in der Lösungsidee beschrieben hatte (wenn da was unklar ist, musste es sagen). das man den alten Wert, falls vorhanden, nicht überschreibt, liegt daran, dass man ja den Weg zurückverfolgen möchte, was man durchs überschreiben kaputt machen würde (hatte ich zuerst auch vergessen einzubauen -->ergibt einen netten Effekt in der Ausgabe  ).
Du musst mir mal genauer sagen, was du da nicht verstanden hast. Ansonsten könnte ich einen Roman schreiben^^.
|
|