Autor Beitrag
cryptic
Hält's aus hier
Beiträge: 1



BeitragVerfasst: Do 10.06.10 09:51 
Hallo,

mit der Suche und google bin ich nur teilweise weitergekommen.

Ich habe eine .NET - Assembly über COM in eine native Win32 - Applikation eingebunden, lasse diese über ein Manifest registrieren und kann die DLL darüber auch gut benutzen.
MSDN meint es ist möglich .NET - Assemblys in Subfoldern unterzubringen, allerdings nur Kulturabhängig, oder die Verzeichnisse haben den selben namen wie die Assembly.

Folgendes habe ich jetzt unter Windows 7 versucht. Den Assemblynamen in der Manifestdatei habe ich entweder ein <file> - Attribut hinzugefügt, 'was nicht viel bringt und im namen habe ich das Unterverzeichnis angegeben, Bsp: "Test3\Test.dll". Mit sxstrace sucht er in diesem Falle auch nach einer Manifest-Datei in "\Test3", aber nicht wie üblich nach "Test.dll.manifest", sondern nur nach "Test.manifest". Benenne ich dieses Manifest in "\Test3" nun um, ist sxstrace davon überzeugt das die Aktivierung erfolgreich ist. Dennoch kann ich die DLL in meinem Programm nicht benutzen, 'was mich zu dem Schluss führt, das diese DLL nicht komplett aktiviert wird.

Hat jemand mit diesen Konzepten Erfahrung und kann mir evtl. weiterhelfen?

Gruß,
c.