Autor Beitrag
mannyk
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 83
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Fr 20.08.10 11:11 
Hallo liebe Community,

Ich habe mehrere Projekte in einer Solution und möchte gerne von den anderen Projekten (alle .NET 4.0)
eine App.config lesen und schreiben. Leider funktioniert nicht einmal das Lesen bis jetzt.

ausblenden C#-Quelltext
1:
string s = ConfigurationManager.AppSettings["key"];					


wenn ich folgende Zeile von einem anderen Projekt aufrufe, so ist der Wert null, weil die eigene App.config durchsucht wird und nicht jene im Zielprojekt. Kann man die "richtige" Config villeicht durch einen Namen finden oder gibt es eine andere Möglichkeit?

lg,
mannyk
Th69
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Moderator
Beiträge: 4799
Erhaltene Danke: 1059

Win10
C#, C++ (VS 2017/19/22)
BeitragVerfasst: Fr 20.08.10 15:05 
Dafür kannst du die Methode OpenExeConfiguration() verwenden.

Aber was willst du denn genau damit erreichen, denn Abspeichern kannst du nur die UserConfigs, nicht die ApplicationConfigs (außer du liest die Config-Datei manuell als XML ein und speicherst sie dann wieder verändert ab - inkl. Kommentare!).
mannyk Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 83
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mo 23.08.10 08:06 
Hallo,

das Ziel ist eben eine Konfigurationsdatei zu haben, die von allen Projekten gelesen und geschrieben werden kann.

Dumme Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer app.config und einer user config? Ich dachte es gäbe eben nur die app.config oder die web.config - je nach Projekttyp.

Lg,
mannyk
Th69
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Moderator
Beiträge: 4799
Erhaltene Danke: 1059

Win10
C#, C++ (VS 2017/19/22)
BeitragVerfasst: Mo 23.08.10 10:42 
Hallo,

sorry, hatte mich verschrieben: meinte UserSettings und ApplicationsSettings (also die Abschnitte innerhalb der app.config).
Eigentlich sollte aber jedes Projekt über seine eigene app.config verfügen.
mannyk Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 83
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mo 23.08.10 14:31 
Hallo,

der lesende/schreibende Zugriff auf diese Abschnitte würde mir vollends reichen.

Gibt es dafür einen einfachen Weg, dies zu implementieren?
lg,
mannyk
ThoMa
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 46
Erhaltene Danke: 3



BeitragVerfasst: Mo 23.08.10 15:15 
Hallo,

Du solltest Dir vielleicht klar machen, dass Du nicht die Einstellungen einer Bibliothek bearbeiten solltest, sondern diese Einstellungen die Du global machen solltest, von der Host-Anwendung in die Bibliothek übergeben werden sollten und damit natürlich eine Einstellung der Host-Anwendung bzw. des Host-Projektes ist.

Das heißt:
Nicht mit Gewalt die Konfigurationsdateien umbiegen, sondern vernünftige Schnittstellen aufbauen und die Parameter übergeben.

Grüße
ThoMa
mannyk Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 83
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mo 23.08.10 16:12 
Hallo,

das ist mir, denk ich, klar.

Ich wollte eben ein Projekt hinzufügen, dass sich nur auf die Installation, Datenbankgenerierung, etc. des eigentlichen Projektes spezialisiert. Aber dafür muss es eben auf die Config zugreifen können.

Was wäre denn sonst eine Lösung auf meine Ausgangssituation?

Danke und lg,
mannyk