Autor Beitrag
Lemmy
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 792
Erhaltene Danke: 49

Windows 7 / 10; CentOS 7; LinuxMint
Delphi 7-XE10.1, VS 2015
BeitragVerfasst: Fr 31.12.10 10:58 
Hallo,

gegeben ist ein größere DB Anwendung. In einer DB stecken dabei neben den Userdaten auch jede Menge Stammdaten (im Normalfall wesentlich mehr Stammdaten als Userdaten).

Beim Backup wird neben dem "normalen" gbak Backup auch eine Teilsicherung angeboten, d.h. die Userdaten werden dabei in eine leere Datenbank per DataPump übertragen. Der Vorteil: geht schnell und das Backup ist relativ klein.

Bei der Rückübertragung treten jedoch ein paar kleinere Probleme auf: Sollte sich die Tabellenstruktur ändern und z.B: in einer Tabelle ein weiteres NOT NULL Feld hinzukommen, würde es bei DataPump unweigerlich zu einem Fehler kommen. Eine manuelle Übertragung der Daten mit einer entsprechenden Überprüfung ist zwar relativ trivial zu machen, bei wirklich großen Datenbeständen dauert das aber viel zu lange.

nBackup scheidet aus, gbak kann meines Wissens nicht auf bestimmte Tabellen beschränkt werden.

Eine möglich Lösung wäre die ÄnderungsScripts der eigentlichen Datenbank auch auf die Teilsicherungen anzuwenden. Falls ein Anwender auf einen neuen Rechner umzieht müssten die bisherigen Scripte auf einem Webserver bereit gehalten werden, damit das Programm diese notfalls wieder runter laden kann.

Gibt es noch andere Lösungen für das Problem?
GRüße