Autor Beitrag
Klabautermann
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60

Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
BeitragVerfasst: Di 22.04.03 18:53 
Hallo,

für eines unserer Produkte gibt es einen Pocket-PC Client. Dieser ermöglicht ein paar Datenbank funktionalitäten.
Die Daten zwischen PPC und PC werden über ein seperates Programm abgeglichen. Hirzu werden die Daten erst zu Access konvertiert und dann mit den TMS-CeTools auf den PPC übertragen (und ins Pocket-Access Format konveriert).
Das funktioniert auch wunderbar, solange man kein Windows XP Verwendet. Unter XP erscheinen beim übertragen ominöse, nichts sagende Fehlermeldungen (nach dem Motto setzen sie sich mit dem Hersteller in verbindung) (dies ist der Fall wenn mit D5 Compiliert) oder es sieht so aus als würde die Übertragung klappen, aber der Prozess läuft viel zu schnell ab, ohne das tatsächlich Daten auf dem PPC ankommen. Wie gesagt unter anderen Windowsen funktioniert das ganze Perfekt. Das Problem tritt auch mit einem Minimalprogramm auf jedem Windows XP System auf, den wir habhaft werden konnten (ca. 5 verschiedene).
Der Hersteller kann es auf keinem Recher konstruieren. Vieleicht liegt das dadran, das wir ausschließlich mit Deutschsprachigen Systemen und er nur mit US Versionen arbeiten.

So oder so bleibt unser Problem. Deshalb suche ich jetzt nach alternativen Active Sync direckt "fernzusteuern" scheinbar gibt es keine entsprechenden COM-Objekte. HAt ihr 'ne Idee wie ich das hinbekomme?

Gruß
Klabautermann
Ingo
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 19



BeitragVerfasst: Mi 23.04.03 13:04 
Hallo Klabautermann

Ich habe es zwar noch nicht gemacht, habe aber eben mal in Platform SDK for Pocket PC 2002 Doku geschaut:

1) Gibts in ADOCE wohl zwei Funktionen zum transferieren von Dbs
DeviceToDesktop und DesktoptoDevice
2) gibt es einen Plattformmanger zum verbinden mit dem Devive der stellt auch OLE-Objecte zur Verfügung. mit Beispielen (VB + C++)
3) Gibts wohl ne ganze Menge APi-Funktionen und Interfaces zur Steuerung

Gruß Ingo