Autor Beitrag
boo
Hält's aus hier
Beiträge: 3



BeitragVerfasst: Sa 29.01.11 00:05 
ich verfolge drei ansätze zum erstellen eines kontur offsets
1. parallelkontur
2. voronoi
3. polygon

bei keinem bekomm ich ein zufriedenstellendes ergebnis.
vieleicht kann mir jemand eine anregung geben

danke boo
platzwart
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1054
Erhaltene Danke: 78

Win 7, Ubuntu 9.10
Delphi 2007 Pro, C++, Qt
BeitragVerfasst: Sa 29.01.11 02:14 
Hi,

a) was genau willst du?
b) was genau machst du?
c) was genau geschieht?
d) was genau an c) ist nicht wie in a) ???

_________________
Wissenschaft schafft Wissenschaft, denn Wissenschaft ist Wissenschaft, die mit Wissen und Schaffen Wissen schafft. (myself)

Für diesen Beitrag haben gedankt: BenBE
boo Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 3



BeitragVerfasst: Sa 29.01.11 18:42 
hallo platzwart

ok, ich habe mich etwas kurz gefasst.

zu punkt 1. es werden hier elemente versetzt
- eine strecke wird parallel mit abstand x zu ihrer spiegelachse versetzt
- ein bogen mit abstand x + r versetzt
- elemente werden paarweise durchlaufen

zu punkt 3. es wird punkt an der winkelhalbierenden versetzt
(hierzu suche ich einen algo: der mit orientaion und ratio arbeitet, um schneller zu sein)

meine generellen probleme sind
a. sanduhreffekt (ein flaschenhals), der zb. polygone in zwei bereiche teilt
b. wenn in der kontur inseln (löcher) sind

egal bei welcher methode ich den durchbruch schaffe, solbald ich ein zufriedenstellen
ergebniss habe, werde ich die anderen methoden nicht weiter verfolgen.

danke boo
platzwart
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1054
Erhaltene Danke: 78

Win 7, Ubuntu 9.10
Delphi 2007 Pro, C++, Qt
BeitragVerfasst: Sa 29.01.11 19:41 
Sorry, ich verstehe nur Bahnhof. Ich hab keinerlei Vorstellung, was du vorhast und wo das Problem liegt. Vielleicht kannst du es so beschreiben, dass ich (und wir anderen Fräß-Laien) das verstehen. Du erklärst was von Polygonen, Aufteilen und Durchbrüchen, aber leider haben wohl 99% der Programmierer keine Ahnung vom Fräßen. Wenn ich das, was du vorhast, verstehe würde, wäre ich dir gerne behilflich. Ich glaube, du bist so tief in der Materie, dass dir niemand folgen kann ;) Vielleicht würde auch eine Grafik helfen?

_________________
Wissenschaft schafft Wissenschaft, denn Wissenschaft ist Wissenschaft, die mit Wissen und Schaffen Wissen schafft. (myself)
Reinhard Kern
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 591
Erhaltene Danke: 14



BeitragVerfasst: So 30.01.11 12:09 
user profile iconplatzwart hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
... Ich glaube, du bist so tief in der Materie, dass dir niemand folgen kann ;) Vielleicht würde auch eine Grafik helfen?


Hallo,

also ich kann fräsen, aber verstehe trotzdem nur Bahnhof. Er scheint Probleme mit geometrischen Operationen zu haben, nicht mit dem Fräsen - eine Fräsmaschine weiss nichts von Winkelhalbierenden.

Gruss Reinhard
Stundenplan
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 128
Erhaltene Danke: 32

Win 7
Delphi 7 Pers., C# (VS 2010 Express)
BeitragVerfasst: So 30.01.11 12:58 
Es gibt einen Crosspost!
(@boo: Bitte nächstes Mal selber angeben! :wink:)
Horst_H
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244

WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
BeitragVerfasst: So 30.01.11 13:08 
Hallo,

@Boo:
Was Fräsen mit Voronoi zu tuen hat weiß ich nun garnicht??
Eher versucht man doch auf der äusseren Kontur zu bleiben und nicht einen Linienhaufen zu durchforsten.
Ein Bild wäre wirklich nicht schlecht ;-)

Suchst Du etwas in Richtung lazyCam ?
www.cnc-winckler.de/...LazyCAM/lazycam.html
Dort wird mit Ebenen gearbeitet, wobei innere Ausfräsungen auf eigenen Ebenen, vor der äußeren Kontor gefräst werden.
Hier ein Tutorial dazu:
www.cnc-winckler.de/...loads/downloads.html dort
www.cnc-winckler.de/...ds/LazyCAM-Video.swf

Gruß Horst
boo Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 3



BeitragVerfasst: Mo 31.01.11 21:54 
Danke Horst_H
ja, sowas in etwa suche ich

Danke Stundenplan
ja, das ist richtig
aber ich weiß warum ich hier und auch besser beraten bin (ist aber nicht böse gemeint)

Danke Reinhard Kern
du hast recht, aber intern arbeiten die cnc so, oder so ähnlich
das resultat aus der cnc (konturzyklus) -> fahre sequenz: bogen, bogen, gerade usw.

Danke platzwart
leider weiß ich nicht wie bilder posten kann (bitte um hilfe)

was ich gefunden habe: (vieleicht kann dies auch zum verständnis helfen)
timeguy.com/cradek-f...c/kim2005_offset.pdf
www-sop.inria.fr/geo...lides_MartinHeld.pdf

Jetzt zu mir
ich bin auch schon ein bischen weiter gekommen


* = fräser
-> = richtung
- oder | = wand


behandlung eines "innen-eck´s"

->*____|
1.1 bilde parallele auf der linke seite der waagrechten und senkrechten
1.2 nimm den schnittpunkt als fräsbahn


behandlung eines "aussen-eck´s"

->*____
----------|
2.1 bilde parallele auf der linke seite der waagrechten und senkrechten
2.2 verbinde die parallelen durch einen bogen und nimm dies als fräsbahn

3. behanlde bögen genau so (innen- und aussen-eck)

4. erzeuge ein polygon

5. laufe entlang des polygons

6. ?



bis hierhin vielen dank.

auf die eine oder andere weise wird es schon werden.
Horst_H
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244

WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
BeitragVerfasst: Di 01.02.11 00:52 
Hallo,

www-gs.informatik.tu...tbus.de/alg_v08b.doc
Was sind denn das für Quellen, da schwirrt einem ja der Kopf.
www-sop.inria.fr/geo...lides_MartinHeld.pdf
Das neueste aus 2009 von Held mit spiralförmigen Bahnen mit sich linear ändernden Bahngeschwindigkeiten, also ohne Stopps und spitze Kehren.
Das rechte Bild ( Klleeblatt ) auf Seite 54 scheint mir aber keine optimale Fräsbahn zu sein. Den Stengel würde ich doch später seperat bearbeiten, statt mehrfach nur so einen geringen Abtrag zu haben.
Aber es sind schon beeindruckende Zahlen ( Seite 24) , wenn das VoronoiDiagramm VD mit Vroni in 1,3 Sekunden berechnet ist und mit CGal in 1079 Sekunden ( 18 min )

Wolltest Du jetzt mehr nach älteren Verfahren auf Seite 34 arbeiten, also konstantem Abtrag, sehr klassisch?

Gruß Horst
Xion
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
EE-Maler
Beiträge: 1952
Erhaltene Danke: 128

Windows XP
Delphi (2005, SmartInspect), SQL, Lua, Java (Eclipse), C++ (Visual Studio 2010, Qt Creator), Python (Blender), Prolog (SWIProlog), Haskell (ghci)
BeitragVerfasst: Di 01.02.11 09:02 
user profile iconboo hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
leider weiß ich nicht wie bilder posten kann (bitte um hilfe)


Wenn du einen Beitrag schreibst ist ja unten der Knopf "absenden". Rechts daneben ist der Knopf "als Entwurf" und direkt drüber ist der Link "Dateianhang hinzufügen" ;) Klickst du da drauf geht unten noch was auf und du musst dort nur dein Bild angeben.

_________________
a broken heart is like a broken window - it'll never heal
In einem gut regierten Land ist Armut eine Schande, in einem schlecht regierten Reichtum. (Konfuzius)