Autor Beitrag
mmvisual
Hält's aus hier
Beiträge: 3



BeitragVerfasst: Mo 21.02.11 11:44 
Hallo,

Ich habe eine Delphi 7 Anwendung und die soll ich nun auf das neueste Delphi XE hochziehen, denn es wird gefordert dass alles Unicodetauglich ist.

Nun bin ich mir nicht sicher was ich bei den "alten" Paradox-Datenbanken beachten muss, bzw. gehen die überhaupt noch mit dem neuen Delphi?

Und die zweite Frage: Kann man SQLite mit Delphi XE benutzen?

Gruß Markus
j.klugmann
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mo 21.02.11 12:09 
Zu Paradox kann ich nichts sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass SQLite noch funktionieren wird. ;) Das ist ja relativ aktuell und weiter verbreitet als Paradox.
mmvisual Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 3



BeitragVerfasst: Mo 21.02.11 12:15 
Die alte Software funktioniert leider mit Paradox, daher war mein Plan erst mal umstellen auf das neue Delphi und dann testen. Ich muss auch einige Komponenten Updaten, bzw. die Updates kaufen. Daher wollte ich mir erst mal keine zusätzliche Baustelle auf machen und gleich auch die Datenbank umstellen. (Ich habe die Software damals nicht geschrieben, sondern ich soll nur das Update machen, daher möchte ich erst mal so wenig wie möglich ändern)

Aber wenn Paradox nicht geht, dann müsste ich erst unter D7 die Datenbank auf SQLite umstellen und danach, wenn alles klappt auf Delphi XP.

Weiß jemand bescheid?

Vielen Dank für eure Hilfe, Gruß Markus.
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19314
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Mo 21.02.11 12:33 
Du nimmst auch noch die BDE nehme ich an? Solange du keine Netzwerkzugriffe mit mehreren Rechnern auf Freigaben hast, sollte es gehen, aber eben nicht optimal.
mmvisual Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 3



BeitragVerfasst: Mo 21.02.11 12:45 
Ja, die BDE wird mit dem Setup auch mit installiert.

Und genau das gefällt mir nicht so ganz, daher wollte ich in einem zweiten Schritt gerne SQLite verwenden.

Die Daten sind nur ein paar (hunterte) Parameter für Typeinstellungen und diese werden nur Lokal genutzt. Man könnte daraus theoretisch auch eine Textdatei machen, aber Datenbank ist einfach praktischer.