Hallo,
ich habe mir in diversen Büchern, Foren, (codeproject z.B.) abgeschaut wie die „Könner“ ihre Programme mit Klassen usw. strukturiert haben. In einem Forum (vbarchiv glaube ich) wurde dieses Thema auch schon mal diskutiert. Das wichtigste ist, dass der Code gut Kommentiert wird, wenn du nach fünf Jahren mal was ändern musst ist das sehr hilfreich. Ich habe mir angewöhnt die einzelnen Programmteile in der Projektmappe in Ordnern zu gliedern. Wichtig finde ich auch das man sich an die
Empfehlung zur schreibweise von Variablen usw. hält, dann können andere deinen Code leichter lesen, aber auch du kannst Code von denen, die sich daran halten, leichter lesen.
Die Interfaces würde ich erstmal außer acht lassen. Ich programmiere mittlerweile 4-5 Jahre mit .Net und ich hatte bisher nie Bedarf ein Interface zu verwenden. Ich habe mich schon mehrmals mit dem Thema beschäftigt, aber ich konnte keine Möglichkeiten finden ein Interface in einer bestehenden Anwendung zu verwenden. Als kleiner Programmierer, der sich mit Datenverarbeitung beschäftigt, kann man gut ohne Interfaces leben. Wenn es mal nicht ohne gehen sollte dann gerne.