Autor |
Beitrag |
Aya
      
Beiträge: 1964
Erhaltene Danke: 15
MacOSX 10.6.7
Xcode / C++
|
Verfasst: Di 22.03.11 14:56
Hi,
ich bin vor kurzem mit meinen Webseiten auf einen neuen Server umgezogen.
Früher habe ich einfach alle einstellungen auf dem Server von hand vorgenommen (Apache einstellungen etc), aber diesmal würde ich aus comfort-gründen gern eine ControlPanel lösung nutzen.
Auch weil ein Freund seine Domain mit auf den Server packen möchte und ich es da unschön fände wenn er via ssh auf den Server müßte um Apache einstellungen zu machen.
Stellt sich nur die Frage.. welches CP ist das beste?
Beim aufsetzen des Servers hatte ich mich kurz umgeschaut und bin recht schnell auf ISPConfig3 gestoßen.. dieses dann installiert und damit alles eingerichtet.
Funktioniert auch eigentlich alles, aber finde es nicht sehr benutzerfreundlich und an manchen stellen auch ziemlich umständlich.
Daher die Frage.. kennt jemand gute alternativen?
Habe von IspCP einiges gutes gehört, nur leider gibt es da nirgendwo eine Demo oder ähnliches zu. Und die zwei Screenshots die ich davon gefunden habe überzeugen mich noch nicht dafür alles wieder neu aufzusetzen.
Mein Favorit wäre aktuell glaube ich Plesk, allerdings mit 1399 Euro etwas weit über dem Budget rahmen. Will ja mit dem Server kein Geld verdienen, sondern nur etwas mehr komfort.
Hat von euch jemand erfahrung und empfehlungen?
Danke~
Aya
_________________ Aya
I aim for my endless dreams and I know they will come true!
|
|
Klabautermann
      

Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60
Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
|
Verfasst: Di 22.03.11 17:09
Hi,
ich mochte immer Webmin. Das Ding gewinnt zwar keinen Schönheitswettbewerb aber ich empfand es, insbesondere in Anbetracht seiner Mächtigkeit, immer als recht gut bedienbar. Auch konnte ich damit oft Probleme lösen, an denen andere Frontends (z.B. Confixx) scheiterten.
Da ich mich aber schon vor einer ganzen weile von meinem eigenen Server befreit habe, kann ich nichts zu aktuelleren Entwicklungen sagen.
Vielleicht lohnt ein Blick ja,
Klabautermann
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Fr 25.03.11 14:13
Ich kann aus eigener Erfahrung ispCP empfehlen. Damit kommen auch nicht-so-versierte Nutzer gut zurecht UND es skaliert (derzeitig durchaus 2-Stellige Domain-Zahl auf meinem Server mit 3-Stelliger Postfach-Anzahl, ...)
Zwecks Demo: isp-control.net/foru...tthread.php?tid=4180 bzw. demo.ispcp.net/
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
Aya 
      
Beiträge: 1964
Erhaltene Danke: 15
MacOSX 10.6.7
Xcode / C++
|
Verfasst: Fr 25.03.11 15:26
Hi,
ispCP hab ich mir jetzt mal die Demo angeschaut.. es schaut aufjedenfall sehr schick aus, aber der funktionsumfang ist zumindest so wie ich es sehe wesentlich geringer als bei ISPConfig3.
Webmin hab ich leider nur eine Demo für den eMail kram von denen gefunden
Aya~
_________________ Aya
I aim for my endless dreams and I know they will come true!
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Fr 25.03.11 17:33
Was bei ispCP jetzt nicht explizit dabei ist, sind Sachen wie SSL, IPv6 und SVN direkt über's Interface zu konfigurieren, aber mindestens der Betrieb auf einer IPv6-Domain funktioniert (gab's nen Patch meinerseits, der inzwischen auch Upstream drinnen ist). SSL für das Webinterface hab ich noch nicht getestet, sollte aber IMHO kein Problem sein.
Für SVN habe ich mir extern eine kleine Möglichkeit geschaffen, Domains explizit einzuhängen. Da muss ich aber auch noch was fertig machen, damit das besser ins ispCP integriert ist. Die übers ispCP verwalteten User- und Gruppen für HTAccess/Basic Auth lassen sich aber problemlos wiederverwenden.
Und selbst mit meinen Sicherheitseinstellungen für PHP läuft ispCP zuverlässig (was heißt: keine Prozess-Kontrollfunktionen, kein Eval, kein preg_replace mit /e und eine Reihe anderer Funktionen auch nicht). Für das preg_replace muss ich aber noch einen Patch nach Upstream reichen, der bisher im Release übersehen wurde.
Wie gesagt: Bin damit sehr zufrieden. Die Oberfläche bietet Konfiguration von Domains, Subdomains, Domain-Aliasen, Subdomain-Aliasen, Email-Postfächern und -Weiterleitungen, DNS-Konfiguration (experimentell, und noch unvollständig, aber durchaus nutzbar), Service-Monitoring, Multi-IP-Support (auch wenn's für IPv6 derzeit noch recht krampfig ist), SSL soll bald auch kommen, FTP-Account-Verwaltung (mit nem lokalen 2-Zeilen-Patch meinerseits sogar mit erzwungenem SSL), Traffic-Begrenzung, Webspace-Quotas, Datenbank-Verwaltung für MySQL, und und und ...
Die wichtigsten Funktionen sind also durchaus abgedeckt.
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
Klabautermann
      

Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60
Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
|
Verfasst: Mi 30.03.11 00:33
Aya hat folgendes geschrieben : | Webmin hab ich leider nur eine Demo für den eMail kram von denen gefunden  |
webmin-demo.virtualmin.com/
User: demo
Passwort: demo
PS: Ein paar Kleinigkeiten wie der Java-Filemanager lassen sich in der Demo nicht verwenden.
|
|
|