Danke für deine Antwort! Ich habe jetzt mal das Manifest durch dein vorgeschlagenes "runas" ersetzt und es scheint zu funktionieren. Vielen Dank dafür!
Nur ein Problem habe ich jetzt noch: Anscheinend hat das Programm jetzt Adminrechte ohne dass der UAC Prompt erscheint.
Vielleicht liegts auch an meiner Testweise...
Ich habe eine Datei namens "test.txt" in den "Programme (x86)" Ordner geschoben. Wenn ich die Datei per Explorer lösche (Rechtsklick -> Löschen) muss ich vorher mit UAC bestätigen, dass ich das auch wirklich machen will.
Wenn ich aber Testweise das Programm mit "runas" starte und über einen Testbutton "DeleteFile("[bla]/test.txt");" ausführe dann wird die Datei tatsächlich gelöscht ohne dass ich vorher über UAC irgendetwas bestätigen musste.
Werden vorherige UAC Bestätigungen sozusagen "gecached" oder warum geht das einfach so? Sonst wäre UAC selbst ja ziemlich sinnlos wenn man's einfach mit "runas" umgehen kann.
//edit:
Ok, tut mir leid. Ich hatte Delphi selbst mit Adminrechten ausgeführt und die sind natürlich gleich beim Ausführen auf das Programm übernommen worden.
Jetzt funktioniert alles wie es sein soll, vielen Dank!
