Autor Beitrag
galagher
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45

Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
BeitragVerfasst: Fr 03.06.11 07:33 
Hallo!

Wenn Menschen sowas programmieren - sofern sie es könnten - würden sie da zB. nicht nur diese eine Welt, die Erde, simulieren und dann irgendwo sehr bald eine Grenze ziehen, über die sie nicht weiter hinaus programmieren? Darüber hinaus können die simulierten Bewohner dann nicht schauen, messen und beobachten. Ich meine nicht die Quantenphysik, sondern eine Grenze unmittelbar "nach" der Erde. Das spart doch immens Rechenzeit!

www.spiegel.de/wisse...,1518,328008,00.html
www.yourjournal.de/a...s-nur-simuliert.html
www.allmystery.de/themen/it17658-7

Ein, wie ich finde, interessantes Thema. Was denkt ihr?

_________________
gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Fr 03.06.11 08:28 
Faszinierend. Ich finde es nur müßig darüber nachzudenken, da man zu keinem Ergebnis kommen kann.

Für diesen Beitrag haben gedankt: Dominikdak
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Fr 03.06.11 08:32 
Man kann ja entsprechende Messungen und Tests durchführen. :mrgreen: :rofl:

Für diesen Beitrag haben gedankt: Dominikdak
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Fr 03.06.11 08:39 
Lies mal die zweite Seite, das machen sie schon. ;)
huuuuuh
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 665
Erhaltene Danke: 19

win xp, (win vista), win 7
VS 2008 Express Edition, VS 2010 Express Edition, VS 2010 Professionell
BeitragVerfasst: Fr 03.06.11 08:58 
user profile iconLuckie hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Faszinierend. Ich finde es nur müßig darüber nachzudenken, da man zu keinem Ergebnis kommen kann.

Das stimmt.

glaube zwar eigentlich nicht an diese Theorie, aber naja, es wäre möglich. Gut möglich, wenn man bedenkt, welche "Zufälle" zu unserer Entstehung geführt haben. aber macht das so einen großen Unterschied? wir leben weiterhin auf einer Welt, die für uns real ist. Dabei ist es egal, ob sie wirklich real oder nur simuliert ist.
Und wenn die Welt tatsächlich simuliert sein sollte, halt ich es für am wahrscheinlichsten, dass wir alle Teil eines gewaltigen Rollenspiels höher entwickelter Wesen sind :D
Gausi
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477

Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
BeitragVerfasst: Fr 03.06.11 09:13 
Was ich etwas seltsam finde, dass sich mit so einem Kram auf wissenschaftlicher Ebene beschäftigt wird. Und dieselben Typen schreien dann Zeter und Mordio, wenn irgendjemand die These vertritt, dass die Erde vor 6000 Jahren von Gott erschaffen wurde und die Dinosaurierskelette in der Erde versteckt wurden, um uns Menschen zu verwirren.

Schöpfungstheorie ist Unsinn. Denn hey - wir leben in einer Computersimulation von superintelligenten Überwesen! :mahn:

:autsch:

(Sorry, dass ich hier wieder mit dem Religionskram komme, aber was anderes ist das doch auch nicht. Die ersetzen einfach "Gott" durch "Computer", und dadurch wird das dann wissenschaftlich akzeptierbar? )

_________________
We are, we were and will not be.

Für diesen Beitrag haben gedankt: Martok
Horst_H
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244

WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
BeitragVerfasst: Fr 03.06.11 09:20 
Hallo,

das erklärt natürlich einiges!
Aber hat nicht Professor Lesch nicht gesagt, das das Leben im Universum nicht viel älter sein kann, als bei uns auf der Erde, also ca. 3,5..4 Milliarden Jahre.
Aber er hat ja auch kundgetan, dass unser bisheriges Universum expandiert und zum Stillstand kommt.Aus einer Hyperbel, mit Werten
kleiner 1 => Universum kontrahiert
größer 1 0> Universum fliegt auf ewig auseinander
haben wir in unserem Universum ausgerechnet die 1.0000000???? erwischt.
Also doch eine Simulation.
Aber warum sollte eine Simulation sich Gedanken über sich selbst machen ;-)

Gruß Horst
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Fr 03.06.11 09:21 
Letztendlich wird das Problem ja nur auf die lange Bank geschoben. Denn wer hat das Universum der Überwesen geschaffen in deren simuliertem Universum wir leben? Gott?
Delphi-Laie
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1600
Erhaltene Danke: 232


Delphi 2 - RAD-Studio 10.1 Berlin
BeitragVerfasst: Fr 03.06.11 09:44 
Die Idee, daß das Universum ein Computer ist, hatte - nach meinem Wissen - erstmalig Konrad Zuse, im Bereich der Computerei zurecht eine völlig unangefochtene Autorität.

Allerdings stellte Roger Penrose in seinm Buch "Computerdenken" einen Beweis vor, warum die Funktion menschliche Gehirne nicht ausschließlich auf der schnöden Abarbeitung irgendwelcher Algorithem basieren kann (Ausgangspunkt: Ihn störte der oberflächliche, ja geradezu euphorische Optimismus bestimmter KI-"Experten"). Wenn Menschen bzw. ihre Gehirne sich nicht vollständig mit Computern simulieren lassen, dann das Universum logischerweise ebenfalls nicht. Jedoch ging Roger Penrose, soweit ich mich entsinne, von binär arbeitenden Computern und Algorithmen, die darauf laufen, aus. So ist es z.B. nicht verwunderlich, daß die sog. "Fuzzylogik" sich mit binären Computern nur umständlich umsetzen läßt. Analog arbeitende Computer könnten dafür viel geeigneter sein. Daß sie aber die Arbeitsweise menschlicher Gehirne vollständig oder ergänzend zu binären Computern simulieren könn(t)en, wage ich nicht zu vermuten oder gar zu behaupten.
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Fr 03.06.11 10:00 
user profile iconLuckie hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Letztendlich wird das Problem ja nur auf die lange Bank geschoben. Denn wer hat das Universum der Überwesen geschaffen in deren simuliertem Universum wir leben? Gott?
Du hast das nicht verstanden. Dort ist doch die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das auch wieder eine Simulation ist. :mrgreen:
galagher Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 2556
Erhaltene Danke: 45

Windows 10 Home
Delphi 10.1 Starter, Lazarus 2.0.6
BeitragVerfasst: Fr 03.06.11 10:03 
user profile iconhuuuuuh hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
glaube zwar eigentlich nicht an diese Theorie
Ich glaube das auch nicht, eben weil die uns umgebende Welt und wir selbst so komplex sind, dass es mir einfach unsinnig erscheint, das alles künstlich ist. Ich meine, wer eine simulierte Welt programmiert, der programmiert genau diese eine Welt, und nicht ein ganzes Universum (das für diese Welt ja nicht nötig ist) drumherum!

user profile iconGausi hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Schöpfungstheorie ist Unsinn. Denn hey - wir leben in einer Computersimulation von superintelligenten Überwesen! :mahn:
Meiner Meinung nach ist beides Unsinn. Ein Ausweg wäre, dass es zwar potentiell unendlich viele Universen gibt, aber nur unseres "gelungen" ist: Es fiel nicht gleich nach der Entstehung wieder in sich zusammen, und es flog nicht zu schnell auseinander, so dass sich Atome bilden konnten usw.

user profile iconHorst_H hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
haben wir in unserem Universum ausgerechnet die 1.0000000???? erwischt.
Siehe oben: Es ist stabil genug.

user profile iconjaenicke hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
user profile iconLuckie hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Letztendlich wird das Problem ja nur auf die lange Bank geschoben. Denn wer hat das Universum der Überwesen geschaffen in deren simuliertem Universum wir leben? Gott?
Du hast das nicht verstanden. Dort ist doch die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das auch wieder eine Simulation ist. :mrgreen:
Das bedeutet, dass jede Simulation einfacher als die Umgebung sein muss, aus der sie erschaffen wurde. Im Übrigen wäre das ein unendlicher Regress...

_________________
gedunstig war's - und fahle wornen zerschellten karsig im gestrock. oh graus, es gloomt der jabberwock - und die graisligen gulpen nurmen!
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Fr 03.06.11 15:26 
Was ich gesagt habe, ihr dreht euch schon nach dem 10. Beitrag im Kreis. ;)
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Fr 03.06.11 15:51 
Ich hab mich schon beim dritten gedreht:
user profile iconjaenicke hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
:rofl:
:mrgreen:
Martok
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 3661
Erhaltene Danke: 604

Win 8.1, Win 10 x64
Pascal: Lazarus Snapshot, Delphi 7,2007; PHP, JS: WebStorm
BeitragVerfasst: Fr 03.06.11 15:55 
Und wo wir grade bei Rekursionen sind:

Wie viel Simulation kommt über unserer?

_________________
"The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."
elundril
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123

Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
BeitragVerfasst: Fr 03.06.11 20:28 
Und vor allem: Wo ist Neo und befreit uns endlich aus dieser Simulation?!

lg elundril

P.S.: Neo, follow the white rabbit!

_________________
This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.
Hidden
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55

Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
BeitragVerfasst: Fr 03.06.11 20:54 
Hallo,

Nur kurz, was vor einer Weile ein Physikstudent dazu meinte: Das Universum löst das Dreikörperproblem, welches nicht Turing-berechenbar ist.

Der Haken ist, dass es zwar nicht exakt aber eben auf einem beschränkten Zeitintervall von einer Turingmaschine beliebig genau gelöst werden kann. Ganz sicher können wir uns nicht sein, dass das Universum es löst, vielleicht ist der Fehler nur ziemlich klein.

Tut es das aber, so ist es nicht Turing-Berechenbar: Also auch keine Simulation eines Computers(<-was ist das überhaupt, wir müssen das definieren) einer Turingmaschine.

lg,

_________________
Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
Martok
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 3661
Erhaltene Danke: 604

Win 8.1, Win 10 x64
Pascal: Lazarus Snapshot, Delphi 7,2007; PHP, JS: WebStorm
BeitragVerfasst: Fr 03.06.11 21:21 
Wir wissen aber auch, dass keine Maschine eine Maschine höherer Komplexität vollständig simulieren kann.

Vielleicht ist der Computer, auf dem die Matrix läuft, also "größer als eine TM", und kann daher Dinge, die eine innerhalb existierende TM nicht kann.

_________________
"The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."
funcry
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 110
Erhaltene Danke: 1

Win7 64, XP 32
C# (VS 2010 EE), Delphi (TD 2006 Win32)
BeitragVerfasst: Fr 03.06.11 23:59 
Zitat:
Wir wissen aber auch, dass keine Maschine eine Maschine höherer Komplexität vollständig simulieren kann.


Können viele Maschinen zusammen eine Maschine höherer Komplexität (als die jeweilige simulierende Maschine) vollständig simulieren.. man bedenke dabei, dass der Zusammenschluss so vieler Maschinen letztlich eine Maschine höherer Komplexität als die zu simulierende Maschine ergeben kann. Das Universum zu simulieren dürfe aber doch eine Hausnummer zu groß sein... ..solange man nur von einem Universum spricht, wenn man mehrere nutzen würde... mir scheint es keine erkennbare Grenze zu geben was möglich ist.


Zuletzt bearbeitet von funcry am Sa 04.06.11 00:32, insgesamt 1-mal bearbeitet
HenryHux
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 542
Erhaltene Danke: 33

Windows 7 Premium
Delphi XE, Eclipse
BeitragVerfasst: Sa 04.06.11 00:12 
Ich kann mir auch nur schwer vorstellen, dass wir in einer Simulation leben.
Nicht nur wegen der Vorstellungskraft, sondern weil ich keinen Sinn dahinter sehe.
Der einzige Grund für so eine komplexe Simulation wäre imo, dass eine uns ähnliche Rasse sich selber besser erforschen will.
Ansonsten "just-for-fun" würde sich der Arbeitsaufwand nicht lohnen, denn ich denke auch in ein paar Millionen Jahren wird es für einen einzelnen Menschen unmöglich sein, solch eine Simulation zu erstellen.
Selbst für die besten Wissenschaftler sollte sowas doch wohl in ferner Zukunft nicht möglich sein, oder? Denn schon allein die Tatsache, dass wir über das Thema mit so verschiedenen Meinungen reden, ist meiner Meinung nach ein Anzeichen, dass wir dann wohl doch nicht so ganz berechenbar sind.
Abgesehen davon würde unsere Zivilisation solch ein Projekt moralisch ablehnen, was es für die Erschaffer unserer Welt (wenn es dann welche gab) auch gelten sollte, wenn sie uns sich selbst nachempfunden hätten.
Ich habe das Thema natürlich noch nicht in seiner ganzen Komplexität verstanden, deshalb interessiert mich auch sehr, wie ihr so drüber denkt.
Außerdem denke ich, dass ich die Antwort auf die Frage, ob wir in einer Simulation leben, gar nicht wissen will =)

lg
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: Sa 04.06.11 01:01 
Also ich denke: 42.

Ein guter Einstieg in das Thema findet sich hier, sowie in der daran anknüpfenden Diskussion.

@HenryHux: Die Diversität der Reaktionen auf eine solche Frage ist durchaus vorhersagbar. Nehmen wir einmal an, wir würden ein Universum mit 4 Dimensionen (Länge, Breite, Höhe und Zeit) simulieren. In diesem Universum gelangen durch irgendwelche Zufälle(tm) sich als intelligent bezeichnende Wesen. Und obwohl der Raum in diesem Universum exakt 4 Dimensionen hat, wird es Spinner geben, die behaupten, er hätte 5, weil sie die Messwerte erklären, die von einer falschen Annahme der Gesetze dieser Simulation zu einer anderen falschen Annahme transformieren. Die ist zwar dann immer noch falsch, aber der Fehler scheint kleiner.

Und außerdem wissen iPhone-Besitzer doch schon lange, dass sich selbst mit modernster Technik auch nur Aufgaben erledigen lassen, die vor mehreren tausend Jahren bereits durch Steine gelöst werden konnten ;-)

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.