Autor Beitrag
Magic2001
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 32


Delphi XE2
BeitragVerfasst: So 05.06.11 18:30 
Ich habe lange mit BDE gearbeitet und muss nun wohl oder übel mal davon weg kommen.
Kann mir jemand eine Datenbank empfehlen bei der der umsitieg leicht fällt? Vor allem möchte ich alle Komponenten wie DBGrid usw weiter nutzen können. Master/Detail ist auch wichtig. Server brauche ich keine, ist nur für einfache kleine Projekte gedacht. Es sollten auch nicht extra Treiber oder so nötig sein.
Dachte da schon an SQL aber da ist alles so total anders und der umstieg fällt schwer, oder?
Was bedeutet eigentlich Embedded?

Was meint Ihr?
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: So 05.06.11 20:51 
Ich denke Firebird Embedded ist das richtige für dich.

Embedded bedeutet, dass du keinen Server brauchst. Das heißt es wird über mitzuliefernde DLLs direkt auf die Datenbankdateien zugegriffen.

DBGrid usw. funktioniert natürlich nach wie vor und deine SQL-Formeln sollten auch größtenteils gehen.
Magic2001 Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 32


Delphi XE2
BeitragVerfasst: So 05.06.11 22:44 
Kennt jemand ein Tutorial für Firebird? Aber eins wo wirklich alles von Anfang an erklärt.

Ich habe win7 64bit, lade mit also Firebird embedded 64bit. Meine programme laufen dann aber auch auf 32bit PCs , odeR?
Wenn ich das runterlade Firebird-2.5.0.26074-0_x64_embed.zip habe ich nur .dll dateien. Sind das keine Delphi komponenten? Wie soll ich das dann nutzen können?
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Mo 06.06.11 05:40 
Du brauchst die 32-Bit Version, denn 64-Bit Kompilate wird Delphi erst mit XE2 erstellen können.

Zur Einbindung kann ich nicht viel sagen, da du leider vergessen hast im Profil anzugeben welche Delphiversion du nutzt. Und das unterscheidet sich schon deutlich, da es da verschiedene mitgelieferte Sachen gibt...

Bei Delphi XE ist zum Beispiel ein direkter Zugriff möglich, für ältere Versionen gibt es z.B. die ZEOS Komponenten.
colaka
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 200
Erhaltene Danke: 4

Win XP, W7
Delphi 2005 Prof.
BeitragVerfasst: Mo 06.06.11 06:34 
Über kurz oder lang stehe ich vor dem gleichen Problem. Ich habe mal vor langer Zeit ein Riesenprojekt mit der BDE und Paradox begonnen, das inzwischen sozusagen serienreif ist und das ich demnächst auch verkaufen möchte. Noch gibt es keinerlei Probleme und das Projekt läuft auch unter Vista und W7, aber ob das in der nächsten Windows-Version auch noch so ist, weiß ich nicht.

Deshalb meine Frage:
Wäre es mit vertretbarem Aufwand möglich, so ein Projekt auf Firebird umzustellen?
Oder müsste ich da wieder ganz von vorne beginnen?

Das Projekt enthält ca. 30 Tabellen und unzählige Querys und war für mich als totaler Programmieranfänger eine ziemliche Herausforderung, die ich nur mit Hilfe dieses Forums und eines ca. 1 Meter langen Bücherregals geschafft habe. Außerdem bin ich des Englischen kaum mächtig und kann deshalb mit englischen Tutorials nichts anfangen.
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Mo 06.06.11 06:53 
user profile iconcolaka hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Wäre es mit vertretbarem Aufwand möglich, so ein Projekt auf Firebird umzustellen?
Oder müsste ich da wieder ganz von vorne beginnen?
Solange du die Datenbankzugriffe von der GUI getrennt und in ein Datenmodul gepackt hast, könnte das relativ wenig Aufwand sein.
Je mehr du (außer den visuellen DB-Komponenten natürlich) in die GUI gepackt hast, desto aufwendiger wird es.

Wie wäre es mit einer Beispielunit bzw. einem Beispielformular, worin zu sehen ist, wie deine Zugriffe normalerweise aussehen? Du kannst mir das auch per PN schicken, wenn du das nicht öffentlich posten möchtest.

user profile iconcolaka hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Außerdem bin ich des Englischen kaum mächtig und kann deshalb mit englischen Tutorials nichts anfangen.
Das ist in der Branche natürlich äußerst ungünstig, aber das weißt du ja vermutlich auch selbst. ;-)
Da würde ich dir schon raten nebenbei auch Englisch ein wenig nebenbei zu lernen oder so.

Denn ich kommentiere z.B. relativ wenig (und wenn, dann in der Regel auf Englisch, außer in Beispielen fürs Forum hier), benutze aber kurze Methoden und aussagekräftige Bezeichner, so dass das für jemanden, der Englisch kann, schon in der Regel ausreicht. ;-)
Lemmy
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 792
Erhaltene Danke: 49

Windows 7 / 10; CentOS 7; LinuxMint
Delphi 7-XE10.1, VS 2015
BeitragVerfasst: Mo 06.06.11 09:23 
Hi,

user profile iconcolaka hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:

Deshalb meine Frage:
Wäre es mit vertretbarem Aufwand möglich, so ein Projekt auf Firebird umzustellen?
Oder müsste ich da wieder ganz von vorne beginnen?


wenn es was kosten darf: Die IBDAC, die haben einen Wizard, der bei der Umstellung von BDE/IBX auf IBDAC hilft. Je nach Umfang des Projektes können sich die 150€ schnell lohnen.

Allerdings sollte man sich BEVOR man von BDE auf Firebird umsteigt sich gründlich mit Firebird auseinander setzen! Falls einem Firebird zu umständlich/komplex ist, gibts noch jede Menge BDE Alternativen, die vergleichbar funktionieren, z.B. TurboDB usw. Für Firebird ist einfach ein anderes Verständnis und eine "andere" Programmierung notwendig um die Anwendung nicht schnecken-langsam zu machen.

Grüße
Chemiker
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 194
Erhaltene Danke: 14

XP, Vista 32 Bit, Vista 64 Bit, Win 7 64 Bit
D7, BDS 2006, RAD Studio 2009+C++, Delphi XE2, XE3, VS 2010 Prof.
BeitragVerfasst: Mo 06.06.11 20:56 
Hallo Magic2001 und colaka,

ich würde auch Firebird empfehlen. Das Hauptproblem sind die Zugriffskomponenten die guten kosten etwas (FIBPlus, IBDAC) oder man benutzt die ZEOS Komponente es gibt aber noch weitere kostenlose Komponenten für den Zugriff auf FB.

Zitat:
Bei Delphi XE ist zum Beispiel ein direkter Zugriff möglich, für ältere Versionen gibt es z.B. die ZEOS Komponenten.


Dies gilt aber nicht für die Prof. Version, sondern nur für die größeren Delphi Versionen. (übrigens ab Delphi 2009). Zum Teil kann man auch die Interbase-Komponenten benutzen, allerdings geht die Gemeinsamkeit von Version zu Version (FB/Interbase) weiter auseinander.

Ich würde aber trotzdem zu einer Installation als Server raten. Ich habe z.B. im XP-Mode von Win 7 zum Programmieren einen FB-Server installiert, für die Erstellung der Datenbanken IBExpert, Delphi und FIBPlus als Zugriffskomponente.
Wie Lemmy schon ausgeführt hat, muss man sich schon mit FB auseinandersetzen, oder besser gesagt mit der jeweiligen Zugriffskomponente. Man muss sich um die Transaktionsteuerung selber kümmern usw.

Der Aufwand lohnt sich aber auf jeden Fall.

Bis bald Chemiker

Moderiert von user profile iconMartok: Quote-Tag repariert