Wenn Du XML zum Speichern verwenden möchtest, könntest Du Dich auch anders herum damit beschäftigen: Kennst Du Dich mit objektorientierter Programmierung bereits aus? Dann kannst Du nämlich einfach ein paar Datenverwaltungsklassen schreiben mit Eigenschaften, Listen usw. und diese dann über den
XMLSERIALIZER in XML gießen lassen und danach wieder laden. Dann hast Du direkt eine praktische Verwendung und kannst daraus auch ein wenig XML lernen

.
Die XSD-Datei brauchst Du übrigens nicht unbedingt, diese beschreibt das Schema der XML-Datei. Eigentlich ist eine XML-Struktur nicht vorgegeben, d.h. außer den grundsätzlich Regeln einer XML-Struktur (keine verschachtelten Elemente, ein Root-Element, Attribute mit Anführungszeichen, usw.) hast Du keine Vorgaben. Mit einem XML-Schema (=XSD-Datei) kannst Du aber Regeln vorgeben, z.B. dass es ein bestimmtes Root-Element gibt, darunter müssen x Elemente y sein, die die Attribute w,y und z haben, die wiederum folgende Werte haben dürfen, usw.
D.h. die XSD-Datei ist zum Validieren einer XML-Datei da, damit Du Dich darauf verlassen kannst, dass Deine Datenschnittstelle auch richtig damit arbeiten kann und keine Fehler produziert werden.