Autor |
Beitrag |
Eagle92
      
Beiträge: 31
|
Verfasst: Mi 13.07.11 13:14
Hallo liebe Entwicklergemeinschaft.
Mir bietet sich folgendes problem, ich möchte meine XML Inhalte in eine Liste ablegen allerdings funktioniert das nur wenn diese strings sind wenn ich das so weit richtig verstanden habe,
also hab ich mich folgender Anweisung bedient:
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33:
| string[] OutputInformation = new string[1];
Output Outputs; Input Inputs;
List<Output> outputs = new List<Output>(); List<Input> inputs = new List<Input>();
public void TypCalculation(XElement InstanceNode) { string[] OutputInformation = InstanceNode;
switch (OutputInformation [0]) { case "Instanz": Outputs.Instanz = OutputInformation[1]; break; case "VariableName": Outputs.VariableName = OutputInformation[1]; break; case "VariableType": Outputs.VariableType = OutputInformation[1]; break; case "InitialValue": Outputs.InitialValue = OutputInformation[1]; break; default: outputs.Add(Outputs); break; |
Die XML - Datei sieht so aus:
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40: 41: 42: 43:
| <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<XML Beschreibungsdatei="Fuer_ein_Modul">
<ModuleName>Modul_1</ModuleName> <Gruppenname>Gruppe_1</Gruppenname>
<Output> <Instanz1> <VariableName>Variable_1</VariableName> <VariableType>double</VariableType> <InitialValue>15.2</InitialValue>
<VariableName>Variable_2</VariableName> <VariableType>int</VariableType> <InitialValue>306</InitialValue> </Instanz1>
<Instanz2> <VariableName>Variable_3</VariableName> <VariableType>long</VariableType> <InitialValue>54418</InitialValue> </Instanz2> </Output> <Input> <Instanz3> <VariableName>Variable_4</VariableName> <VariableType>double</VariableType> <VariableName>Variable_5</VariableName> <VariableType>int</VariableType> </Instanz3>
<Instanz4> <VariableName>Variable_6</VariableName> <VariableType>long</VariableType> </Instanz4> </Input>
</XML> |
Das Auslesen für diese bestimmten Inputs und Outputs bietet keine schwierigkeit.
Allerdings bekomme ich das noch nicht ganz mit der Umwandlung auf die Reihe, über Tipps dazu würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlich Grüßen
Patrick
|
|
Th69
      

Beiträge: 4798
Erhaltene Danke: 1059
Win10
C#, C++ (VS 2017/19/22)
|
Verfasst: Mi 13.07.11 13:42
Hallo Patrick,
benutze doch einfach die XML-Serialisierung, s. (für den Anfang) www.c-sharp-library....und+laden_64947.html
(wobei deine Knoten dann einheitlich heißen sollten, also nur "<Instanz>" (ohne Indizes)).
Oder aber Linq to XML...
|
|
Eagle92 
      
Beiträge: 31
|
Verfasst: Mi 13.07.11 14:02
Hallo Th69,
Danke für die schnelle Antwort,
allerdings bringt mich das irgend wie nicht vorran, da das bei mir ja ein Parser ist und ich Daten vorher dort raus hole, also so:
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34:
| try { XElement rootElement = XElement.Load(config.Getpath); foreach (var productElement in rootElement.Elements("Output")) { foreach (var instanceNode in productElement.Elements()) { Console.WriteLine(instanceNode.Name); foreach (var variableNode in instanceNode.Elements()) { if (variableNode.Name == "VariableName") { Console.Readline(string.Format("{0}: {1}", variableNode.Name, variableNode.Value)); data.TypCalculation(instanceNode); } } } }
foreach (var productElement in rootElement.Elements("Input")) { foreach (var instanceNode in productElement.Elements()) { Console.WriteLine(instanceNode.Name); foreach (var variableNode in instanceNode.Elements()) { Console.WriteLine(string.Format("{0}: {1}", variableNode.Name, variableNode.Value)); } } } } |
Sobald die Daten dann ausgelesen sind und an die nächste Funktion übergeben werden will ich sie nun in den Listen einspeichern
und genau da kommt die schwierigkeit, die normale List<T> akzeptiert ja XElemente so nicht daher bin ich davon ausgegangen das ich ja die Textinhalte,
also die strings der XML datei einfach auslesen und so dann einspeichern kann, jedoch habe ich noch keinen weg gefunden.
Woran ich dachte war ja die switch case: Methode um so der struktur aus List<T> die einzelnen Inhalte, zu zu weisen.
Jedoch wird die ganze sache wesentlich Komplizierter wie ich von ausgegangen bin.
Mit Linq to XML hatte ich mich leider noch nicht befasst wie weit sich das unterscheidet.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
|
|
Chiyoko
      
Beiträge: 298
Erhaltene Danke: 8
Win 98, Win Xp, Win 10
C# / C (VS 2019)
|
Verfasst: Do 14.07.11 09:01
So wird das ehr schlecht funktionieren.
Wie TH69 schon sagte:
Schaffe dir eine einheitliche Struktur der Knoten.
XML-Daten 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22:
| <cs> <Input> <InstanzIn> <NameIn></NameIn> <VariableIn></VariableIn> </InstanzIn> </Input> <Output> <InstanzOut> <NameOut></NameOut> <VariableOut></VariableOut> </Instanz1Out> <InstanzOut> <NameOut></NameOut> <VariableOut></VariableOut> </Instanz1Out> <InstanzOut> <NameOut></NameOut> <VariableOut></VariableOut> </Instanz1Out> </Output> </cs> |
C#-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7:
| var auslesen = doc.XSelectElements("//Name"); List<string> liste = new List<string>();
foreach(string name in auslesen> { liste.add(name); } |
|
|
Eagle92 
      
Beiträge: 31
|
Verfasst: Do 14.07.11 10:28
Ich hab das mal nach meiner art gelöst ^^
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33:
| public void TypCalculationOutput(XElement VariableNode) { XName tests; tests = VariableNode.Name;
switch(XmlNodeType.Element) { case XmlNodeType.Element:
if (tests == "InstanzName") { Outputs.Instanz = VariableNode.Value;
} if (tests == "VariableName") { Outputs.VariableName = VariableNode.Value;
} if (tests == "VariableType") { Outputs.VariableType = VariableNode.Value;
} if (tests == "InitialValue") { Outputs.InitialValue = VariableNode.Value; outputs.Add(Outputs); } break;
} } |
das letzte problem was ich nun noch habe ist die einzelnen strings auslesen der XML datei und zwar würde ich gern nur diese beiden haben.
C#-Quelltext 1: 2:
| <ModuleName>Modul_1</ModuleName> <Gruppenname>Gruppe_1</Gruppenname> |
aber ich meine in einem Beitrag davor wurde diese Funktion schon mal erwähnt, trotzdem danke für die Mit hilfe teilweise bin ich dadurch echt gut vorran gekommen =)
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
|
|
Chiyoko
      
Beiträge: 298
Erhaltene Danke: 8
Win 98, Win Xp, Win 10
C# / C (VS 2019)
|
Verfasst: Do 14.07.11 10:33
Mhm gut, wenn du nach der Art: "Hauptsache es geht" gehst, dann soll es so sein.
Ich find es von der lesbarkeit sehr unpraktitabel und hab mich mit dem Thema zwangsweise einige Wochen auseiander gesetzt.Irgendwann machte es Klick:D
Ich glaub, Th69 hab ich zu Tode genervt hehe.
Mit den einzelnen Strings funktioniert das genauso, schau mal in den Möglichkeiten der XML Serialisierungen.
Da sind wir wieder bei der Strukturierung:
XML sollte immer einen "Vater-Knoten" haben, von dem aus alles beginnt
XML-Daten 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21:
| <ErsterKnoten> <ModuleName>Modul_1</ModuleName> <Gruppenname>Gruppe_1</Gruppenname> <Output> <Instanz1> <VariableName>Variable_1</VariableName> <VariableType>double</VariableType> <InitialValue>15.2</InitialValue>
<VariableName>Variable_2</VariableName> <VariableType>int</VariableType> <InitialValue>306</InitialValue> </Instanz1>
<Instanz2> <VariableName>Variable_3</VariableName> <VariableType>long</VariableType> <InitialValue>54418</InitialValue> </Instanz2> </Output> </ErsterKnoten> |
C#-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6:
| var testKnotenAuslesen = doc.XPathselectElements("ErsterKnoten/Gruppenname");
foreach( string test in testKnotenAuslesen) { } |
Huch,...Edit:
Fuer einzelne nutzt man doc.XPathSelectElement("");
EDIT 2:
Ich weis nicht, was du da genau machst, aber grundsätzlich würde sich ein Aufbau in der Richtung empfehlen:
XML-Daten 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21:
| <ErsterKnoten> <ModulundGruppe Modul="Modul1" Gruppe="Gruppe1"> <Output> <Instanz1> <VariableName>Variable_1</VariableName> <VariableType>double</VariableType> <InitialValue>15.2</InitialValue>
<VariableName>Variable_2</VariableName> <VariableType>int</VariableType> <InitialValue>306</InitialValue> </Instanz1>
<Instanz2> <VariableName>Variable_3</VariableName> <VariableType>long</VariableType> <InitialValue>54418</InitialValue> </Instanz2> </Output> </ModulundGruppe> </ErsterKnoten> |
Dann diese als Attribute auslesen.
Am einfachsten, wie ich finde, über Wrapperklassen.Wenn man das erstmal verstanden hat(danke TH69),
dann ist es ein schönes Prinzip.
|
|
Eagle92 
      
Beiträge: 31
|
Verfasst: Do 14.07.11 14:58
Im Prinzip gehst du dann ja auch nur nach den Attributen was ich über die Elemente mache, vom optischen her definitiv schöner das lass ich dir.
Ich müsste mich damit auch nochmal kräftiger auseinandersetzen um das prinzip und die umsetzung zu verstehen.
Vor erst war es mir wichtig das es überhaupt läuft ^^
dennoch danke ich dir für den Tipp und werde mich bei gelegenheit damit befassen (Vielleicht bietet diese Art der Struktur und Programmierung sogar noch einfachere Möglichkeiten ^^)
Da ich aber noch Recht neu in C# bin war ich auch erst einmal glücklich darüber das hier überhaupt irgend was lief, das ich komplett nachvollziehen konnte ^^.
Aber diese verschönerung setze ich mir nun als Nächstes Ziel,
Danke noch ein weiteres mal ^^
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
|
|
Chiyoko
      
Beiträge: 298
Erhaltene Danke: 8
Win 98, Win Xp, Win 10
C# / C (VS 2019)
|
Verfasst: Do 14.07.11 16:05
Richtig, es ist nicht relevant, ob du es in den Attributen oder in den Elementen setzt.
Aber...du vermeidest redundanten und unschönen Code.
Hab den Code entfernt, irgendwie ist es wohl dann doch zuviel.
Zuletzt bearbeitet von Chiyoko am Do 14.07.11 22:10, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
Trashkid2000
      
Beiträge: 561
Erhaltene Danke: 137
|
Verfasst: Do 14.07.11 20:56
Hallo,
will mal auch noch was zu dem Thema schreiben (auch wenn es ziemlich zerpflückt ist).
@ Chiyoko: Ist nicht böse gemeint und es ist schön, dass Du helfen möchtest. Aber meinst Du, es ist sinnvoll, eine XML, einen Programmcode und einen Screenshot hier zu posten, der überhaupt nichts mit dem Thema zu tun hat  Ich meine, was soll denn Eagle92 konkret damit anfangen?
Ich bin einfach mal so frei und antworte auf das ursprüngliche XML-Schema. Also
XML-Daten 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18:
| <Output> <Instanz1> <VariableName>Variable_1</VariableName> <VariableType>double</VariableType> <InitialValue>15.2</InitialValue>
<VariableName>Variable_2</VariableName> <VariableType>int</VariableType> <InitialValue>306</InitialValue> </Instanz1> <Instanz2> <VariableName>Variable_3</VariableName> <VariableType>long</VariableType> <InitialValue>54418</InitialValue> </Instanz2> </Output> | Also, ich gehe in folgendem Beispielcode davon aus, dass:
- es innerhalb der XML nur einen Output-Knoten gibt
- es innerhalb eines Instanz-Knoten mehrere Variablen-Definitionen gibt
- der Aufbau innerhalb der Instanz-Knoten immer gleich ist
Der Code zum Auslesen (als Bsp. für den Output):
C#-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20:
| XElement outputElement = doc.Descendants("Output").FirstOrDefault(); if (outputElement != null) { List<Output> outputs = new List<Output>(); foreach (XElement instanceElement in outputElement.Elements()) { foreach (XElement variableElement in instanceElement.Elements("VariableName")) { Output output = new Output(); output.Instance = variableElement.Parent.Name.LocalName; output.VariableName = variableElement.Value; XElement variableTypeElement = (XElement)variableElement.NextNode; output.VariableType = variableTypeElement.Value; output.InitalValue = ((XElement)variableTypeElement.NextNode).Value; outputs.Add(output); } } } | Das Struct "Output" ist nicht weltbewegend und sieht so aus:
C#-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7:
| public struct Output { public string Instance; public string VariableName; public string VariableType; public string InitalValue; } | Hoffe, Du kannst damit was anfangen. Aber für die Zukunft:
Wenn Du viel mit XML zu tun hast, dann solltest Du Dich unbedingt in das Thema einlesen bzw. lernen, Wie man Abfragen an ein XML-Document stellt.
LG,
|
|
Chiyoko
      
Beiträge: 298
Erhaltene Danke: 8
Win 98, Win Xp, Win 10
C# / C (VS 2019)
|
Verfasst: Do 14.07.11 22:02
Naja, das ist meine Sicht der Dinge, wie es am einfachsten gehen könnte, mit deinem Beispiel kann ich zum B.
gar nichts anfangen.(Kann schon, ich mags nur nicht)
Das wär mir zu unübersichtlich, aber so sind die Meinungen nunmal.
Ich hatte in meinem Post davor ja schon eingehend erklärt, wie es geht.Das hat ja auch gelangt.
Der 2te Post ist ein Beispiel, nicht mehr und nicht weniger.
Ansonsten stimm ich zu, er sollte sich mit XML mehr auseinander setzen.
EDIT: Das eigendliche Problem wurde schon nach dem 3ten Post gelöst:p
|
|
Trashkid2000
      
Beiträge: 561
Erhaltene Danke: 137
|
Verfasst: Fr 15.07.11 07:29
[offtopic]
Also ich will mich ja hier echt nicht streiten bzw. habe auch keinen Anlass dazu gegeben.
Aber so einem Post muss ich einfach kommentieren.
Chiyoko hat folgendes geschrieben : | Naja, das ist meine Sicht der Dinge, wie es am einfachsten gehen könnte |
Und ich wollte mal meine Sicht der Dinge zeigen.
Chiyoko hat folgendes geschrieben : | mit deinem Beispiel kann ich zum B.
gar nichts anfangen.(Kann schon, ich mags nur nicht) |
Das Beispiel war ja auch für den Threadersteller gedacht. Du musst ja damit nichts anfangen.
Chiyoko hat folgendes geschrieben : | Das wär mir zu unübersichtlich, aber so sind die Meinungen nunmal. |
Was ist denn bitte an den paar Zeilen Code unübersichtlich?
Chiyoko hat folgendes geschrieben : | Ich hatte in meinem Post davor ja schon eingehend erklärt, wie es geht.Das hat ja auch gelangt. |
Du hattest erklärt, wie man es machen könnte. Viele Wege führen nach Rom.
Ich habe bloß einen anderen Weg gezeigt, wie er es auch noch machen könnte, wobei er seine derzeitige XML-Struktur beibehalten könnte.
Chiyoko hat folgendes geschrieben : | EDIT: Das eigendliche Problem wurde schon nach dem 3ten Post gelöst :p |
Der Thread ist aber noch nicht als erledigt markiert.
[/offtopic]
@ Eagle92: Diesen Konstrukt verstehe ich nicht so ganz:
C#-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18:
| switch (OutputInformation [0]) { case "Instanz": Outputs.Instanz = OutputInformation[1]; break; case "VariableName": Outputs.VariableName = OutputInformation[1]; break; case "VariableType": Outputs.VariableType = OutputInformation[1]; break; case "InitialValue": Outputs.InitialValue = OutputInformation[1]; break; default: outputs.Add(Outputs); break; } | Du füllst hier Dein Outputs-Objekt, klar. Aber nur im Default-Zweig wird dieses zu der Liste hinzugefügt!?
Wann tritt denn konktret dieser Fall auf (bzw., tritt dieser überhaupt auf)?
|
|
Chiyoko
      
Beiträge: 298
Erhaltene Danke: 8
Win 98, Win Xp, Win 10
C# / C (VS 2019)
|
Verfasst: Fr 15.07.11 08:25
Das sollte auch kein Anlass für Kritik sein, auch wenn es vielleicht so gelesen werden könnte, ich versteh nur nicht,
was es an meinen Beiträgen auszusetzen gibt, sie sind meist leichter zu verstehen wie gewisse andere Posts und Code fragmente.Und jetzt bezieh das bitte nicht auf dich.
Dein Code passt mir einfach nicht, belassen wirs dabei.(Ist ja auch nicht für mich, aber dann mecker nicht auf meinen Code rum, denn jeder hat andere Sichtweisen und vielleicht versteht er es ja so schneller als durch irgendwelche Parse möglichkeiten, denn ich hab damals nicht anders gelernt).
Besser ist es wohl, jetzt auf den Thread-ersteller zu warten.
EDIT:
Zitat: |
das letzte problem was ich nun noch habe ist die einzelnen strings auslesen der XML datei und zwar würde ich gern nur diese beiden haben.
C#-Quelltext 1: 2:
| <ModuleName>Modul_1</ModuleName> <Gruppenname>Gruppe_1</Gruppenname> |
aber ich meine in einem Beitrag davor wurde diese Funktion schon mal erwähnt, trotzdem danke für die Mit hilfe teilweise bin ich dadurch echt gut vorran gekommen =)
|
Theoretisch ist es erledigt.Gibt viele, die nicht dran denken, es als "erledigt" zu markieren.
|
|
Eagle92 
      
Beiträge: 31
|
Verfasst: Fr 15.07.11 09:15
So, ich äußer mich jetzt auch mal
Danke das ihr euch so den kopf zerbrecht wie es am gescheitesten sein könnte mein Problem zu lösen.
Mitler weile habe ich auch einen Weg gefunden, es kann sein das er nicht richtigste nicht der schönste oder sonst was ist aber er erfüllt seinen zweck.
Erstmal zu Trashkid2000:
Du hast das schon richtig erkannt, ich habe eine feste struktur in der XML-Datei, wenn daran rum gespielt wird, wir das alles quasi abgefangen du verschiedene eingebaute try and catch funktionen.
zu Chiyoko:
Ich finde es schön das du auch einen anderen Weg gezeigt hast der mir so noch nicht unter die augen gekommen ist, ich werde mich zukünftig auch noch zu deinem fall in XML damit auseinander setzen und versuchen es zu programmieren und dabei noch den Überblick zu bewaren, jedoch hatte Trashkid2000 mit seinem Code mehr oder weniger meinen Weg eingeschlagen.
Letzten endes habe ich das Problem so gelöst:
C#-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26:
| switch (XmlNodeType.Element) { case XmlNodeType.Element:
if (tests == "InstanzName") { Outputs.Instanz = VariableNode.Value;
} if (tests == "VariableName") { Outputs.VariableName = VariableNode.Value;
} if (tests == "VariableType") { Outputs.VariableType = VariableNode.Value;
}
if (tests == "InitialValue") { Outputs.InitialValue = VariableNode.Value; outputs.Add(Outputs); } break; |
Da eine Feste Struktur vorhanden ist und beibehalten werden muss, habe ich für den Konten einfach die Letzte Node als Anhaltspunkt genommen.
InitialValue ist in unserem Fall immer das Letzte Node daher bietet es sich an einfach an diesem Punkt sämtliche Daten in der Liste Ab zu legen.
Danach war das Problem, die beiden "Überschriften" ein zu lesen.
Dieses Problem habe ich so gelöst:
Vor den "foreach" Schleifen im Parser habe ich die Variable rootElement mit dem gesammten Inhalt der XML-Datei an den Container Übergeben.
Als erste Funktion im Container findet dann folgendes statt:
C#-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8:
| foreach (var ModuleNameElement in HeadlinesNode.Elements("ModuleName")) { ModuleName = (string.Format("{0}: {1}", ModuleNameElement.Name, ModuleNameElement.Value)); } foreach (var GroupNameElement in HeadlinesNode.Elements("GruppenName")) { GroupName = (string.Format("{0}: {1}", GroupNameElement.Name, GroupNameElement.Value)); } |
Die Ausgabe findet dann wieder im Parser statt.
Ich freu mich das ihr beide einen Weg bietet und ich werde beide einmal Testen und versuchen Nach zu vollziehen was wo wie passiert.
Wie gesagt ich bin ein Anfänger und da brauchts manchmal noch ein bisschen bis es dann Klickt.
Ich bin euch beiden aber sehr dankbar für eure Wege.
Ich zitiere:
"Viele Wege führen nach Rom."
Ich habe nun mal meinen gefunden der in vieler Hinsicht nicht der klügste ist, momentan erfüllt er seinen Zweck, allerdings werde ich heute das ganze Schauspiel nochmal mit einem arbeitskollegen
zusammen Testen. Je nach Ergebnisse der Tests sehen wir dann wie Gut oder wie Grauenhaft mein Weg ist. Je nach dem werde ich dann die ganze sache abändern müssen. Deswegen freue ich mich auch um so mehr das ihr hier so kleinen Konflikt geführt habt so kann ich auch die pros und contras sehen ^^.
Vielen Dank, für die ganze Mühe!
Vorerst ist mein Problem gelöst, sollte sich was ergeben werde ich mich melden und ich werde mich so wohl mit dem einen Weg als auch mit dem anderen auseinander setzen.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
|
|
Chiyoko
      
Beiträge: 298
Erhaltene Danke: 8
Win 98, Win Xp, Win 10
C# / C (VS 2019)
|
Verfasst: Fr 15.07.11 09:39
Schön das du das Problem lösen konntest.
Ja, wenn dein Projekt mal so komplex wird, das du dafür wie ich Monate brauchst,
dann wirst du, wie du schon gesagt hast, andere Wege suchen(oder auch nicht hehe).
Aber in dem Fall ist es wohl nicht viel Text, von daher wird das schon i.O. sein.
Jeder macht seinen Weg irgendwie und bessere Möglichkeiten finden sich immer wieder.
Ob man dann tolerant genug ist, das Ganze zu erlernen und umzusetzen, sei jedem selbst überlassen.
|
|
Eagle92 
      
Beiträge: 31
|
Verfasst: Fr 15.07.11 09:45
Na ja gut ^^ also die XML-Datei kann um Datenblöcke erweitert werden so lang die struktur der Inputs und Outputs eingehalten wird, es wird halt problematisch sobald ich meine Software für den gebrauch frei gebe und die Mitarbeiter dann meinen "Oh, shit wir hätten gern eine Node mehr gehabt." da außer mir sich keiner hier damit wirklich auseinander setzt müssen se dann einfach selber dran. ^^ aber soll mich nicht stören da ich dann eh an neuen Projekten arbeite und ihnen hätte das einfach vorher einfallen sollen schließlich hatten wir die besprechungen ^^.
|
|
Chiyoko
      
Beiträge: 298
Erhaltene Danke: 8
Win 98, Win Xp, Win 10
C# / C (VS 2019)
|
Verfasst: Fr 15.07.11 10:24
Das kannst du im Endeffekt auch programmiertechnisch lösen , indem du Knoten anfügst.
Du machst das schon, wenn noch nicht getan, markiere den Thread mal als "erledigt".
|
|
Eagle92 
      
Beiträge: 31
|
Verfasst: Fr 15.07.11 11:23
Wäre auch eine Möglichkeit, eigentlich war dies auch mein Ziel nur Befehls technisch hatte ich das nicht ganz aufe reihe bekommen daher hatte ich es erst einmal mit dieser Lösung getan.
|
|
Chiyoko
      
Beiträge: 298
Erhaltene Danke: 8
Win 98, Win Xp, Win 10
C# / C (VS 2019)
|
Verfasst: Fr 15.07.11 11:32
Na das könnt ich selber nicht.Bisher nur einmal eine Config geschrieben^^
Aber sowas rennt nicht weg.
|
|
Eagle92 
      
Beiträge: 31
|
Verfasst: Fr 15.07.11 13:15
Stimmt =) letzten endes ist ja immer nur die Funktion der Software wichtig, der rest sind eigentlich nur Formale verschönerungs sachen ^^ oder fehlerbehebungs methoden  na ja gucken wir mal ^^ gleich geht meins erstmal unters Skalpel ^^
|
|
|