Grundsätzlich sind alle nicht-esoterischen Programmiersprachen geeignet, um Anwendungen in der Wolke zu schreiben

. Cloud-Computing als "Streamen von Servern" oder "Speichern von Daten" abzutun, ist für mich nicht genug. Prinzipiell ist jede Anwendung, die sich Daten von Serven holt/an diese sendet, eine Cloud-basierte-Anwendung. So könnten zum Beispiel Spiele auf dem Server berechnet werden und die Rohdaten an den PC geschickt werden. Das Thema ist mehr ein Schlagwort für die Verlagerung von Rechen- und Speicherkapazität auf Serverfarmen.
Programme müssen auch keine Webseiten sein. HTML bietet sich aber als Darstellungsformat an, da es eine einfache und etablierte Sprache ist und man nur einen Browser braucht. Google hat seine gesamten Anwendungen in HTML.
Das Thema Virtualisierung ist für die Verwaltung solcher Serverfarmen wichtig. Diese müssen "skalieren" und die Daten replizieren. Der Vorteil darin: Du spürst keine Leistungseinbrüche, wenn du zwei, vier oder 40 Videos konvertierst und deine Daten sind überall verfügbar.
Was du immer im Hinterkopf haben solltest, sind die Plattformen, auf denen du programmierst. Diese bestimmen schließlich, welche Programmiersprachen du einsetzen kannst. Beispiel sind das von
jaenicke verlinkte Windows Azure,
EC2 von Amazon oder eben die
Google App Engine.