Autor Beitrag
mcpopcorn
Hält's aus hier
Beiträge: 9



BeitragVerfasst: Sa 17.09.11 12:28 
hallo erstmal :)
ich arbeite sein ungefähr 3 wochen mit delphi 6 in der schule im informatikkurs.
wir sollen nun eine ampelschaltung erstellen, mit 3 editoren für die farbflächen und 1 button zum schalten.
mein problem ist nun, dass ich nicht weiß, wie dem button sagen soll, "wenn rot an ist dann gelb dazuschalten"
hier mein versuch:

e_rot.Color:=clred;
if e_rot.Color:=clred then
e_gelb.Color:= clYellow;

beim versuch das programm zu starten wird dann immer die zeile mit dem "then" rot markiert.

hoffe ihr könnt mir helfen!

ich sag schon mal danke!
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Sa 17.09.11 12:32 
Du bist nicht der Erste, der eine Ampel in der Schule programmieren soll. Benutze einfach mal die Forensuche.
Andreas L.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1703
Erhaltene Danke: 25

Windows Vista / Windows 10
Delphi 2009 Pro (JVCL, DragDrop, rmKlever, ICS, EmbeddedWB, DEC, Indy)
BeitragVerfasst: Sa 17.09.11 12:48 
user profile iconmcpopcorn hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:

e_rot.Color:=clred;
if e_rot.Color:=clred then
e_gelb.Color:= clYellow;


Mit := macht man eine Zuweisung. Ein Vergleich erfolgt einfach durch =

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
if e_rot.Color = clRed then
  // Irgendwas machen


Aber selbst wenn du die Stelle in deiner IF-Abfrage ausbesserst macht der Code wenig Sinn. Ich würde an deiner Stelle erstmal versuchen das Programm auf Papier zu skizzieren.

Tipp: Du hast 3 Felder für die verschiedenen Ampel-Farben. Es kann immer nur ein Feld eine Farbe haben, die anderen Felder müssen dann deaktiviert oder halt einfach mit einer neutralen Farbe zum Beispiel grau belegt sein. Stell' dir einfach eine reale Ampel vor, dann weißt du wie ich das meine. ;-)
Bergmann89
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1742
Erhaltene Danke: 72

Win7 x64, Ubuntu 11.10
Delphi 7 Personal, Lazarus/FPC 2.2.4, C, C++, C# (Visual Studio 2010), PHP, Java (Netbeans, Eclipse)
BeitragVerfasst: Sa 17.09.11 22:08 
Hey,

das hier solltest du dir vlt auch mal angucken (und verstehen natürlich). Dann kannst du dein Problem bestimmt auch besser in die Tat umsetzen...

MfG Bergmann.

_________________
Ich weiß nicht viel, lern aber dafür umso schneller^^