Haben wieder eine neue Hausaufgabe bekommen und sollen uns es wieder neu beibringen...
Ich schreib am besten erstmal die Aufgabe:
Der Quelltext zur Körperberechnung wurde vollständig in einer Prozedur gekapselt. für den späteren Aufbau einer möglichen Funktionsbibloiothek für Körperberechnungen sollen alle Berechnungen in einzelne Funktionen ausgelagert werden. Schreiben Sie dazu eine Applikation zur Körperberechnung und passen sie den nachfolgenden Quelltext ensprechend an. Überlegen Sie welche Form der Parameterübergabe sinnvoll wäre.
Queltext:
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24:
| procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); var l,b,h,r : integer AO, V : double; begin l:= strtoint (edit1.Text); r:= l; b:= strtoint (edit2.Text); h:= strtoint (edit3.Text); case Combobox1.ItemIndex of 0: begin AO:=Roundto ((pi+sqr (r) +2*pi*r*h),-2); V:= Roundto ((pi*sqr(r) *h),-2); end; 1: begin AO:=Roundto((2*(l*b+1*h+b*h)),-2); V:= Roundto((l*b*h),-2); end; 2: begin AO:=Roundto((6*sqr(l)),-2); V:= Roundto((l*l*l),-2); end; end; Label15.Caption:='AO: '+ floattostr(AO) +*m²'; Label16.Caption:='V: '+ floattostr(V)+'m³'; end; |
Info: Arbeite mit der Windowsversion von Delphi 2010
1: Habe noch nie mit einer Bibliothek gearbeitet... weiß auch nicht wie ich Auslagere...
2: Woher kommt "pi" oder "sqr"
3: was heißt ",-2)"
4: "l:= strtoint (edit1.Text); r:= l;" warum steht das r:= ;" dahinter?
5: wie soll ich überhaupt anfangen?