Autor |
Beitrag |
Kostas
      
Beiträge: 23
|
Verfasst: Mo 19.03.12 18:03
Hallo Zusammen,
ich arbeite seit vielen Jahren mit Delphi5 und muss jetzt umsteigen auf die aktuelle Version. Aktuell gibt es ein interessantes Angebot und würde es gerne in Anspruch nehmen. Meine Anwendungen sind Datenbank-Anwendungen mit Firebird. Dafür verwende ich die IBO Native Komponenten und Fastreport für das reporting. Das sind die zwei Kernkomponenten.
Ich bin mir nicht sicher ob IBO ernsthaft weiter entwickelt wird. Was gibt es für professionelle Alternativen dazu? Und ist dafür Delphi XE2 Prof. ausreichend oder sollte man lieber auf die Enterprice gehen?
Schöne Grüße
Kostas
Moderiert von Narses: Überflüssige Zeilenumbrüche/Leerzeilen entfernt.Moderiert von Narses: Topic aus Sonstiges (Delphi) verschoben am Mo 19.03.2012 um 18:26
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mo 19.03.12 18:39
Die Enterprise enthält mehr Datenbankfunktionen ( siehe Feature Matrix), unter anderen einen nativen dbExpress-Treiber für Firebird. Viel kann man mit Zusatztools aber auch abdecken.
Wenn du auch in Richtung Multi-Tier/Client-Server/Webclients/... Ideen hast, das also interessant für deine Projekte wäre, wäre die Enterprise für dich wegen Datasnap interessant. Das war für uns der Hauptgrund neben der Firebird-Unterstützung auf die Enterprise zu setzen.
Es liest sich so als könntest du auch mit der Professional gut leben (schließlich ist auch das schon ein Riesenschritt von Delphi 5 aus), mit der Enterprise aber durchaus Vorteile haben. Da ist die Frage wie wichtig hier der Preis ist, denn nur wegen Firebird lohnt sich die Enterprise wohl weniger.
Zudem wäre evtl. ein Wartungsvertrag interessant, wenn du auch XE3 günstig bekommen willst.
|
|
Lemmy
      
Beiträge: 792
Erhaltene Danke: 49
Windows 7 / 10; CentOS 7; LinuxMint
Delphi 7-XE10.1, VS 2015
|
Verfasst: Mo 19.03.12 18:44
Hi,
ich arbeite auch mit IBO und hatte mit Jason Anfang des Jahres ein paar mal Kontakt. Habe auf meine Anfragen sei es in der Newsgroup bzw. bei meiner Fehlermeldung an ihn direkt immer relativ schnell ne Antwort bekommen, incl. einem Fix. Die Version 5.0 ist in Vorbereitung - also von meinem Standpunkt aus wird IBO schon weiter entwickelt.
Alternative gibts im Grunde nicht - FibPlus und IBDAC die noch aktiv entwickelt werden, haben keine Oberflächenkomponenten wie IBO - d.h. hier wäre eine komplette Neuentwicklung notwendig falls Du von IBO weg willst....
GRüße
|
|
ProggyPeter
      
Beiträge: 33
|
Verfasst: Mo 19.03.12 18:54
Von IBO würde ich die Finger lassen. IBO hat mehr als ein Jahr gebraucht, um halbherzig UniCode fähig zu werden.
Die IBO Componenten sind auch nicht mehr die modernsten. Der Autor hat glaube ich mit 4 oder 5 Kindern, wohl auch andere Sorgen als IBO.
Ich habe damals IBO in die Tonne getreten und mit IBDAC von Devart ersetzt.
Es gibt zwar auch kostenlose Lösungen, die haben aber auch ihre Probleme und IBDAC selbst, hat sich bei mir als stabil gezeigt. Mit dem letzten Update von XE2 habe ich allerdings Probleme mit dem Installer.
Heute würde ich eher Unidac verwenden. Hier bietet sich zusätzlich noch die Möglichkeit von der dahinterliegenden Datenbank unabhängig zu werden.
Ich programmiere hauptberuflich (freiberuflich), halte es aber seit Jahren so, das ich nur die Prof. Version kaufe. Die Differenz zur Architektversion nutze ich um Zusatzkomponenten von Drittanbietern zu kaufen.
Da bin ich in der Regel besser bedient, da sie von meist deutlich besserer Qualität sind als die Delphi eigenen bzw. mitgelieferten Komponenten.
Gruß
Peter
|
|
Kostas 
      
Beiträge: 23
|
Verfasst: Mo 19.03.12 18:55
Hi Lemmy,
ich habe etliche Projekte mit IBO(Native) umgesetzt. IBO hat allen anderen sehr viele Vorteile. Allerdings vergleichbar langsam. Nutzt du auch die Nativen Komponenten wie TIB_Query u.s.w. ? Ich verwende die IBO Version 4.5.B sie läuft sehr stabil. Es gab mal eine Zeit wo Jason das Projekt hat einschlafen lassen. Deshalb hab ich den Stand von Delphi und IBO eingefroren.
Der Horror sind nun mal die Fremdkomponenten die in den Projekte verwendet werden. Mal sehen wie viel Arbeit das sein wird die zu ersetzen.
Ich werde wohl auf die Enterprise gehen.
Gruß Kostas
Moderiert von Narses: Beiträge zusammengefasst
Hi ProggyPeter,
die Komponente IBDAC habe ich mir vor etwa zwei Jahren angeschaut. Die haben mich sehr stark erinnert an die Delphi Komponenten TQuery u.s.w. Eine große Stärke von IBO ist z.B.: ich erzeuge eine SQL mit Joins und IBO baut automatisch das SQL für Select, Insert, Update und Delete. Für Standartaufgaben ist das natürlich von enormen Zeitvorteil. Für spezielle Sachen kann man natürlich immer eigene DML erzeugen. Hat leider auch den Nachteil dass es nicht DataSet Kompatibel ist wenn man die Nativen verwendet.
Wie weit ist denn mittlerweile IBDAC können die das?
Gruß Kostas
Moderiert von Narses: Überflüssige Zeilenumbrüche/Leerzeilen entfernt.
|
|
Lemmy
      
Beiträge: 792
Erhaltene Danke: 49
Windows 7 / 10; CentOS 7; LinuxMint
Delphi 7-XE10.1, VS 2015
|
Verfasst: Mo 19.03.12 23:10
Hi,
Kostas hat folgendes geschrieben : | Hi Lemmy,
ich habe etliche Projekte mit IBO(Native) umgesetzt. IBO hat allen anderen sehr viele Vorteile. Allerdings vergleichbar langsam. Nutzt du auch die Nativen Komponenten wie TIB_Query u.s.w. ? Ich verwende die IBO Version 4.5.B sie läuft sehr stabil. Es gab mal eine Zeit wo Jason das Projekt hat einschlafen lassen. Deshalb hab ich den Stand von Delphi und IBO eingefroren.
|
ja - leider. Klar haben die IBO manchen VOrteil gegenüber anderen Komponenten, aber die exzessive Verwendung insbesondere des Grids führen halt in eine Sackgasse - Ohne Weiterentwicklung der IBO kommt irgend wann der Zeitpunkt an dem eine komplette Neuentwicklung ansteht.
Grüße
|
|
Kostas 
      
Beiträge: 23
|
Verfasst: Di 20.03.12 00:04
Lemmy hat folgendes geschrieben : | ja - leider. Klar haben die IBO manchen VOrteil gegenüber anderen Komponenten, aber die exzessive Verwendung insbesondere des Grids führen halt in eine Sackgasse - Ohne Weiterentwicklung der IBO kommt irgend wann der Zeitpunkt an dem eine komplette Neuentwicklung ansteht. |
Das ist sicherlich richtig. Was ich auch sehr geschätzt habe ist, alle gebunden Controls haben den Status als Hintergrundfarbe angezeigt. Also im Browse mode sind alle editierbare controls weiß, bei Append sind sie Grün bei Edit Gelb, bei Löschen Rot und bei Search Hellblau. Dabei sind ReadOnly Felder Grau hinterlegt. Diese Statusanzeigt ist so wertvoll. Das habe ich bis jetzt noch nirgends gesehen. Vermutlich hat das UNIDAC auch nicht.
Gruß Kostas
Moderiert von Narses: Überflüssige Zeilenumbrüche/Leerzeilen entfernt.
|
|
Kostas 
      
Beiträge: 23
|
Verfasst: Di 20.03.12 10:56
jaenicke hat folgendes geschrieben : | Zudem wäre evtl. ein Wartungsvertrag interessant, wenn du auch XE3 günstig bekommen willst. |
ich habe jetzt bei SOS-Software angefragt was es für Lizenz Modele gibt. Für mich käme in Frage die aktuelle Aktion vom D5 auf XE2 umzusteigen für 1207. Dan gibt es zusätzlich den Wartungsvertrag für 1Jahr für 557 (beinhaltet nicht Delphi sondern nur Support) laut SOS ist es so, wenn eine neue Version raus kommt, so ist sie nicht enthalten!
Bei Visual Studio ist es so, man hat ein Abo MSDN Pro und bekommt solange das Abo läuft immer alle Version geliefert. Das scheint es hier nicht zu geben.
Ich hatte allerdings nicht das Gefühl dass sich der Junge auskennt.
Gruß Kostas
Moderiert von Narses: Überflüssige Zeilenumbrüche/Leerzeilen entfernt.
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Di 20.03.12 11:06
Kostas hat folgendes geschrieben : | Dan gibt es zusätzlich den Wartungsvertrag für 1Jahr für 557€ (beinhaltet nicht Delphi sondern nur Support) |
Das ist schlicht falsch. www.embarcadero.com/...y-asked-questions#10 hat folgendes geschrieben: | Support and Maintenance can be purchased at the time you purchase your Delphi product or upgrade. The support and maintenance agreement gives you a year of upgrades (including major and minor upgrades) and a specified number of support incidents. See the Support dropdown menu item of our web site for additional information. |
Das ist genau der Grund weshalb Embarcadero das Release auf Biegen und Brechen pünktlich durchbekommen will, damit niemand mit Wartungsvertrag die neue Version doch nicht bekommt.
Warum sie den Wartungsvertrag nicht einfach entsprechend ändern, damit diese Jahresfrist kein Problem mehr ist, verstehe ich allerdings nicht.
Oder auch hier nochmal auf deutsch: store.embarcadero.co...y.USD/?id=Pgc1fCb7CS hat folgendes geschrieben: | Support und Wartung:
Für das Produkt ist eine einjährige Support- und Wartungsberechtigung erhältlich. Deren Erwerb kann auf der Seite des Warenkorbs festgelegt werden. Support und Wartung umfassen folgende Möglichkeiten:
Drei jährliche Problemfälle pro gültiger Lizenz
Zugriff auf alle Produkt-Updates und –Upgrades während des Zeitraums der Vereinbarung
Telefonischer Zugang zum Support Center während der lokalen Geschäftszeiten
Online-Support für Problembearbeitung und -verfolgung |
|
|
Kostas 
      
Beiträge: 23
|
Verfasst: Di 20.03.12 11:32
Danke Sebastian,
das habe ich doch gehofft dass während dem Wartungsvertrag alle Updates enthalten sind. Der Wartungsvertrag ist jedoch immer zusätzlich zum Produkterwerb zu beziehen, eben nicht wie bei VS oder?
Gruß Kostas
Moderiert von Narses: Überflüssige Zeilenumbrüche/Leerzeilen entfernt.
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Di 20.03.12 11:38
|
|
|