Autor |
Beitrag |
dontello
      
Beiträge: 60
Erhaltene Danke: 2
|
Verfasst: Do 12.04.12 15:16
Hallo,
Wie ist es möglich über Delphi einen Zugriff auf die Network Caller ID zu bekommen?
Diese müsste ja übers Netzwerk ausgelesen werden können bei einem Anruf. Hat dort jemand Erfahrungen damit und einen Ansatzpunkt für mich?
|
|
Narses
      

Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256
W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
|
Verfasst: Do 12.04.12 17:00
Moin!
Ich würde mal sagen, diese Details sollte dir die Anleitung deines Gerätes verraten, sofern sich denn der Hersteller genötigt sieht, sowas überhaupt rauszugeben oder zu erstellen.
cu
Narses
_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
|
|
dontello 
      
Beiträge: 60
Erhaltene Danke: 2
|
Verfasst: Do 12.04.12 22:32
naja die ncid wird vom router ins netzwerk auf einem bestimmten port gesendet.
Kann ich nicht über die Indy Komponenten mich auf den Port hängen und diesen abhören?
Wenn ja, gibts dort ein Beispiel wie dies funktioniert?
|
|
Narses
      

Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256
W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
|
Verfasst: Do 12.04.12 22:51
Moin!
Man man man, keinerlei Infos, die man gebrauchen könnte, wie soll man da helfen...
Mach mal eine Kommandozeile auf und gib ein:
Quelltext 1:
| telnet <router-ip> 3333 |
Was passiert?
cu
Narses
_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
|
|
dontello 
      
Beiträge: 60
Erhaltene Danke: 2
|
Verfasst: Do 12.04.12 22:59
Narses hat folgendes geschrieben : | Was passiert?
|
Der Befehl telnet ist falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden.
Verwende Win7 falls das wichtig ist.
Ich dachte mir halt das ich mit einem TidTCPServer den Port 3333 abhören kann und somit dann reagieren kann wenn dort was reinkommt.
Leider fehlts mir da noch etwas am Verständnis.
Moderiert von Narses: Zitat gekürzt.
Edit: Ok jetzt gings. Dort erhalte ich eine ganze Liste mit Daten auf dem Port
|
|
Narses
      

Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256
W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
|
Verfasst: Do 12.04.12 23:09
Moin!
dontello hat folgendes geschrieben : | Der Befehl telnet ist falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden.
Verwende Win7 falls das wichtig ist. |
Du willst mir doch nicht erzählen, dass Win7 kein Telnet mehr kann?  Hm, laut Tante Google geht das tatsächlich nicht von Hause aus...  Die haben doch ne Meise
dontello hat folgendes geschrieben : | Ich dachte mir halt das ich mit einem TidTCPServer den Port 3333 abhören kann und somit dann reagieren kann wenn dort was reinkommt. |
Mit einem Server kann man nix "abhören", dazu brauchst du einen Client.
dontello hat folgendes geschrieben : | Edit: Ok jetzt gings. Dort erhalte ich eine ganze Liste mit Daten auf dem Port |
Ah, na guck mal, dann sind wir doch schon einen Schritt weiter. Was du da siehst ist auch genau das, was du über die TCP-Client-Komponente in Delphi erhalten würdest. Sagt dir das, was da steht, was? Wenn nicht, dann solltest du erstmal fleißig suchen gehen, wie denn das Protokoll aussieht und dich damit beschäftigen. Das dann später in Delphi zu verarbeiten ist nicht mehr schwer.
cu
Narses
_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
Für diesen Beitrag haben gedankt: dontello
|
|
dontello 
      
Beiträge: 60
Erhaltene Danke: 2
|
Verfasst: Do 12.04.12 23:11
ja ok das hilft mir doch aufjedenfall schon weiter. Mit den Daten kann ich was anfangen. Dort habe ich dann die genauen Anruferdaten vom Teleofn und kann sie in Delphi auslesen.
Das heißt ich hänge mich mit einem Client auf dem Port und kann dann das Protokoll dort empfangen.
Ich werde das mal ausprobieren und hoffe bei Fragen hier nochmal Hilfe zu bekommen. Moderiert von Narses: Beiträge zusammengefasstich hab mal noch eine wahrscheinlich einfach zu beantwortende frage.
ich habe jetzt eine verbindung auf den port mit der tidtcpclient komponente gemacht.
wie kann ich dort jetzt dann das Protokoll auslesen?
|
|
Narses
      

Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256
W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
|
Verfasst: Do 12.04.12 23:43
Moin!
dontello hat folgendes geschrieben : | wie kann ich dort jetzt dann das Protokoll auslesen? |
Laut dieser Seite steht das nötige Wissen hier drin.
cu
Narses
_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
|
|
dontello 
      
Beiträge: 60
Erhaltene Danke: 2
|
Verfasst: Do 12.04.12 23:47
ok danke erstmal für die hilfreiche Seite.
Eine Frage hätte ich dann aber noch. Muss ich mit dem Client den Port zyklisch abfragen oder gibt es ein Event was ausgelöst wird, wenn ich etwas empfange?
|
|
Narses
      

Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256
W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
|
Verfasst: Do 12.04.12 23:58
Moin!
dontello hat folgendes geschrieben : | Muss ich mit dem Client den Port zyklisch abfragen oder gibt es ein Event was ausgelöst wird, wenn ich etwas empfange? |
Das hängt von der WSA-Wrapper-Kompo ab.
dontello hat folgendes geschrieben : | ich habe jetzt eine verbindung auf den port mit der tidtcpclient komponente gemacht. |
Bei dieser Kompo musste man IIRC pollen, da gibt´s keine Ereignisse (weil blocking calls).
Wenn du ereignisorientiert ran möchtest, dann könntest du z.B. den TClientSocket probieren.
cu
Narses
_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
|
|
dontello 
      
Beiträge: 60
Erhaltene Danke: 2
|
Verfasst: Fr 13.04.12 00:03
Narses hat folgendes geschrieben : | Moin!
Wenn du ereignisorientiert ran möchtest, dann könntest du z.B. den TClientSocket probieren.
|
Bei mir im Delphi XE find ich den TClientSocket leider nicht. ISt der dort nicht mehr verfügbar oder kann man ihn nach installieren?
|
|
Narses
      

Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256
W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
|
Verfasst: Fr 13.04.12 00:15
Moin!
dontello hat folgendes geschrieben : | kann man ihn nach installieren? | Ja, kann man.
cu
Narses
_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
Für diesen Beitrag haben gedankt: dontello
|
|