Autor Beitrag
Nano-Ware
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 394
Erhaltene Danke: 7



BeitragVerfasst: So 09.10.11 18:52 
Hey,

ich möchte euch erstmal erklären, was ich programmieren möchte: Es wird zwei Programme geben. Eins auf meinem PC und eins auf einem beliebigen anderen. Jetzt möchte ich von meinem PC (PC1) aus einen Befehl an den anderen (PC2) schicken und dieser schickt mir ein beliebiges Bild. (Nein es soll kein Trojaner, Virus oder sonstiges werden). Ich möchte das einfach hinbekommen.

Am besten währe es natürlich in beide Anwendungen sowohl Server, also auch Client reinzupacken, aber auf dem PC2 ist eine Virensoftware und eine Firewall. Bei der Firewall währe es noch okay den Port freizugeben, aber wenn bei jedem Programmstart die Virensoftware aufgeht nervt das.

Gibt es irgendeine Möglichkeit, dass auf PC2 absolut garnichts kommt? Auf PC1 können gerne weiterhin Virenmeldungen ect kommen da sitz ja ich.

Danke

EDIT:// PC1 und PC2 sind in einem Netzwerk
platzwart
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1054
Erhaltene Danke: 78

Win 7, Ubuntu 9.10
Delphi 2007 Pro, C++, Qt
BeitragVerfasst: So 09.10.11 19:19 
Die Antwort kannst du dir glaube ich selbst geben - oder? Wäre es sinnvoll, eine Möglichkeit einzubauen, Virenscanner verstummen zu lassen? Dann würde das jeder Virus auch nutzen...

_________________
Wissenschaft schafft Wissenschaft, denn Wissenschaft ist Wissenschaft, die mit Wissen und Schaffen Wissen schafft. (myself)
Nano-Ware Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 394
Erhaltene Danke: 7



BeitragVerfasst: So 09.10.11 19:21 
Ja das ist klar, aber zB in diesem Thread (anderes Forum) www.vb-paradise.de/a...ungsfaehigem-server/ wird im Sourcecode-Austausch dieser Server vorgestellt. Wenn ich diesen (auch auf TCP basierend) starte, ist das Virenprogramm ruhig. Ich muss nichtmal einen Port freigeben. Wieso kann das das dann?

Virenprogramm hat sich erledigt. Das springt nämlich nicht an, wenn man den Server über nen Button startet,


Das Problem was noch besteht, ist das mit der Portfreigabe, denn müsste jeder User immer seine Ports freigeben währe das auch nichts. Ich habe mir das Lochtrick-Prinzip angeschaut, das zB Skype verwendet. Wie währe das denn mit Delphi umzusetzen?
Narses
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Administrator
Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256

W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
BeitragVerfasst: So 09.10.11 19:55 
Moin!

user profile iconNano-Ware hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Jetzt möchte ich von meinem PC (PC1) aus einen Befehl an den anderen (PC2) schicken und dieser schickt mir ein beliebiges Bild. (Nein es soll kein Trojaner, Virus oder sonstiges werden). Ich möchte das einfach hinbekommen.
Dann schau mal hier, das könnte was für dich sein. :les: ;)

cu
Narses

_________________
There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
Nano-Ware Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 394
Erhaltene Danke: 7



BeitragVerfasst: So 09.10.11 20:33 
Das wird mit einem HTTP Server gelöst, versteh ich das richtig? Aber ICQ und Skype machen das ja mit diesem Lochtrick so würde ich das gern machen, dann müsste ich auch an meinem jetzigen Programm fast nichts ändern.
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: So 09.10.11 20:37 
user profile iconNano-Ware hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Aber ICQ und Skype machen das ja mit diesem Lochtrick so würde ich das gern machen, dann müsste ich auch an meinem jetzigen Programm fast nichts ändern.
Dann ist die Frage was du für einen Server im Internet bzw. im Netzwerk zur Verfügung hast, den du benutzen kannst. Denn ohne geht das nicht, der Trick funktioniert, indem sich beide PCs mit diesem Server verbinden.

// EDIT:
Bzw. in deinem Fall reicht es doch wohl, wenn sich der zweite PC mit deinem verbindet. Und dafür braucht das Programm dort so oder so die Rechte in der Firewall, Lochtrick hin oder her.
Und warum da eine Virenmeldung kommt, ist mir nicht ganz klar (außer es handelt sich um so einen Schrott wie z.B. Antivir).
Nano-Ware Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 394
Erhaltene Danke: 7



BeitragVerfasst: So 09.10.11 20:43 
Schaut euch mal das an : www.heise.de/securit...-umgehen-270856.html

Da wird das doch so beschrieben, als ob das so gehen würde. Naja ich schau mir die Lösung mit dem HTTP-Server an. Danke
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: So 09.10.11 20:45 
Es wird die Firewall umgangen, die Angriffe von außen abwehrt, indem beiden Seiten vorgespiegelt wird, dass die wechselseitige Verbindung von der jeweils eigenen Seite aus gestartet wurde. Dafür muss sich das Programm von innen aus aber mit einem erreichbaren Server verbinden können und dürfen.
Nano-Ware Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 394
Erhaltene Danke: 7



BeitragVerfasst: So 09.10.11 21:01 
Aha okay. Ich überlege eventuell mit dem IdHTTPServer zu arbeiten. Nur wie schicke ich jetzt mit dem ein Bild an den Clienten und wie Text?

EDIT:// Ich hab noch IdMappedPortTCP gefunden für was ist das denn gut?
bernd2011
Hält's aus hier
Beiträge: 6



BeitragVerfasst: Fr 20.04.12 00:03 
bilder über indy 10 und tcp server verschicken -> demo projekt auf source forge