Autor |
Beitrag |
mcpopcorn
Hält's aus hier
Beiträge: 9
|
Verfasst: Sa 02.06.12 13:55
guten tag
ich habe folgendes problem:
ich möchte ein adressbuch programmieren, auf relativ simpler ebene.
zunächst ist das alles auch kein problem.
ich habe bis jetzt mit records gearbeitet, jedoch werden die nach dem schließen des programms ja leider "gelöscht"...
meine frage also, wie kann ich einen record dauerhaft speichern?
ich bedanke mich jetzt schonmal für die antworten
Lars
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Sa 02.06.12 14:18
Am einfachsten indem du dafür eine Datenbank verwendest. Je nach Delphiversion z.B. Firebird oder für geringere Ansprüche auch SQLite.
Der kompliziertere Weg wäre den Record direkt in eine Datei zu speichern. Wenn du Strings mit fester Größe usw. nimmst, kannst du den z.B. direkt mit WriteBuffer in einen TFileStream schreiben.
Empfehlenswerter wäre da aber die Verwendung von Klassen verbunden mit eigenen LoadFromStream und SaveToStream Methoden, die die einzelnen Daten in einen TStream speichern und daraus lesen.
Aber wie geschrieben: Am besten und einfachsten sind fertige Datenbanken. Welche kann ich ohne deine Delphiversion zu kennen (steht ja nicht bei dir im Profil) schlecht empfehlen.
|
|
mcpopcorn 
Hält's aus hier
Beiträge: 9
|
Verfasst: Sa 02.06.12 14:54
ich verwende delphi 6
jedoch habe ich von datenbanken wenig ahnung, könntest du mir das bitte weiter erläutern? 
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Sa 02.06.12 15:13
Dann sollte SQLite for Delphi passen:
sqlite4delphi.sourceforge.net/
Für diesen Beitrag haben gedankt: mcpopcorn
|
|
Blawen
      
Beiträge: 616
Erhaltene Danke: 33
Win XP, Vista, 7
Delphi 5 Prof., BDS 2006 Prof. RAD Studio XE
|
Verfasst: Sa 02.06.12 15:23
_________________ Es kompilert, wir können ausliefern.
Und es kompiliert wieder - das Update ist fertig - bitte 100 Euro
Für diesen Beitrag haben gedankt: mcpopcorn
|
|
mcpopcorn 
Hält's aus hier
Beiträge: 9
|
Verfasst: Sa 02.06.12 15:40
ich danke dir schonmal!
doch wie funktioniert das jetzt, was muss ich machen...habe die seiten überflogen, doch konnte damit nicht wirklich was anfangen...
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Sa 02.06.12 15:49
Dann reicht überfliegen wohl nicht.
Da steht drin was du im Quelltext schreiben musst.
|
|
mcpopcorn 
Hält's aus hier
Beiträge: 9
|
Verfasst: Sa 02.06.12 16:48
ok, ich danke euch!
werde mich dann jetzt intensiv damit auseinandersetzen und mein glück probieren 
|
|
Blawen
      
Beiträge: 616
Erhaltene Danke: 33
Win XP, Vista, 7
Delphi 5 Prof., BDS 2006 Prof. RAD Studio XE
|
Verfasst: Sa 02.06.12 16:53
_________________ Es kompilert, wir können ausliefern.
Und es kompiliert wieder - das Update ist fertig - bitte 100 Euro
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: So 03.06.12 12:46
Also wenn er ein Anfänger ist, würde ich ihm schon zu typisierten Dateien raten. so schwer ist es auch nicht und man lernt was dabei.
Alternativ gingen natürlich auch XML-Dateien.
|
|
jasocul
      
Beiträge: 6393
Erhaltene Danke: 147
Windows 7 + Windows 10
Sydney Prof + CE
|
Verfasst: Mo 04.06.12 09:34
Wenn typisierte Dateien eine mögliche Lösung sind, verweise ich mal auf meine völlig veraltete Seite.
|
|
Tranx
      
Beiträge: 648
Erhaltene Danke: 85
WIN 2000, WIN XP
D5 Prof
|
Verfasst: Mo 04.06.12 12:13
Eine Möglichkeit, es einfach zu lösen, ist DBase. Man legt eine Tabelle in Excel an und speichert sie als DBase-V ab. Dann hat man eine DBase-Tabelle, auf die man dann zugreifen kann. Wie gesagt, eine einfache Lösung.
_________________ Toleranz ist eine Grundvoraussetzung für das Leben.
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mo 04.06.12 12:41
Aber keine sinnvolle.
Ordentliche Datenbanken sind kaum schwerer zu benutzen, funktionieren aber deutlich besser. Und SQLite ist sogar genauso einfach.
|
|
Florian H.
      
Beiträge: 29
|
Verfasst: Mi 06.06.12 14:50
Im Delphi Starter Ebook verwenden wir diesen SQLite Wrapper für Delphi. Inwieweit die Handhabung mit der hier geposteten Lösung übereinstimmt weiß ich nicht.
|
|