Autor |
Beitrag |
gerd8888
      
Beiträge: 205
Erhaltene Danke: 3
Win7
Delphi 10.1 Starter (kostenlos) Lazarus
|
Verfasst: Do 13.09.12 13:37
Hallo,
mag jemand Schachrätsel wie z.B. Matt in 3 Zügen?
Dann ist das genau die richtige Software.
Es ist ein Schachlöseprogramm vorhanden. Desweiteren kann man die
Züge nachspielen, was auch bei Märchenfiguren geht, wenn es in Richtung
Märchenschach geht.
WICHTIG: Es ist kein normales Schachspielprogramm, wo man gegen den Computer
spielen kann. Es befinden sich dafür jede Menge Schachrätsel...
Der komplette source findet sich im Ordner source.
Viel Spass
www.mydrive.ch/download/210012104/psp.zip (ca. 400 MB)
|
|
Horschdware
      
Beiträge: 744
Erhaltene Danke: 54
Win XP Pro, Win 7 Pro x64
Delphi 7, Delphi XE, C++ Builder 5, SAP R/3
|
Verfasst: Do 13.09.12 14:49
Ich wäre an dem Programm schon interessiert, aber leider
- ist das Verzeichnis passwortgeschützt
- sind 400 MB für ein Zip-Archiv(!) mit Programmcode / Binaries ein echt dicker Brocken.
Geht das nicht ein wenig kleiner?
_________________ Delphi: XE - OS: Windows 7 Professional x64
|
|
gerd8888 
      
Beiträge: 205
Erhaltene Danke: 3
Win7
Delphi 10.1 Starter (kostenlos) Lazarus
|
Verfasst: Do 13.09.12 14:58
Bei mir geht der Download ohne Passwort. Soweit ich weiss ist da kein Passwort notwendig.
Bei dem eigentlichen Programm gibt es ein Passwort: psp
Doch es ginge kleiner, indem man die ganzen Fotos (bmp) von den Autoren weggelassen haette...
Ich wollte es komplett anbieten und die ganzen Video-Dateien mit 6 GB habe ich absichtlich weglassen.
Mit den Videos wäre es dann ganz komplett gewesen.
Wie gesagt, ich hoffe Du meintest das Passwort im Programm. (siehe oben)
|
|
Horschdware
      
Beiträge: 744
Erhaltene Danke: 54
Win XP Pro, Win 7 Pro x64
Delphi 7, Delphi XE, C++ Builder 5, SAP R/3
|
Verfasst: Do 13.09.12 15:07
Siehe Screenshot.
Eventuell musst du dich wg eines Cookies nicht mehr explizit anmelden...
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________ Delphi: XE - OS: Windows 7 Professional x64
|
|
gerd8888 
      
Beiträge: 205
Erhaltene Danke: 3
Win7
Delphi 10.1 Starter (kostenlos) Lazarus
|
Verfasst: Do 13.09.12 15:26
Ist wahrscheinlich nur dafür gedacht, seine Daten zu sichern ??
Das einzige was hoffentlich niemand macht, ist die Datei jetzt zu löschen.
Bitte nur zum Download
Hier meine Zugangsdaten:
Moderiert von Narses: In den Anhang verschoben -> nur registrierte User
Einloggen, um Attachments anzusehen!
|
|
Horschdware
      
Beiträge: 744
Erhaltene Danke: 54
Win XP Pro, Win 7 Pro x64
Delphi 7, Delphi XE, C++ Builder 5, SAP R/3
|
Verfasst: Do 13.09.12 18:00
Nur ein ganz kurzes Feedback vorab:
Beim schnellen Überfliegen des Programms fällt auf, dass die Bedienung nicht intuitiv ist. Bei vielen Fenstern / Schaltern / Elementen fragt man sich, was diese für eine Bedeutung haben. Tooltips die einem weiterhelfen könnten gibt es - soweit ich gesehen habe - nicht. Dafür gibt es jedoch einige Debug-Ausgaben, die verschiedene programminterne Werte ausgeben. Insgesamt könnte die Oberfläche besser bedienbar sein.
Was mich jedoch mehr stört ist die Speicherplatzverschwendung: Das Programm beinhaltet wohl eine große Wissensdatenbank zu verschiedenen Schachkonstellationen + Autoren / Schachmeister - jeweils mit Bildern. Diese liegen dummerweise als Bitmap vor. Ebenso liegen die Audiodateien als unkomprimiertes Wave vor.
Alleine der Ordner mit den Autorenbildern belegt auf der Festplatte stolze 800 MB.
Wenn man eine Wissensdatenbank anbietet, dann sollte man ein wenig auf den Verwendeten Speicherplatz achten. Mehrere Megabyte große Bitmaps und Bilder mit Formaten von deutlich über 2000px Kantenlänge haben da nichts verloren. Verkleinere das doch bitte ein wenig und wandele die Bilder und Wve-Dateien in vernünftige Formate um. Das schont Plattenplatz und lässt sich auch besser über das Internet verteilen 
_________________ Delphi: XE - OS: Windows 7 Professional x64
|
|
gerd8888 
      
Beiträge: 205
Erhaltene Danke: 3
Win7
Delphi 10.1 Starter (kostenlos) Lazarus
|
Verfasst: Do 13.09.12 18:36
Das mit der Bedienung war eigentlich so gewollt. Ich wollte mal etwas anderes machen, als der Standard.
Die Debug Ausgaben (da sind vermutlich die Ziffern im Figurenkasten gemeint), koennte man jederzeit rausnehmen.
Das mit dem bitmaps stimmt, ich wollte alles mal in jpeg die Autorenbilder umwandeln, aber bin nie dazu gekommen.
800 MB sind wirklich sehr viel. (loesche sie doch einfach)
Das mit dem wav-Dateien verstehe ich nicht ganz. Wie kann man die komprimieren.
Die 2 englischen wav Dateien sind uebrigens audio-Dateien für das Video. Man kann das Video in deutsch und in
englischer Sprache ansehen. Aber Video-Dateien habe ich ja nicht mitgeliefert. (Die paar wav, wem sie stoeren, koennen
getrost geloescht werden)
Gibt es denn wirklich gar nichts positives?
Ich bin z.B. der Meinung, dass es das einzige Programm ist, wo man Märchenfiguren als Notation nachspielen
kann. Welches Programm kann das schon? Technisch mag es sicher noch viel zu verbessern geben, aber als Anwender der
sich für die Rätsel interessiert, dürfte es wohl nicht so schlecht sein (?) Moderiert von Narses: Beiträge zusammengefasstNoch eine Anmerkung zu dem Programm:
Ich würde mich natürlich auch freuen, wenn jemand Teile des Programms nach seinem Geschmack verbessert.
Ist ja mitlerweile open source.
(Dann werde ich auch mal meine Kritik los  )
|
|
Mathematiker
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Do 13.09.12 21:28
Hallo gerd8888,
gerd8888 hat folgendes geschrieben : | Gibt es denn wirklich gar nichts positives? |
Doch gibt es. Vor allem die riesige Datenmenge an Schachproblemen. Dies musste irgendwann einmal eingegeben werden, beeindruckend.
Eine Frage habe ich, da ich es nicht gefunden habe: Kann man ein völlig neues Problem eingeben und dieses analysieren lassen?
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
|
|
gerd8888 
      
Beiträge: 205
Erhaltene Danke: 3
Win7
Delphi 10.1 Starter (kostenlos) Lazarus
|
Verfasst: Fr 14.09.12 07:08
Das stimmt, es sind mitlerweile 68000 Schachprobleme, die ich alle eingetippt habe. Das ist wirklich eine Menge Arbeit, zumal oft ein Schachproblem mehrmals bearbeitet (Text) wurde.
Man kann ein neues Problem eingeben. Man geht so vor: (in der Mitte die Buttons) rechts neben dem 'i' oder unterhalb von Notation befindet sich ein Button mit einem Schachspieler alleine vor dem Brett. Damit löscht man alles. Danach einfach auf Figuren klicken und das Brett bestücken und die notwendigen Texteingaben machen. Anschliessend das blaue Disketten-Symbol (rechts neben dem "rechts-Pfeil") drücken und Eingabe NEU klicken.
Wenn es sich um ein normales Matt Problem handelt oder um ein Hilfsmatt-Problem kann man es mit ganz oben Button der Blitz lösen lassen. Ich empfehle bei normalen Matt bei hashtable und bei heuristik ein Kreuz zu machen, aber nicht bei K-Fluchtfelder, da es nur verlangsamt.
Ein Matt in 3 Zügen geht auch ohne hashtable und ohne heuristik ziemlich schnell.
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Horschdware
      
Beiträge: 744
Erhaltene Danke: 54
Win XP Pro, Win 7 Pro x64
Delphi 7, Delphi XE, C++ Builder 5, SAP R/3
|
Verfasst: Fr 14.09.12 09:48
Die Zusammenstellung dieser vielen Schachprobleme ist wirklich beeindruckend. Starke Leistung, was du da zusammengetragen hast!
Zur Kompression von Bildern und Audiodaten:
Bilder kannst du an einem Stück mit Tools wie "Irfanview" super schnell anpassen. Irfanview bietet eine "Batch-Verarbeitung", mit der du mit einem Knopfdruck auf einen Schlag hunderte Bilder auf eine gleiche Größe und ein Platzsparendes Format bringen kannst.
Audiodateien lassen sich mit entsprechenden Encodern in Formate wie z.B. mp3 oder ogg bringen, wodurch massiv Speicherplatz eingespart wird. Selbiges gilt auch für Videos.
Im Zweifelsfall einfach mal einen separaten Thread im Forum aufmachen.
_________________ Delphi: XE - OS: Windows 7 Professional x64
|
|
gerd8888 
      
Beiträge: 205
Erhaltene Danke: 3
Win7
Delphi 10.1 Starter (kostenlos) Lazarus
|
Verfasst: Fr 14.09.12 10:48
Die Bild-Anpassung wäre natürlich nicht schlecht. Allerdings kenne ich mich mit dem Programm "Irfanview" das ich auch nicht habe nicht aus.
Ein Platzsparendes Format wäre natürlich in meinem Sinne.
Wie gesagt, habe ich damals darüber nicht nachgedacht, da es mehr eine Spielerei war, die mehr und mehr ausurferte in immer noch mehr Bildern.
Du kannst gerne auch im Quelltext den Teil ändern, wenn es dann hinterher passt.
Das mit den Audiodateien war damals so, dass ich froh war es so hinzubekommen.
Du kannst auch hier gerne Aenderungen vornehmen...
(Ich selbst bin besser gesagt war nur ein kleiner Hobbyprogrammierer)
|
|
Regan
      
Beiträge: 2157
Erhaltene Danke: 72
Java (Eclipse), Python (Sublimetext 3)
|
Verfasst: Fr 14.09.12 16:12
gerd8888 hat folgendes geschrieben : | Du kannst gerne auch im Quelltext den Teil ändern, wenn es dann hinterher passt. |
Welche Lizenz hat denn dieses Projekt (und sage bitte nicht Open Source  )?
|
|
gerd8888 
      
Beiträge: 205
Erhaltene Danke: 3
Win7
Delphi 10.1 Starter (kostenlos) Lazarus
|
Verfasst: Fr 14.09.12 16:26
Wie meinst du das mit der Lizenz. Ich habe jedenfalls den gesamten source selbst geschrieben. Da sind keine Teile dabei, die eine Lizenz haetten.
Und ich biete sie kostenlos hier an. Ich erhebe auch keinerlei Rechte. Kann jeder mit dem source machen was er will. Die Autoren-Bilder sind aus Privatquellen und aus dem Internet. Muss ich irgendetwas angeben, was wichtig waere? Und ja, es ist open source! Da ich mit dem Projekt abgeschlossen habe und es jedem öffentlich zur Verfügung stellen will. Moderiert von Martok: Beiträge zusammengefasstUnd zu den Schachproblemen: Es wird hier alles sauber wiedergegeben: Quelle mit Jahr, Autor, Forderung.
Sind diese Merkmale erfüllt, darf man ein Schachproblem abdrucken oder es in Datenbanken speichern.
Auch dazu gibt es keinerlei Lizenz. Das ist aber in der Schachszene allgemein bekannt.
Eine Haftung für fehlerhafte Diagramme, die unabsichtlich falsch wiedergegeben wurden, kann ich natürlich nicht geben.
|
|
Regan
      
Beiträge: 2157
Erhaltene Danke: 72
Java (Eclipse), Python (Sublimetext 3)
|
Verfasst: Fr 14.09.12 17:13
Danke. Ich stelle nicht die Rechtmäßigkeit deiner Anwendung in Frage. Dennoch sollte es für andere Personen sichtbar sein, unter welchen Bedingungen es weiterentwickelt/abgewandelt werden kann. Ein " CC-BY" hätte mir schon vollkommen gereicht 
|
|
Mathematiker
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Sa 15.09.12 17:22
Hallo gerd8888,
ich bin weiterhin von der Vielzahl von Schachproblemen und deren genauen Analyse beeindruckt.
Allerdings: Nachdem ich einige Probleme des Typs #n6 habe rechnen lassen, reagierte mein PC immer langsamer und wollte fast gar nicht mehr. Im Taskmanager sah ich, dass Dein Programm 620 Megabyte im Hauptspeicher(!) belegt.
Das ist doch ziemlich extrem. Bei einem Aufruf von weiteren Schachproblemen stieg dieser Wert immer weiter an!
Ich wollte mit FastMM4 prüfen, ob irgendwelche Speicherlecks auftreten, kann aber Deinen Text nicht compilieren, da ich noch mit Delphi 5 arbeite. Vielleicht kannst Du, oder ein anderer im Forum, dies mal testen.
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
|
|
gerd8888 
      
Beiträge: 205
Erhaltene Danke: 3
Win7
Delphi 10.1 Starter (kostenlos) Lazarus
|
Verfasst: Sa 15.09.12 19:27
das kann gut sein, dass es Schwierigkeiten mit dem Speicher gibt, da von vornherein die hash und heuristikliste mit hohen Zahlen belegt ist.
Normalerweise kann man die hashliste im Vornherein mit MB Speicher festlegen. Das wollte ich auch noch machen, bin aber nicht mehr dazu gekommen.
Anbei habe ich noch eine kurze Erklärung von dem Schachlöseprogramm in Lektionen aufgeteilt. Ich hatte da natuerlich auch noch weitere Ideen, bin aber
auch dazu nicht mehr weiter gekommen.
Vielleicht gehen die Lektionsbeispiele mit delphi5 ?
Einloggen, um Attachments anzusehen!
Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
|
|
Mathematiker
      
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1448
Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
|
Verfasst: Sa 15.09.12 19:35
Hallo gerd8888,
Danke für die zusätzlichen Dateien. Ich werde sie mir ansehen und denke, es hilft mir weiter.
Ein Problem habe ich noch. In Deinen Beispielen wird die Anfangsbelegung z.B. mit
Quelltext 1:
| |l2w6l1w2s2s5l4s1w3s1l1s4l1s3l2s6w1s1s4l1w1l2s1l1w4s3l2w1l1s1l10s1l2w1l9w2| |
beschrieben.
Ich habe versucht, dies zu verstehen, schaffe es aber nicht. Da ich nur blutiger Schach-Laie bin, weiß ich nicht, ob dies eine spezielle Notation ist.
Beste Grüße
Mathematiker
_________________ Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
|
|
gerd8888 
      
Beiträge: 205
Erhaltene Danke: 3
Win7
Delphi 10.1 Starter (kostenlos) Lazarus
|
Verfasst: Sa 15.09.12 20:16
Normalerweise reicht die bekannte FEN-Notation. Beispiel (Anfangsstellung) rnbnkqrb/pppppppp/8/8/8/8/PPPPPPPP/RNBNKQRB
Ich habe aufgrund der Märchenfiguren meine eigene Notation gewaehlt.
Oben links beginnt meine Notation. Z.B: l2w6 usw.
bedeutet, dass es 2 Leerfelder von oben links gesehen gibt, anschliessend ein weisser König, da w für weiss steht und 6 für König.
Was höher ist als die Zahl 6 sind Märchenfiguren.
|
|
Th69
      

Beiträge: 4798
Erhaltene Danke: 1059
Win10
C#, C++ (VS 2017/19/22)
|
Verfasst: So 16.09.12 09:38
Hallo gerd8888,
die (bekannte) Anfangsstellung in FEN müßte doch "rnbqkbnr" (analog in Groß) lauten, oder?
Für andere Leser:
Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6:
| r = rook (Turm) n = knight (Springer) b = bishop (Läufer) q = queen (Dame) k = king (König) p = pawn (Bauer) |
|
|
gerd8888 
      
Beiträge: 205
Erhaltene Danke: 3
Win7
Delphi 10.1 Starter (kostenlos) Lazarus
|
Verfasst: So 16.09.12 15:14
Ja stimmt, meine Reihenfolge der Figuren stimmte nicht ganz in dem Beispiel FEN-Anfangsstellung.
Ich wollte aber damit nur zeigen, dass das Alphabet irgendwann ausgeht und dann funktioniert die FEN-Notation mit Märchenfiguren nicht mehr.
Daher habe ich mir etwas eigenes einfallen lassen. Zumal man mit meiner Notation auch das Brett vergroessern oder verkleinern kann.
Bei der FEN-Notation kommt nach 8 Feldern jeweils ein Schraegstrich.
|
|